Pfannenflicker, Scherenschleifer - Forschungsmethoden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BenediktB
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2006
    • 540

    Pfannenflicker, Scherenschleifer - Forschungsmethoden?

    Hallo zusammen,

    schon seit einiger Zeit stehe ich vor dem Problem, dass ich in meiner Ahnentafel mehrere Familien von fahrenden Pfannenflickern und Scherenschleifern im böhmisch-deutschen Grenzgebiet habe. Wer solche auch irgendwo dabei hat wird mein Problem kennen - es ist noch schlimmer als mit den Inwohnern. Man findet mit viel Glück ein paar Taufen oder Beerdigungen von Kindern über mehrere Pfarreien verteilt oder der Vorfahr ließ sich wenigstens ein paar Monate/Jahre oder über den Winter fest als Inwohner auf einem Hof nieder und man findet vielleicht sogar die Hochzeit. Aber selbst wenn dort wieder ein Herkunftsort angegeben ist, so heißt es nicht, dass sich dort auch tatsächlich die Eltern finden. Und wenn man einen Mobilitätsradius von 40-50 km zugrunde legt, dann stößt man an seine Grenzen.

    Hat jemand Vorschläge, wie man solche Familien systematisch erforschen kann oder wie man hier am besten weiter vorgeht? Digitalisierte Matrikel haben es sicher einfacher gemacht, aber dennoch mag ich nicht so recht einsehen, dass es keine andere Möglichkeit gibt als 20-30 Pfarreien zu durchsuchen und vielleicht in 2-3 Glück zu haben.

    Bei den Familien, die es in meiner Ahnentafel betrifft, handelt es sich konkret um

    1 Margaretha Westermeier * 13.2.1887 Stiebenreith (30 km vom Wohnort der Eltern..., tauft illegitime Kinder in Komotau und Launitz!)

    2 Joseph Westermeier, Schleifer * 9.5.1861 Alt Kinsberg (oo? nicht Alt Kinsberg und Stiebenreith)
    3 Franziska Straßer * 21.2.1856 Tiefengrün (1 Schwester in Weißensulz, 1 in Roßhaupt geboren und beide in Tiefengrün als Kind gestorben)

    4 unbekannt
    5 Maria Magdalena Westermeier (zwei Brüder in Neu Kinsberg geboren)
    6 Johann Straßer, Scherenschleifer und Pfannenflicker * err 1812 + 29.12.1856 Rockendorf (oo?)
    7 Maria Anna Kraml * 19.5.1822 Treunitz

    8 /
    9 /
    10 Johann Martin Westermeier * 24.1.1801 Neu Kinsberg (oo ?)
    11 Magdalena Hammer von Neudorf
    12 Leopold Straßer, Scherenschleifer von Waldheim (oo ?)
    13 Maria Anna Fischer
    14 Johann Adam Kraml, Flascher und Pfannenflicker von Nebanitz
    15 Theresia Hambach von Dreihunken

    16 /
    17 /
    18 /
    19 /
    20 Michael Westermeier, Maurergeselle oo 1.1.1800 Alt Kinsberg
    21 Barbara Fuhrmann von Ottengrün
    22 Michael Hammer, Drechslermeister
    23 Margaretha Ploma
    24 ?
    25 ?
    26 ?
    27 ?
    28 Michael Kraml, Schlossermeister (keine Kinder, Hochzeit in Nebanitz!)
    29 Elisabeth Kummer von Betlehem
    30 Georg Hambach, Soldat im Regiment Erbach
    31 Barbara

    Danke für jeden Tipp oder jede Anregung!
    Mein Ancestry-Stammbaum
  • Farang
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2010
    • 1116

    #2
    Hallo Benedikt,

    ich habe heute zufällig Deinen Eintrag über Pfannenflicker und Scherenschleifer gesehen.

    Hast Du mehr Informationen über die besagte

    * 29 Elisabeth Kummer von Betlehem

    Gruß

    Michael
    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

    Kommentar

    Lädt...
    X