Pfarrer Dr. Gerhard Franz Rudolph (1908-1968)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franziska Rudolph
    Benutzer
    • 05.12.2024
    • 7

    Pfarrer Dr. Gerhard Franz Rudolph (1908-1968)

    Ich suche Informationen zu meinen Vorfahren.

    Mein Großvater hiess Dr. Gerhard Rudolph und war Pfarrer In Blankenhain bei Crimmitschau und in Werdau bei Zwickau. Er wurde wahrscheinlich in Leisnig (Sachsen) am 18.08.1908 geboren und ist am 22.01.1968 in Werdau gestorben. Er war im 2ten Weltkrieg als Sanitäter Unteroffizier in der Luftwaffe eingesetzt in Paris und wahrscheinlich Budapest. Er wurde von den Amis über ein Jahr in Ulm gefangen gehalten.
    sein Bruder Heinrich Rudolph war Major im 2ten Weltkrieg und muss in Aachen gelebt haben oder gestorben sein.
    Mein Urgroßvater Pfarrer Gerhard Fuchs war wohl in Leisnig Pfarrer und geboren wahrscheinlich in Lengefeld. Er war in Dresden im Kreuzchor und zum Ende Pfarrer in Schönfels. Ich habe hierzu etwas zum Pfarrernotbund Akte 352 gefunden. Diese kann ich aber nicht einsehen.
    es kommt aber auch ein Pfarrer Johannes Rudolph in meiner Recherche vor. Vielleicht hab ich die Namen aber auch vertauscht.

    es kommen unter anderem noch die Namen:

    Franziska Fuchs geb. Hecht meine Uroma nach der ich benannt bin.

    Therese Hecht Schwester von Franziska Fuchs
    war Oberlehrerin und hat sich nicht entnazifizieren lassen und bekam keine Rente und Arbeit mehr.
    Sie lebte mit einer sehr reichen Frau Namens Elli Busse zusammen. Diese muss wohl viele Immobilien in Dresden gehabt haben, die im 2ten Weltkrieg zerstört wurden sind.

    Theodor Fuchs Bruder von Gerhard Fuchs. Er war Rechtsanwalt in Dresden. Dessen Sohn soll Selbstmord begangen haben, weil er nicht bei der bei der SS genommen wurde.

    Dorothea Rudolph geb. Fuchs 29.04.1915 gestorben am 28.12.2001 in Werdau (Frau von Gerhard Rudolph)
    Kinder Andreas (mein Papa), Jochen, Gabriele,Christine

    Schwester Irmgard, genannt Irmi. Ihr Mann war wohl ein hohes Tier bei der Reichsbahn und sie sind geflüchtet nach Stockdorf nach dem sie bei der Bahn ausgerufen wurden.

    Gertrud Rudolph geb. Messner soll meine Ururoma sein

    Käthe und Suse Rudolph sind die Schwestern von Gerhard Rudolph

    Ottto Hecht Dresden,er hat mit Rindern gearbeitet und war Oberamtmann das muss aber vor dem 2ten vielleicht sogar vor dem 1ten Weltkrieg gewesen sein. Mein Papa sagte mir er wurde als Oberamtmann betitelt und meine Omi Dorothea muss mit der Pferdekutsche fast auf den Masurischen Seen eingebrochen sein. Es wurde noch von mehreren Rittergütern berichtet.

    Es müssen sehr viele Akademiker und Musiker in meiner Familie gewesen sein. Das musikalische ist jedenfalls nicht zu leugnen.

    Es muss in Lengefeld ein "Klinghäusel" geben. Es wurde so benannt weil man Tag und Nacht Musik hörte.
    Dieses soll ein Bänker Namens Messner aus Chemnitz finanziert haben und war wohl der Schwiegervater meines Urgroßvater.
    Hier gehört Suse Rudolph hin, die einen Morgenstern geheiratet haben soll.

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
    Zuletzt geändert von Franziska Rudolph; 06.12.2024, 14:10.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22364

    #2
    Hast Du die in der Familie vorhandenen Unterlagen durchgesehen?
    Mit welchem Erfolg?
    Falls nein: Warum nicht?
    Personen mit einem solchen familiären Hintergrund sollten doch aus dem Vollen schöpfen können.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 4946

      #3
      Hallo Franziska

      Zu diversen Orten in Sachsen kann man bei familysearch (via Suche im Katalog) diverse Dokumentensammlungen finden, die dort online einsehbar sind.

      Zudem kann man Adressbücher zu diversen Orten in Sachsen hier online einsehen und durchsuchen:
      Digitaler Zugang zu landeskundlichen Informationen zum Thema Sachsen.


      Wahrscheinlich wirst du auch eine Menge Dokumente in den sächsischen Staatsarchiven finden können.

      Hast du zu den beiden Personen im Zweiten Weltkrieg schon eine Anfrage beim Bundesarchiv, Abteilung PA, gemacht?
      Erfahren Sie wie Sie eine personenbezogene Recherche im Bundesarchiv durchführen: Welche Rechercheantrag ist notwendig? Und an welche Ansprechpartner


      Bist du sicher, dass die Amis ihn über ein Jahr in Ulm behalten haben und nicht in ein anderes Lager gebracht haben?

      Gruss
      Svenja

      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2603

        #4
        Moin,

        schau mal hier: https://pfarrerbuch.de/sachsen/
        Dort kannst du nach Pfarrer bzw. Ort suchen.

        Franz Gerhard RUDOLPH und sein Vater Johannes RUDOLPH sind beide vorhanden.
        Es gibt auch einen Johannes Gerhard FUCHS, der passt aber nicht zu deinen Angaben.

        Grüße von Basil
        Zuletzt geändert von Basil; 05.12.2024, 17:13.
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        • Franziska Rudolph
          Benutzer
          • 05.12.2024
          • 7

          #5
          Danke für eure Antworten, entweder kann ich nur im gesamten antworten oder ich bin zu doof 🤣

          Einen Johannes Fuchs gab es tatsächlich und das ist mein Uropa 😊 Sein Sohn heißt Gerhard, es würde Sinn ergeben wenn es er ist und wir den Zweitnamen nicht wissen.
          auf einer Seite steht auch das Gerhard, Franz mit zweiten Namen hiess.

          ich habe schon viel durchstöbert, allerdings erst seit gestern 🙈

          Er war wirklich über ein Jahr in Gefangenschaft in Ulm das ist sicher. Mein Papa ist bis Montag im Pflegeheim und hat noch Unterlagen und Tagebücher wo er nicht mehr weiss wo diese genau sind. Ich dachte ich finde vielleicht so etwas, was er vielleicht selbst noch nicht wusste.

          Ich habe auch etwas über Johannes Rudolph in einem Kirchenarchiv gefunden dort kommt der Name Paul Rudolph noch mit vor. Dieser Seite habe ich heute eine Email geschrieben.

          Ich habe noch nicht beim Bundesarchiv angefragt, weil dort zu lesen war das es was kostet und ich Angst habe es nicht bezahlen zu können und dann traurig bin. Vielleicht mache ich es aber doch noch.

          Ich danke euch ganz sehr für die Hilfe.

          Kommentar

          • Franziska Rudolph
            Benutzer
            • 05.12.2024
            • 7

            #6
            Das habe ich gefunden. Kann mir einer sagen wie ich die Quellen finde. Ich hab sowas noch nie gemacht und wenn ich es rauskopiere und google finde ich nichts.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Franziska Rudolph; 06.12.2024, 11:50.

            Kommentar

            • Franziska Rudolph
              Benutzer
              • 05.12.2024
              • 7

              #7
              Zuletzt geändert von Franziska Rudolph; 06.12.2024, 01:36.

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6725

                #8
                Zitat von Franziska Rudolph Beitrag anzeigen
                Das habe ich gefunden. Kann mir einer sagen wie ich die Quellen finde. Ich hab sowas noch nie gemacht und wenn ich es rauskopiere und google finde ich nichts.
                Hallo Franziska,
                die von Basil verlinkte Website https://pfarrerbuch.de/sachsen/ speist sich aus der 10-bändigen Reihe Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.

                Deine beiden Pfarrer Rudolph dürften in Band 7 Q - Scho stehen. Leider endet die Leseprobe beim Namen Reccard, Ferdinand Christoph. Auch finde ich darin kein Abkürzungsverzeichnis.https://www.eva-leipzig.de/material/...digital_LP.pdf
                Laut Anmerkung in Band 2 gibt es eines in Band 1. Für den finde ich keine Leseprobe, aber vielleicht besitzt ihn jemand hier im Forum.
                Viele Grüße
                Peter

                Kommentar

                • ururenkel
                  Benutzer
                  • 19.02.2024
                  • 76

                  #9
                  Unter den Schülern des Gymnasiums zum heiligen Kreuz Dresden werden aufgeführt:
                  - Theodor Fuchs, 1873, Großerkmannsdorf
                  - Gerhard Fuchs, 1877, Großerkmannsdorf

                  An anderer Stelle (siehe "Die Leipziger Rektoratsreden 1871-1933, Verlag Gruyter, 2009) wird auch ein "stud. theol. Gerhard Fuchs aus Großerkmannsdorf" erwähnt.

                  Also Suche in Großerkmannsdorf, Kirchenbuch (bei Archion.de leider nur bis 1875 einsehbar):
                  dort Geburt von Carl Gottlieb Theodor Fuchs am 8. Juni 1873, viertes Kind, erster Sohn
                  Vater: Friedrich Hermann Fuchs, Kirchschullehrer allhier
                  Mutter: Louise Auguste Schneider aus Eybau
                  Paten: 1) Heinrich Gottlob Fischer, Kirchschullehrer in Klotzsche, 2) Carl Schneider, Hausbesitzer und Leinwandhändler, 3) Ernestine Schneider, Tochter von Gabriel Schneider und Schwester der Kindsmutter

                  Ebenda Geburt von Martha Magdalena Fuchs, 20.10. 1870, drittes Kind, dritte Tochter, Eltern wie oben.

                  Vor 1870 keine weiteren Geburten verzeichnet, also Heirat nicht in Großerkmannsdorf. Eventuell in Eybau (Eibau).

                  In der Leipziger Zeitung (27.9. 1856) sind die Gebrüder Schneider (Leinwandfabrikationsgeschäft) aus Alt-Eibau auch erwähnt: Carl Friedrich Schneider, Gabriel Schneider und Christian Ernst Schneider

                  Der unter Paten aufgeführte Heinrich Gottlob Fischer (geb. 1829 in Gomlitz bei Lausa) war 1850 Hilfslehrer in Weißtropp, 1852 Lehrer in Cummersdorf, 1860 in Großluga, 1864 in Klotzscha.

                  Im Landeskirchenarchiv, Ev.-luth. Landeskirchenamt Sachsens sind auch Unterlagen zu finden (aus den Jahren 1937-1939:
                  Personalangelegenheit Pastor Gerhard Franz Rudolph, Blankenhain
                  enthält: u.a. ausgefüllter Fragebogen für ev. Geistliche und Beurteilung von G. Rudolph
                  Umfang: 7 Bl. Signatur 33610 (6) 486

                  Kommentar

                  • Franziska Rudolph
                    Benutzer
                    • 05.12.2024
                    • 7

                    #10
                    Ihr seid wirklich Klasse. Ich hätte nicht im Leben daran geglaubt das sich fremde so eine Mühe machen mir weiter zu helfen. Vielen vielen Dank

                    Kommentar

                    • ururenkel
                      Benutzer
                      • 19.02.2024
                      • 76

                      #11
                      Noch zu Friedrich Hermann Fuchs.
                      Vor Großerkmannsdorf war er Lehrer in Bobersen. Geboren ist er 17.3. 1833 in Tharandt.
                      Vater: Friedrich August Fuchs
                      Mutter: Johanna Sophia Schlicke.

                      Sein Sohn Johannes Gerhard Fuchs (das 5. Kind) wurde geboren 16.2. 1877 zu Großerkmannsdorf.
                      Die Schrift "Die Aussagen über die Freundschaft im Neuen Testament..." von Gerhard Fuchs (erschienen 1914) enthält eine Kurzbiographie des Autors.

                      Dann wäre da noch Paul Rudolph (17.7. 1864 bis 7.11. 1945).
                      Hier passt eventuell eine Geburtsanzeige aus der Leipziger Zeitung vom 21.7. 1864: "Gestern Abend viertel 10 Uhr wurde meine liebe Frau, Thekla geb. Schmidt, von einem kräftigen Jungen glücklich entbunden. Reichenbach i./V., den 18. Juli 1864, Paul Rudolph". (Die Heirat von Paul und Thekla war am 6.11. 1862 in Reichenbach i.V.).
                      Der "kräftige Junge" wurde eventuell Paul genannt, denn ein Paul Rudolph aus Reichenbach verließ 1883 die Schule St. Afra in Meißen (Ostern 1878 war er dort aufgenommen wurden), um ab 1884 Theologie zu studieren.
                      St. Afra war 1922 auch die Schule vom Gerhard Rudolph.

                      Heirat 31.3. 1902 in Dresden: Karl Gottlieb Theodor Fuchs und Johanna Margarete Agnes Antoinette Ritter.
                      Er: Rechtsanwalt Dr. juris, wohnhaft in Leipzig.
                      Sie: geb. 14.1. 1878 in Dresden, Tochter des Arztes Franz August Emil Ritter (1851-1931) und von Dina Maria Gompertz.
                      Gestorben ist Karl Gottlieb Theodor Fuchs am 17.4. 1937 in Dresden (wohnte Leubnitzer Str. 25). Seine Frau am 3.5. 1962 (Dresden).

                      Heirat 22.9. 1906 in Dresden: Johannes Gerhard Fuchs und Franziska Benigna Ottilie Hedwig Hecht (geb. 16.2. 1880 in Ruppendorf, Sagan, Niederschlesien, gest. 2.3. 1967).
                      Ihr Vater: der Herzogliche Oberamtmann August Otto Hecht, ihre Mutter Amalie Julie Bianka Schmidt

                      Amalie Julie Bianka Schmidt (gest. 9.7. 1911 Dresden, Alter 69 Jahre). Geboren um 1842 in Großhartmannsdorf, Schlesien.
                      Ihr Vater war Pastor Karl August Schmidt, Mutter war Dorothea Amalia Jannosch

                      August Otto Hecht (gest. 25.12. 1904 Dresden, Alter 72 Jahre, 5 Monate, 13 Tage, geb. 12.7. 1832 in Magdeburg).
                      Vater: Kaufmann Friedrich August Hecht (5.11. 1797 Tangermünde bis 14.8. 1883 Magdeburg), Mutter: Therese Lüdecke/Liebecke (gest. vor 1883 Glauzig/Anhalt)..
                      Zuletzt geändert von ururenkel; 06.12.2024, 17:10.

                      Kommentar

                      • Franziska Rudolph
                        Benutzer
                        • 05.12.2024
                        • 7

                        #12
                        Ich habe es gerade meinem Papa alles vorgelesen und es kamen Erinnerungen zurück. Es stimmt wirklich alles. Ich weiss garnicht wie ich mich bedanken soll.

                        Kommentar

                        • ururenkel
                          Benutzer
                          • 19.02.2024
                          • 76

                          #13
                          Franz August Emil Ritter
                          geb. 5.11. 1851 in Volkmarsen, Provinz Hessen
                          gest. 22.10. 1931 Dresden
                          Vater: Stadtkämmerer Heinrich Ritter
                          Mutter: Marie Christiane Vehring
                          Heirat mit Dina Maria Gompertz am 26.4. 1877 Dresden


                          Dina Maria Gompertz
                          geb. 4.4. 1857 in Rotterdam
                          Vater: Constantin Elias Gompertz (geb. 8.2. 1814 Köln, gest. 13.3. 1893 Dresden, Vater: Bankier Philippe Gompertz aus Köln, Mutter: Goldine Kauffmann)
                          Mutter: Johanna Margareta Rubinga (geb. 26.12. 1820 Rotterdam, gest. 23.1. 1909 Dresden)
                          Heirat von Elias und Johanna 31.8. 1853 Rotterdam.
                          Die Eltern der Johanna Margareta Rubinga waren Haye Luppo Rubinga und Margrieta de Ruyter

                          Zum Philippe Gompertz siehe


                          Zu Gompertz siehe
                          https://de.wikipedia.org/wiki/Gomperz_(Familie)
                          Zuletzt geändert von ururenkel; 06.12.2024, 20:05.

                          Kommentar

                          • ururenkel
                            Benutzer
                            • 19.02.2024
                            • 76

                            #14
                            noch zu Hecht

                            August Wilhelm Hecht (1797-1883) + Dorothea Therese Liebecke (geb. ca. 1807)
                            Heirat 19.6. 1825 Magdeburg
                            Vater des Bräutigams: Johann Peter Friedrich Hecht, aus Tangermünde/Vorstadt Hünerdorf), Mutter: Dorothea Elisabeth Eckstedt
                            Vater der Braut: Christian Liebecke, Mutter: Joh. Dor. Bungenstab

                            Johann Peter Friedrich Hecht (gest. 31.5. 1831) + Dorothea Elisabeth Eckstedt (geb. 30.4. 1761, Tangermünde, gest. 16.11. 1839, hatte 6 Kinder hinterlassen)
                            Heirat 30.12. 1789 Tangermünde
                            Vater des Bräutigam: einziger Sohn des Joachim Friedrich Hecht (Schuster, verstorben vor 1789)
                            Braut war nachgelassene Witwe, ihr Vater: Gabriel Eckstedt, ihre Mutter: Dorothea Sophia Thürnagel (deren Heirat Juni 1760 Tangermünde)
                            Zuletzt geändert von ururenkel; 07.12.2024, 17:50.

                            Kommentar

                            • Franziska Rudolph
                              Benutzer
                              • 05.12.2024
                              • 7

                              #15

                              Zuletzt geändert von Franziska Rudolph; 10.12.2024, 21:24.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X