wie komme ich an alte Bild Mitarbeiter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • antik
    Benutzer
    • 14.09.2015
    • 44

    wie komme ich an alte Bild Mitarbeiter

    hallo zusammen,
    ich suche nach dem richtigen vater meiner mutter.
    leider weiss meine mutter nur das er aus hamburg kommt und in
    einem besseren elternhause gelebt hat, da sie meine oma als hausmädchen
    eingestellt hatten. der sohn hat meine oma in eine misslige lage gebracht und
    nicht mal geheiratet. so hat sie ihre stellung in dem haus aufgeben müssen und
    ist schwanger nach hause (schleswig-holstein) gefahren. das war im jahr 1957
    tja nun ist nur noch im nach hinein rausgekommen das er bei der bild zeitung
    gearbeitet hat. als meine mutter bor ein paar jahren nach ihm
    suchen wollte hat man ihr nur gesagt das es einen herrn westphal gab aber
    dieser nun in rente sei. natürlich gab es keine weiteren infos.

    wie könnte ich nun an seinen vornamen kommen oder andere infos?
    ich denke mal das es bestimmt aussichtslos ist wenn man nicht gerade
    jemanden dort kennt. tja dummerweise brauche ich die daten für den stammbaum. Ich hab zwar einen ersatz opa, doch er ist ja leider kein blutsverwanter. später mache ich aber auch über ihn einen stammbaum da er ja trotzdem zur familie gehört und er für mich der echte opa ist.

    vielen dank schon mal für tipps
  • Oberharzerin
    Benutzer
    • 29.09.2015
    • 40

    #2
    Es kommt darauf an, ob er fest angestellt oder freier Journalist, Fotograf, oder Sonstiges war.
    Als Freiberufler könntest Du Glück haben, ihn eventuell über andere Redaktionen zu finden, aber das wäre extrem arbeitsaufwändig, zumal Du ja nur einen nicht allzu seltenen FN hast.

    Aber Du könntest ja etwas tricksen.
    Man wird vielleicht keine Daten oder Vornamen herausgeben, aber möglicherweise kann man in den Archiven der Bild nach Artikeln von Herrn Westphal suchen. Und in der Regel stand früher der Name des Verfassers mit Vornamen unter einem Artikel.
    Heute verwenden viele Journalisten nur noch Kürzel, die über die Redaktion zugeordnet werden können.
    Ich würde also die Redaktion der Bild anschreiben und nach Artikeln von Herrn Westphal au den 50er und 60er Jahren fragen. Vielleicht hast Du ja Glück. Viele Zeitungen haben alte Ausgaben auf Film.
    Und wenn sie fragen, warum ausgerechnet von Herrn Westphal, könntest Du sagen, dass Du auf AHnenforschung bist, Herr Westphal auch zu Deiner weitläufigen Verwandtschaft gehört und es Dich stolz macht, jemanden in der Familie zu haben, er die Medienwelt aktiv mit gestaltete, dass Du aber leider zu jung bist, um diese Artikel selbst noch zu kennen.

    Es wäre nur ein vager Versuch, aber vielleicht klappt es ja.
    LG

    Oberharzerin

    Tippfehler sind special effects meiner Tastatur und dürfen mit "Ahhh" und "Ohhh" bestaunt werden!


    gesuchte FN: Jebram, Teifel, Borger, Röttger, Leucht, Köhler, Riesen, Koppermann, Hahn, Stadermann, Riebe

    Kommentar

    • antik
      Benutzer
      • 14.09.2015
      • 44

      #3
      hej oberharzerin,
      danke für die super idee. Da könnte man
      wirklich schon mal an den vornamen kommen.
      Ich muss nur msl schauen wie ich das am besten
      anstelle, da ich ja in Dänemark lebe. ich werde die mal
      anschreiben und dann mal sehen was zurück kommt.

      vielen dank und schöne grüsse aus dänemark

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo antik,

        wenn er denn in Hamburg gewohnt hat ( und nicht im Umland) könnte man ihn ja hier evtl finden: http://agora.sub.uni-hamburg.de/subh...1036674&p=2750 / da habe ich mal das Hamburger Adressbuch 1962 ausgesucht.
        Allerdings haben nicht alle Einträge eine Berufsbezeichnung.
        Insofern ist der von mir dort gefundene Redakteur Peter W. zwar schon mal etwas, aber nicht eindeutig.

        Hiernach war der vermutlich bei der Zeit:http://www.zeit.de/1960/02/rasmus-ist-staerker-als-alle

        noch eine Erwähnung: http://www.zeit.de/1985/19/beutestue...aeumen/seite-2

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 05.10.2015, 22:51.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • antik
          Benutzer
          • 14.09.2015
          • 44

          #5
          wow,
          vielen dank das könnte die richtige spur sein.
          das ich da nicht selbst drauf gekommen bin. ich hab total vergessen, das ja oft die berufe in den adressbüchern stehen.

          lieben dank und ein wink aus dänemark

          Kommentar

          Lädt...
          X