Hallo,
mein Opa wurde 1930 in Dyrotz geboren. Er bekam die Deutsche Staatsbürgerschaft. Eine Kopie seiner Geburtsurkunde habe ich erhalten. Seine Eltern waren bis 1933 staatenlos. Seit 1933 arbeiteten sie auf dem Gut Bellin bei Güstrow, wo sie auch die deutsche Staatsbügerschaft erhielten. Der Schriftverkehr hierzu ist vorhanden. Leider kann ich den Weg meiner Urgroßeltern durch Deutschland seit Beginn der 1920iger Jahre nicht nachvollziehen. Ich weiß ich auch nicht, wo in Deutschland meine (polnischen) Ururgroßeltern verstorben sind.
Meine Uroma kam aus dem Gebiet um Częstochowa, mein Uropa aud der Nähe von Tarnopil. Sie arbeiteten während der Saison auf verschiedenen Gütern in Brandenburg und Mecklenburg. Auf alten Fotos ist zu sehen, dass meine Ururgroßeltern ab 1940 das Polenabzeichen trugen. Leider weiß ich nicht, wo das Foto aufgenommen wurde. Darum bin ich auf der Suche nach Meldeunterlagen für die osteuropäischen Saisonarbeiter.
Wurden die osteuropäischen Gast- / Zwangsarbeiter irgendwo (zentral) registriert? Gab es Anmeldungen in den jeweiligen Kirchenspielen oder Meldeämtern, oder gab es nur gutsinterne Listen?
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Stefan
mein Opa wurde 1930 in Dyrotz geboren. Er bekam die Deutsche Staatsbürgerschaft. Eine Kopie seiner Geburtsurkunde habe ich erhalten. Seine Eltern waren bis 1933 staatenlos. Seit 1933 arbeiteten sie auf dem Gut Bellin bei Güstrow, wo sie auch die deutsche Staatsbügerschaft erhielten. Der Schriftverkehr hierzu ist vorhanden. Leider kann ich den Weg meiner Urgroßeltern durch Deutschland seit Beginn der 1920iger Jahre nicht nachvollziehen. Ich weiß ich auch nicht, wo in Deutschland meine (polnischen) Ururgroßeltern verstorben sind.
Meine Uroma kam aus dem Gebiet um Częstochowa, mein Uropa aud der Nähe von Tarnopil. Sie arbeiteten während der Saison auf verschiedenen Gütern in Brandenburg und Mecklenburg. Auf alten Fotos ist zu sehen, dass meine Ururgroßeltern ab 1940 das Polenabzeichen trugen. Leider weiß ich nicht, wo das Foto aufgenommen wurde. Darum bin ich auf der Suche nach Meldeunterlagen für die osteuropäischen Saisonarbeiter.
Wurden die osteuropäischen Gast- / Zwangsarbeiter irgendwo (zentral) registriert? Gab es Anmeldungen in den jeweiligen Kirchenspielen oder Meldeämtern, oder gab es nur gutsinterne Listen?
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Stefan
Kommentar