Was machte ein Bautechniker 1912, bzw. dann Militär-Bausekretär 1919 in Thorn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • U Michel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2014
    • 961

    Was machte ein Bautechniker 1912, bzw. dann Militär-Bausekretär 1919 in Thorn?

    Hallo,
    auf der Suche nach der beruflichen Tätigkeit des Max Schütze (*9.2.1891 Thorn - + 1936 Schneidemühl) in Thorn, später auch in Schneidemühl als Regierungs-Bauinspektor tätig bin ich im Adressbuch von Thorn auf die Berufsbezeichnungen:
    • Bautechniker
    • Militär-Bausekretär
    • Regierungs-Bauinspektor

    gestoßen.
    Kann mir jemand mitteilen, welche Voraussetzungen, berufliche Laufbahn und welche Aufgaben er als Militär-Bausekretär und späterer Regierungs-Bauinspektor hatte?
    Gibt es aus dieser Zeit noch Listen mit Ernennungen, Beförderungen oder Berufsabschlusszeugnisse dieser Berufskategorie aus Pommern?


    Hinweis:

    Max Schütze ist der 2.Pflegevater von Vera Lutoschka gewesen (siehe auch Tread: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=132128 ). Sie heiratete den Sohn von Max Schütze 1939 in Schneidemühl. 1. Pflegeeltern waren Magda, geb. Rose und Alfred Lutoschka aus Witebsk bzw. Cottbus.
    Angehängte Dateien
    Freundliche Grüße aus Böhmen von
    Michel

    (Suche alles zum :
    FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
    FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
    FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
    FN Balzke aus der Niederlausitz

  • U Michel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2014
    • 961

    #2
    Liebe Mitglieder,
    vielleicht habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt bei meiner Frage nach der Tätigkeit eines Bautechnikers 1912.
    Kann mir jemand aus dem Baugewerbe vielleicht doch noch mal erklären, was dieser für Aufgaben hatte?
    Freundliche Grüße aus Böhmen von
    Michel

    (Suche alles zum :
    FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
    FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
    FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
    FN Balzke aus der Niederlausitz

    Kommentar

    • holsteinforscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2013
      • 2532

      #3
      Moinsen Michael,
      schau doch einmal bei wiki unter *BAUBEAMTER*, dort findest
      du reichlich Infos zu deiner Fragestellung.
      LG. Roland
      Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
      Roland...


      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16911

        #4
        Zitat von U Michel Beitrag anzeigen
        ...Tätigkeit eines Bautechnikers 1912....
        Hallo,
        soweit ich es aus der Literatur verstanden habe waren "Bautechniker" Personen, die u.a. befähigt waren ein Bauwerk eigenverantwortlich zu errichten bzw. errichten zu lassen. Inwieweit sie die Hilfe eines bereits von anderer Stelle vorbereiteten Bauentwurfplans benötigten kann ich nicht sagen, hängt aber sicherlich auch von der Größe und Komplexität des Bauobjekts ab

        Es waren u.a. Meister des Baugewerkes (Maurermeister, Zimmermeister usw.), die zusätzlich zur normalen praktischen beruflichen Ausbildung zum Meister noch erfolgreich eine 2-jährige theoretische Ausbildung an einer Baugewerkschule absolviert hatten.
        Daneben konnte als Bautechniker z.B. auch derjenige wirken, der zwar keine komplette Handwerkerausbildung durchlief, dafür aber eine Hochschulausbildung zum Architekten oder Bauingenieur abgeschlossen hatte.
        Um schließlich als Beamter in den Staarsdienst aufgenommen zu werden, war noch ein langjährige Berufserfahrung notwendig.


        Gruss
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.04.2016, 23:16.
        Viele Grüße

        Kommentar

        Lädt...
        X