Polizist = Reichsangestellter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Merle
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2008
    • 1317

    Polizist = Reichsangestellter?

    Hallo zusammen,

    mein Urgroßvater hieß Herman Wissing und war laut Sterbeurkunde Polizeihauptwachtmeister. Sein Sohn hieß ebenfalls Hermann Wissing und war im öffentlichen Dienst.

    Im Adressbuch von Köln von 1933 steht ein Hermann Wissing, Reichsangestellter. Kann das Vater Hermann sein oder ist das der Sohn? Wo war denn dann Vater Hermann (gestorben ist er erst 1956)?

    Was meint Ihr?

    Gruß
    merle
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Hallo merle,

    wenn Hermann junior noch nicht volljährig war bzw. noch keinen eigenen Hausstand hatte, also noch bei den Eltern wohnte, wurde er wahrscheinlich nicht separat aufgeführt.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Merle
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2008
      • 1317

      #3
      Hallo animei,

      das wäre klar, aber Hermann jun. ist 1902 geboren und war 1933 mit Sicherheit schon verheiratet.

      Gruß
      merle

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4722

        #4
        Hallo Merle,
        seit der Weimarer Republik war die Polizei Ländersache. Ein Polizeibeamter war also ein Landesbeamter. Erst etwas später wurden Gestapo und Kriminalpolizei Reichsämter. In sofern nehme ich eher an, dass es sich um den Sohn handelt, der möglicherweise in einer Reichsdienststelle angestellt war.
        Als Polizeihauptwachtmeister kann der Vater durchaus auch (zweiweilig) versetzt und woanders gewohnt und gearbeitet haben.
        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Merle
          Erfahrener Benutzer
          • 27.07.2008
          • 1317

          #5
          Hallo Hina,

          vielen Dank für Deinen Beitrag. Die Erklärung ist sehr einleuchtend.

          Nun habe noch nie etwas gehört, daß Vater Hermann irgendwo anders im Einsatz gewesen wäre. Er hatte zwei Frauen in Köln, einmal seine Ehefrau, und dann die Mutter seiner Kinder. Die Ehefrau habe ich auch im Adressbuch gefunden, meine Urgroßmutter dagegen nicht. Aber vielleicht ist es auch einfach nur ein Fehler im Adressbuch, die kamen ja auch immer wieder vor. Ich müßte mal versuchen, in anderen Jahrgängen weiterzuforschen. Leider gibt es von Köln keine Melderegister aus der Vorkriegszeit.

          Danke nochmal .

          Gruß
          merle

          Kommentar

          Lädt...
          X