Geburtsname stimmt nicht überein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der_Lenz
    Erfahrener Benutzer
    • 21.10.2009
    • 225

    Geburtsname stimmt nicht überein

    Hallo,

    ich stehe vor einem Rätsel bezüglich der Geburt einer Ahnin.

    Bisher lag mir nur die Sterbeurkunde vor, aus der der Name "Maria geb. Basner" hervorging, sowie das genau Geburtsdatum und der Ort (1884 in Seubersdorf, Kreis Mohrungen, zuständig Standesamt Reichau).

    Anhand der Daten habe ich heute die Geburtsurkunde in den online-Digitalisaten des Allensteiner Staatsarchivs gefunden.

    Es handelt sich aber wohl um eine uneheliche Geburt. Statt des Vaters wurde die Geburt angezeigt von einer Amalie Schröter geb. Winter, die Mutter war die unverehelichte Louise Schröter. Ich gehe dann davon aus dass der Name des Kindes, da in der Urkunde nicht anders vermerkt, Maria Schröter lauten müsste.

    Die Geburtsurkunde findet sich hier (Nr. 69). Transkribtion hier.

    Wie würdet ihr den nicht identischen Geburtsnamen zwischen Geburts- und Sterbeurkunde erklären und wie würdet ihr weiter vorgehen?
    Hat der Vater das Kind vielleicht später anerkannt?

    Ich habe zunächst mal die folgenden 3-4 Jahrgänge der Heiratsbücher des Standesamtss Reichau durchgesehen, ob vielleicht unmittelbar nach der Geburt noch geheiretat wurde, konnte aber nichts finden. Könnte ja aber auch ein anderes Standesamt gewesen sein.

    Fest steht eig nur, dass Louise Schröter die Mutter von Maria ist und die in der Urkunde genannte Amalie Schröter geb. Winter vermutlich die Mutter von Louise ist - könnte natürlich auch die Tante o.ä. sein.


    Vollständige Liste meiner FN: hier
    Suche insbesondere nach:
    Rahm
    in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
    Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen


  • chrigar88
    Erfahrener Benutzer
    • 26.06.2015
    • 284

    #2
    Hallo,
    ich versuche mal meine Gedankengänge wiederzugeben:

    In der Regel wurde ja am Wohnort der Frau geheiratet, als müsstest du eine etwaige Hochzeit nach der Geburt auch dort finden.
    Hast du schon einmal nach der Heiratsurkunde der Maria geb. Basner geforscht - der Name dort würde sicherlich weiterhelfen.
    Wer hat den Tod angezeigt? Vielleicht wusste ja dieser wer der Vater ist und wollte der Frau durch Angabe des wahren FN zu einer gewissen Legitimität verhelfen.
    Ansonsten würde ich die relevanten Zeiträume auf jeden Fall mal nach dem Namen Basner durchforschen, das sollte imsofern Aufschluss geben, als das du weißt ob der FN überhaupt dort vorkommt und eventuell kannst du durch die Geburten des FN Basner auch einen Junggesellen eingrenzen der in Frage kommen würde.

    Wann ist die Mutter der Maria Basner verstorben? Eventuell ist sie kurz nach der Geburt gestorben und der bis dato unbekannte Vater hat das Kind angenommen?
    Viele Grüße,
    Christoph

    Ich suche:
    Westpreußen/Krs. Deutsch Krone: Garske
    Schlesien/Krs. Grünberg: Krug und Klienitzke/Klinitzki
    Brandenburg/Krs. Spremberg: Schmidt
    Erzgebirge: Köhler

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 4883

      #3
      Hallo,

      ich würde mir auch erstmal die Heiratsurkunde anschauen.

      Warum bist Du Dir so sicher, daß das unehelich geborene Kind Deine Ahnin war? Ein kleiner Fehler beim Geburtsdatum (Zahlendreher zB.) und Du läufst in die Irre.
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2463

        #4
        Hallo,

        vielleicht ist der Eintrag in der Sterbeurkunde nicht korrekt und sie war keine geborene sondern eine verwitwete Basner.

        Gruß
        Basil
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        • der_Lenz
          Erfahrener Benutzer
          • 21.10.2009
          • 225

          #5
          Heiratsurkunde liegt nicht vor. Über den späteren Ehemann ist auch nur der Name und die ungefähre Herkunft bekannt.

          In der Sterbeurkunde steht der Ort (Seubersdorf) und der genaue Geburtstag. In Seubersdorf lebten damals rund 700 Einwohner, ich halte das Verwechslungspotenzial daher für sehr gering.


          @Basil: Das wäre auch eine naheliegende Erklärung. Darauf bin ich noch gar nicht gekommen.
          Zuletzt geändert von der_Lenz; 10.08.2015, 16:47.
          Vollständige Liste meiner FN: hier
          Suche insbesondere nach:
          Rahm
          in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
          Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen


          Kommentar

          • tempelritter
            Erfahrener Benutzer
            • 29.07.2011
            • 577

            #6
            Hallo,

            da es sich bei dem Geburtenregister um ein Nebenregister handelt, müssen
            Angaben, die vielleicht im Hauptregister notiert wurden, nicht zwingend auch
            hier eingetragen worden sein.
            Gruß Chris

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 4883

              #7
              Zitat von der_Lenz Beitrag anzeigen
              In der Sterbeurkunde steht der Ort (Seubersdorf) und der genaue Geburtstag. In Seubersdorf lebten damals rund 700 Einwohner, ich halte das Verwechslungspotenzial daher für sehr gering.
              Ich bleibe dabei: Ohne Hochzeitseintrag stocherst Du im Dunkeln.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • der_Lenz
                Erfahrener Benutzer
                • 21.10.2009
                • 225

                #8
                Erstmal euch vielen Dank für eure Denkhilfen.

                Zitat von chrigar88 Beitrag anzeigen
                Wer hat den Tod angezeigt? Vielleicht wusste ja dieser wer der Vater ist und wollte der Frau durch Angabe des wahren FN zu einer gewissen Legitimität verhelfen.
                Ich habe gerade nochmal in der Sterbeurkunde nachgeschaut, hier wird sie als die Witwe Marie geb. Baasner bezeichnet, geb am 21. Juni 1884 in Seubersdorf.
                Angezeigt hat das ein Bestatter, ich denke mal dieser hatte die Daten von ihr selbst.

                Ihre Heiratsurkunde liegt nicht vor - auch weiß ich (noch) nicht wo und wann geheiratet wurde.
                In der Geburtsurkunde des Sohns wird sie als Maria geb. Basner bezeichnet

                Ich versuche mal mehr über ihren Mann herauszufinden. Da ist noch nicht viel da, aber vielleicht finde ich ja die Heiratsurkunde noch. Immerhin weiß ich das er vor ihr gestorben sein muss.
                Vollständige Liste meiner FN: hier
                Suche insbesondere nach:
                Rahm
                in Bärnau, Thomas in Frankfurt a. d. Oder, Abraham in Danzig,
                Lenz in Mohrungen und Steppuhn & Skalischus in Ostpreußen


                Kommentar

                • Ruhland
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2012
                  • 240

                  #9
                  Das hatte ich auch mal
                  da hat die Mutter wahrscheinlich später den Vater des Kindes geheiratet und sie hat den Nachnamen des Vaters bekommen. in säteren Urkunden tauchen bei mir dann auch die Nachnamen der Väter auf. Ich habe das dann im Stambaum vermerkt indem ich den Geburtsnamen aus der Tauf -/Geburtsurkunde in Klammern dahintergesetzt hab

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X