Registrierung von Landarbeitern aus Osteuropa als Gast- / bzw. als Zwangsarbeiter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stjops
    Benutzer
    • 07.08.2023
    • 12

    Registrierung von Landarbeitern aus Osteuropa als Gast- / bzw. als Zwangsarbeiter

    Hallo,
    mein Opa wurde 1930 in Dyrotz geboren. Er bekam die Deutsche Staatsbürgerschaft. Eine Kopie seiner Geburtsurkunde habe ich erhalten. Seine Eltern waren bis 1933 staatenlos. Seit 1933 arbeiteten sie auf dem Gut Bellin bei Güstrow, wo sie auch die deutsche Staatsbügerschaft erhielten. Der Schriftverkehr hierzu ist vorhanden. Leider kann ich den Weg meiner Urgroßeltern durch Deutschland seit Beginn der 1920iger Jahre nicht nachvollziehen. Ich weiß ich auch nicht, wo in Deutschland meine (polnischen) Ururgroßeltern verstorben sind.

    Meine Uroma kam aus dem Gebiet um Częstochowa, mein Uropa aud der Nähe von Tarnopil. Sie arbeiteten während der Saison auf verschiedenen Gütern in Brandenburg und Mecklenburg. Auf alten Fotos ist zu sehen, dass meine Ururgroßeltern ab 1940 das Polenabzeichen trugen. Leider weiß ich nicht, wo das Foto aufgenommen wurde. Darum bin ich auf der Suche nach Meldeunterlagen für die osteuropäischen Saisonarbeiter.

    Wurden die osteuropäischen Gast- / Zwangsarbeiter irgendwo (zentral) registriert? Gab es Anmeldungen in den jeweiligen Kirchenspielen oder Meldeämtern, oder gab es nur gutsinterne Listen?

    Vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße
    Stefan
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5176

    #2
    Hallo Stefan

    Ich denke man müsste sie in den normalen Melderegistern finden können, dazu müsste man jedoch wissen, wann sie sich an welchem Ort aufhielten.
    Falls sie später als polnische Zwangsarbeiter galten, könnte man die Melderegister und andere Dokumente aus dieser Zeit in den Arolsen Archives Online finden.
    Man könnte auch mal in Online-Zeitungs-Archiven nach ihnen suchen, allerdings kenn ich keine zu Brandenburg und Mecklenburg.
    Hast du auch schon bei findagrave und anderen Friedhofs-Datenbanken nach ihnen gesucht?

    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • stjops
      Benutzer
      • 07.08.2023
      • 12

      #3
      Hallo Svenja, zumindest die Arbeitsorte meiner Uroma seit 1922 habe ich. Diese Liste war in den Unterlagen zur Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft. Häufig war sie aber nur von etwa Juni bis Oktober auf einem Gut. An nur wenigen Orten war sie länger als ein Jahr. An den Orten hatte ich schon nach Matriken gesucht. Leider ohne Erfolg.

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5176

        #4
        Hallo Stefan

        Hast du nur online gesucht oder in den betreffenden Orten bzw. den jeweils zuständigen Archiven nachgefragt? Einwohnermelderegister sind meistens noch nicht online einsehbar, ausser sie sind bei den Arolsen Archives Online vorhanden. Standesamts- und Kirchenbucheinträge aus der fraglichen Zeitspanne sind in der Regel auch noch nicht online einsehbar, ausser evtl. Sterbeeinträge.

        Ich habe mich gerade mal im Landeshauptarchiv Brandenburg umgeschaut, da habe ich nur Gerichtsverfahren aus der Zeit nach dem Kriegsende gefunden. Anscheinend wurden damals einige Personen angezeigt und angeklagt wegen Misshandlung polnischer (oder anderer) Zwangsarbeiter. Ich habe die Volltextsuche genutzt. https://blha-recherche.brandenburg.de/suchinfo.aspx

        Man könnte auch mal in den für die jeweiligen Orte zuständigen Kreisarchiven nachschauen, ob sich dort noch irgendwelche Akten zu polnischen Landarbeitern bzw. Zwangsarbeitern befinden. https://blha.brandenburg.de/blha/de/...n-brandenburg/

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • stjops
          Benutzer
          • 07.08.2023
          • 12

          #5
          Vielen Dank! Da habe ich zumindest einen Anknüpfungspunkt für die Suche. Ich hatte mich erst einmal auf die Onlinesuche, bzw war ich in Krakow am See (Bellin gehört heute zu Krakow)

          Kommentar

          Lädt...
          X