Hallo zusammen,
mir liegt eine Legitimationskarte meines Urur-Großvaters aus dem Jahr 1928 vor. Sie wurde in Berlin, Preußen ausgestellt. Laut dieser war er befugt, für das deutsche Tuch-Versandhaus, hier (=Berlin) Sybelstraße 46, Bestellungen auf Wäsche aufzunehmen.
Er selbst war aus Bayern.
Zu diesen Versandhaus konnte ich über eine schnelle Internetsuche auch einen Handelsregisterauszug aus den 20er Jahren finden.
Jetzt zu meiner Frage/meinen Fragen: Weiß jemand, ob - und wenn ja, wo - man Archivalien zu solch alten Unternehmen finden kann? Besteht die Chance, meinen Urur-Großvater sogar in diesen Dokumenten zu lokalisieren? (Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum sogar Infos zum deutschen Tuch-Versandhaus?)
Kann mir jemand mehr zu den Legitimationskarten sagen? Musste er für die Ausstellung nach Berlin reisen? Wie wurden die Handeldvertreter rekrutiert? Er war eigentlich sein ganzes Leben lang Arbeiter in einer Glashütte in einem kleinen Dorf in der Oberpfalz, heutiges Franken (auch genannt 1929, also ein Jahr nach Ausstellung dieser Karte), deshalb hat mich dieses Dokument im Besitz einer Cousine meines Opas sehr überrascht. Konnte diese Tätigkeit als Händler nebenbei ausgeführt werden?
Mich interessiert praktisch alles an Informationen und Implikationen, die sich aus dieser Legitimationskarte herausziehen lassen.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!
MfG
Max
mir liegt eine Legitimationskarte meines Urur-Großvaters aus dem Jahr 1928 vor. Sie wurde in Berlin, Preußen ausgestellt. Laut dieser war er befugt, für das deutsche Tuch-Versandhaus, hier (=Berlin) Sybelstraße 46, Bestellungen auf Wäsche aufzunehmen.
Er selbst war aus Bayern.
Zu diesen Versandhaus konnte ich über eine schnelle Internetsuche auch einen Handelsregisterauszug aus den 20er Jahren finden.
Jetzt zu meiner Frage/meinen Fragen: Weiß jemand, ob - und wenn ja, wo - man Archivalien zu solch alten Unternehmen finden kann? Besteht die Chance, meinen Urur-Großvater sogar in diesen Dokumenten zu lokalisieren? (Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum sogar Infos zum deutschen Tuch-Versandhaus?)
Kann mir jemand mehr zu den Legitimationskarten sagen? Musste er für die Ausstellung nach Berlin reisen? Wie wurden die Handeldvertreter rekrutiert? Er war eigentlich sein ganzes Leben lang Arbeiter in einer Glashütte in einem kleinen Dorf in der Oberpfalz, heutiges Franken (auch genannt 1929, also ein Jahr nach Ausstellung dieser Karte), deshalb hat mich dieses Dokument im Besitz einer Cousine meines Opas sehr überrascht. Konnte diese Tätigkeit als Händler nebenbei ausgeführt werden?
Mich interessiert praktisch alles an Informationen und Implikationen, die sich aus dieser Legitimationskarte herausziehen lassen.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

MfG
Max
Kommentar