Der Photograph Arthur Mathaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf Behrens
    antwortet
    Hallo Horst,
    besten Dank für Deine Entzifferungshilfe.
    Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Guten Abend,
    die Todesursache im Anhang von Beitrag # 18 war Rachencroup.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf Behrens
    antwortet
    Hallo Saraesa,
    den Eintrag kann ich auch nicht entziffern. Ja, die Mathaus haben Kinders aufs Land gegeben, zu sog. Engelmachern. Wilhelmine hat ja auch gesagt, dass sie die Kinder aufs Land gibt, weil die Beerdigungen da billiger wären!
    Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saraesa
    antwortet
    Am 17.11.1862 stirbt die 8 Monate alte Amalia an "Darrsucht" (d.h. starke Abmagerung.), ihr folgt kurz darauf Zwillingsschwester Bertha am 24.11. mit selber Todesursache.
    Alfons Oskar stirbt mit 3 ½ Jahren am 1.11.1865. Die Todesursache kann ich leider absolut nicht entziffern; irgendetwas mit "Zahn"? (Ich habe die Seite hier einmal angehängt, vielleicht hat jemand mehr Glück.)
    Mehr Eintragungen kann ich im fraglichen Zeitraum bei den Bestattungen in München nicht finden, obwohl wesentlich mehr Kinder gestorben sind. Das liegt vermutlich daran, dass wie die Zeitungsartikel erwähnt haben, viele Kinder bei Pflegeeltern oder während der Reise "aufs Land" gestorben sind.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf Behrens
    antwortet
    Hallo Saraesa,
    das klingt sehr spannend!!
    Haben die Taufeinträge eigentlich auch Hinweise auf den Tod? 6 von den Kindern sind ja sehr früh verstorben, das letzte in Wien.
    Erst einmal danke für Deinen nächtlichen Einsatz. In Nürnberg hatte ich schon angefragt. Aber die Antwort lässt wohl auf sich warten.
    Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saraesa
    antwortet
    Insgesamt habe ich 13 Kinder der besagten Mathaus-Familie finden können, wobei anscheinend zwei Kinder noch vor der Ehe nicht in München geboren worden. In anderen Einträgen zu Mathaus habe ich in München und Nürnberg keinen zweiten Arthur Otto August finden können.
    Leider sind die Nürnberger Kirchenbüchern in Archion nicht nur sehr zahlreich, sondern auch sehr unvollständig; in vielen Kirchen habe ich das Jahr 1894 vergeblich gesucht bzw. noch keine Einträge zu Mathaus gefunden.
    Ich fand es allerdings etwas ungewöhnlich, dass in Nürnberg zur selben Zeit zwei verschiedene Arthur Otto August Mathaus geheiratet haben sollen, es aber nur einen Eintrag gibt.
    Was mir dann aufgefallen ist:
    Eine Maria Sibylla Georgine Schmidt heiratete am 30.08.1888 in Nürnberg einen Paul Carl Gottfried Stanke, während am 22.01.1894 eine Maria Sibylla Georgine Stanke Arthur August Otto Mathaus heiratete.
    Erst hat sich mir aufgrund der Vornamensgleichheit und der Nachnamen der Verdacht aufgedrängt, das hier vielleicht Einträge vertauscht wurden. Dann bemerkte ich, dass Paul Carl Gottfried Stanke am 01.11.1892 in Nürnberg starb.
    Wahrscheinlichstes Szenario: Maria Sibylla Georgine geborene Schmidt, verwittwete Stanke, heiratete 1894 Arthur Mathaus. Dies erklärt die unterschiedlichen Nachnamen im Heiratsregister und in der Sterbeurkunde des Sohnes.
    Eine weitere Möglichkeit zur Lösung: Die Daten stammen aus dem Stadtarchiv Nürnberg, die Heiratsurkunde Mathaus hat die Nr. 44. Bestimmt kann man bei einer Anfrage mehr herausbekommen.
    Zuletzt geändert von Saraesa; 18.01.2020, 04:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf Behrens
    antwortet
    Horst natürlich auch Dir besten Dank für Deinen Einsatz!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf Behrens
    antwortet
    Hallo Saraesa,
    danke! Also diese Familie Mathaus interessiert mich jetzt doch schon außergewöhnlich. Bei Mathaus in München kam ja praktisch jedes Jahr ein Kind zur Welt. Kannst Du die Daten herausfinden?
    Das wäre toll!
    Nochmals danke!
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saraesa
    antwortet
    Geboren wurde er am 6.5.1894 in Nürnberg.
    Gestorben ist er als Vizefeldwebel am 12.10.1917 bei Morslede "durch Volltreffer einer Granate den Heldentod". Mitgeteilt wurde der Tod durch die 2. Ersatzmaschinengewehr-Kompanie des 7.Armeekorps.
    Nachtrag:
    Beim erwähnten Heiratseintrag bei Ancestry heiratet ein Arthur August Otto Mathaus eine Maria Sibylla Georgine Stanke am 22.01.1894. Es scheint also noch einen zweiten Arthur zu geben.
    Zuletzt geändert von Saraesa; 16.01.2020, 21:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von Ralf Behrens Beitrag anzeigen
    Hallo Horst,
    kannst Du mir sagen, wann der Sohn, August Arthur Friedrich Mathaus, im Mai 1894 geboren wurde und wann er woran starb?
    Grüße

    Ralf
    Halio Ralf,
    leider nicht, denn ich habe kein Abonnement bei ancestry.
    Wie bereits gesagt/geschrieben.
    Gesucht wird also der Sterbeeintrag im Berliner Standesamtsregister.
    War wohl 1917, spricht also dafür, dass er Opfer des Weltkriegs wurde.
    Vielleicht steht da auch etwas zum Aufenthaltsort seiner Eltern dabei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf Behrens
    antwortet
    Hallo Horst,
    kannst Du mir sagen, wann der Sohn, August Arthur Friedrich Mathaus, im Mai 1894 geboren wurde und wann er woran starb?
    Grüße

    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf Behrens
    antwortet
    Hallo Horst,
    Du hast natürlich auch hier ziemlich recht. Sicherheitshalber habe ich aber auch noch in Nürnberg angefragt. Vielleicht bekomme ich von denen die fehlenden 0,2 %.
    In jedem Fall ist es von Euch aber wieder eine begeisternde Teamleistung!!
    Danke!
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Guten Tag,
    es fehlt bislang der Nachweis, dass der 1894 in Nürnberg heiratende und später in Berlin "praktizierende" Photograph identisch mit dem 1866 in München evangelisch getauften ist.
    Beiden tragen die gleichen drei Vornamen, aber theoretisch könnte der Photograph auch der Sohn des Onkels Otto Mathaus sein. Wobei dessen Kinder eher katholisch waren.
    Sagen wir mal so: Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 99,8 Prozent.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kasstor
    antwortet
    Zitat von Ralf Behrens Beitrag anzeigen
    obwohl die vollständige Verbindung noch nicht steht.

    ??? Was meinsr Du damit?


    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf Behrens
    antwortet
    Hallo Ihr Edelhelfer,
    toll, wie es sich alles zu einem Ergbnis abrundet, obwohl die vollständige Verbindung noch nicht steht. Das alles ist für mich spannender, als ein Kriminalroman.
    Vorerst Danke an alle.
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X