wenig bekannte Quelle für Vertriebenenforschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerChemser
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2013
    • 1864

    wenig bekannte Quelle für Vertriebenenforschung

    Ich leite mal eine auch mir bisher unbekannte Quelle weiter.
    Vielleicht ein tolles neues Projekt für CompGen?

    Viele Grüße
    Tom


    Liebe Mitforscher,

    ich habe gerade zum ersten Mal von der *"Gesamterhebung zur Klärung des Schicksals der deutschen Bevölkerung in den Vertreibungsgebieten*"

    gelesen. Weitere Infos hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesamterhebung

    Da ich in Berlin wohne, habe ich gleich nachgesehen, ob es der VÖBB (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins) oder der KOBV (Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) die Bücher aufführen.
    Ergebnis: der VÖBB gar nicht, der KOBV zeigt an, dass alle drei Bände im Bundesarchiv Berlin stehen, Zweigstelle Bayreuth.

    An alle in BAYREUTH und Umgebung: Herzlichen Glückwunsch, die Lektüre wird sicher sehr interessant sein.

    An alle in BERLIN und Umgebung: Kennt jemand die Bücher und weiß, ob sie hier in der Region stehen ?

    An alle in DARMSTADT und Umgebung: Herzlichen Glückwunsch, alle drei Bände sind auch in Darmstadt zu finden. Sie stehen in der Bibliothek der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft, von der habe ich auch die Info. Nähere Infos zu Kontaktmöglichkeiten über die Homepage der DBGG.
    Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e.V.Deutsch-Baltische Genealogische Gesellschaft e.V.


    Viele Grüße
    Claudia Menzel
    Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
    Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
    Thüringen: DASSLER FUNK THON
    Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
    Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
    Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
    Neumark: GRUNZKE
    Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
    Brandenburg: HOLZ RICHTER
    Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Zitat von DerChemser Beitrag anzeigen
    Ich leite mal eine auch mir bisher unbekannte Quelle weiter.
    Vielleicht ein tolles neues Projekt für CompGen?
    Wohl kaum. Einzelschicksale lassen sich mit den Büchern bestimmt nicht klären. Insgesamt sind es nur 649 Seiten, da haben manche Ortschroniken vom Umfang her mehr zu bieten. Aber auf jeden Fall interessantes Buch, vielleicht schau ich auch mal rein ...
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • JuergenDD
      Benutzer
      • 04.03.2013
      • 82

      #3
      Laut Fernleihe-Recherche der SLUB (Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek) sind die Bücher in Bayreuth ausleihbar. Ob diese dann auch über Fernleihe ausgeliehen werden, ist Entscheidung der jeweiligen Bibliothek. Versuchen kann man es aber. Die Gebühren für eine Fernleihe halten sich meist im Rahmen
      Nordböhmen: Ilchmann, Neumann, Schellmann, Zappe
      Meck.-Vorp.: Gierer, Papenhagen, Wolter
      Ostpreußen (Pillkallen, Stallupönen): Kniest, Kolbe
      Brandenburg (Neuruppin): Lehmann, Schul(t)z(e)
      Neumark (Schwiebus): Redlich, Schrader
      Polen: Kupilas, Skudlarek
      Pommern(Stolp): Fritze, Arnold, Hering
      Sachsen-Anhalt (Brumby, Calbe): Grobe, Müller, Pinseler, Raschke, Voigt
      Serbien: Strecker, Stefanovic

      Kommentar

      Lädt...
      X