Förster Daniel Wittich (Wittig) *1654 Melsungen + 1717 Treysa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf Leonhard
    Benutzer
    • 26.01.2014
    • 21

    Förster Daniel Wittich (Wittig) *1654 Melsungen + 1717 Treysa

    Der Förster Johann Daniel Wittich *08.09.1654 in Melsungen war von ca. 1698 bis zu seinem Tod am 17.06.1717 Förster in Treysa. Zwischen 1699 und 1715 wurden dort 7 Kinder geboren
    Gesucht ist sein Aufenthaltsort vor seiner Zeit in Treysa, wo er auch seine Frau Elisabetha Schmoll heiratete, die am 12.01.1747 in Treysa starb. Sie war vermutlich eine Tochter von Hans Curt Schmoll, Förster in Fürstenhagen und Walburg.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23423

    #2
    Zitat von Rolf Leonhard Beitrag anzeigen
    wo er auch seine Frau Elisabetha Schmoll heiratete,
    Auswärts. Der Satz ist doppeldeutig.
    Gibt es denn keine KInder, die in Treysa heirateten, aber dort nicht getauft wurden?

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Rolf Leonhard
      Benutzer
      • 26.01.2014
      • 21

      #3
      Danke für den Hinweis. Ja, die Heirat war vor seiner Tätigkeit in Treysa. 3 Kinder wurden in Treysa konfirmiert, die zw. 1688 und 1697 geboren wurden. Es gibt jedoch auch bei deren Heirat kein Hinweis auf den Geburtsort.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23423

        #4
        Aufgrund der großen Spanne bei der Geburt der Kinder (1688-1715) liegt nahe, dass er die Schmollsche als Witwer heiratete.

        Ich würde generell in den Pfarreien suchen, die sich unmittelbar neben Fürstenhagen oder Walburg befinden.

        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5441

          #5
          Hallo Rolf:

          Im Staatsarchiv Marburg gibt es eine (nicht digitalisierte) Akte (https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/...tionId=4996330) zur Bestellung 1681 eines Daniel Wittich als Jagdschirmknecht. Vielleicht wird daraus sein erster Dienstort erkenntlich.

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          Lädt...
          X