Geburt eines deutschen Soldaten, der in Brabant verheiratet ist (1698)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Yannis Cleymans
    Neuer Benutzer
    • 21.07.2015
    • 1

    Geburt eines deutschen Soldaten, der in Brabant verheiratet ist (1698)

    Guten Abend besten Leute ,

    Wie Sie sehen können, ist Deutsch nicht meine Muttersprache... Ich bin ein 18 Jahre alter Fleming, der jetzt drei Jahre aktiv Ahnenforschung tut. Ich frage mich, wenn Sie mir vielleicht helfen können?

    Vor einiger Zeit fand ich zum x-ten Mal einen Familien Vorfahren zurück: sie wohnten in dem kleinen Dorf Onze-Lieve-Vrouw-Waver ("Liebfrau Waver), nicht weit von meinen Heimatdorf und nicht weit von Mechelen. Den 20. november 1698 fande ich diese akte (Ich übersetzte es für Sie vom Lateinisch ins Deutsch)

    "Unter Bedingungen ist getauft Adam Eckers, die wie ein Erwachsener darf den Glaubensbekenntnis nehmen und die lutherische Häresie abgeschworen hat. Taufe Zeuge: Martinus Van Heerenbeece et Anna De Doncker

    Adam war ein lutherische Erwachsener, die nach der katholischen Kirche konvertierte. Dies war ein besonderes Ereignis, denn in Flandern gab es praktisch keine Lutheraner. Fünf Wochen später heiratete er mit ein einheimisches Mädchen, Elisabeth Liekens. Dieses Dokument gibt uns weitere Informationen. Ich übersetzte das Dokument in Deutsch:

    Adam Eckers und Elisabeth Liekens heirateten, vor mir (der Pfarrer) und vor Martinus Van Hoerenbeecke und Petrus Liekens. Sie sind ein paar Jahre zuvor vor einem lutherischen Pfarrer und lutherischen Zeugen verheiratet, dies geschah, weil Adam war ein Ketzer und weil unserem Erzbischof, Humbertus Guilielmus de Precepiano, nicht akzeptieren wollte, dass ein katholischer verheiratet zu einem Ketzer.

    Für mich ist es offensichtlich, dass Adam nicht von meiner Region kommen. In meiner Gegend gab es nur wenige Protestanten und schon gar nicht Lutheraner, die meisten Lutheraner kommen aus Deutschland und Niederland. Auch ist Adam ein Name, der selten in meiner Region zu finden ist. Das gleiche kann man über seinen Nachnamen sagen. Die namen "Eckers", "Ekkers", "Heckers" und "Hekkers" sind selten in Belgien. In den Niederlanden sind diese Namen für mehr, aber sie sind überall verstreut. Aber in Deutschland sind dies eindeutig nur in einer Region: das Gebiet Borken-Viersen-Mönchengladbach-Heinsberg. (Heute 1200 Deutsche Personen mit einem variant dieses Names)

    Ich weiß, die Namen Eggers weiter verbreitet ist und dies gilt vor allem in der Region um Hamburg (Heute 12500 Deutsche Personen mit diesen Name). Aber weil sein Name in der Anfangsperiode fast immer mit dem K-Ton geschrieben ist, denke ich, das ist meine beste Vermutung.

    Bereits lange zeit vor seiner Ehe hatte er sein erstes Kind: den 23. Mai 1698, das ist mehr als acht Monate nach dem Frieden von Rijswijk und das ende des Pfälzischer Erbfolgekrieg. Es ist somit klar, dass deutsche Soldaten waren noch in Brabant und möglicherweise begann zurückzukehren.

    Ich denke also, das Adam (möglich) von Nordrhein-Westfalen kam, natürlich ist es fast unmöglich Informationen über ihn (seinen Eltern und Geburtsort) zu finden. Deshalb bitte ich Hilfe von jedem, der helfen will um seinen Taufurkunde zu finden. Vielleicht haben Sie Listen der Taufen Ihrer Gemeinde oder Region? Vielleicht haben Sie Eltern oder Großeltern in Ihrem Stammbaum? Vielleicht gibt es Veröffentlichungen zu dieser Familie? Jede Hilfe ist willkommen! Es ist wirklich unglaublich und fantastisch zu wissen, wer Adam war und woher er kam!

    Seine Frau war 34 Jahre alt, als sie heiratete und wurde im Jahr 1664 geboren in das selbste Dorf. Ihr letztes Kind wurde 1709 geboren. Ich denke also, Adam wurde zwischen 1650 und 1680 geboren.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29907

    #2
    Herzlich willkommen im Forum Yannis!

    Es wird sehr sehr schwierig werden, den Adam zu finden. Auch weil für diese Zeit vermutlich nicht mehr so viele Kirchenbücher existieren.

    Ich wünsche Dir viel Glück bei der Suche.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Forschi
      Erfahrener Benutzer
      • 06.03.2011
      • 529

      #3
      Hallo Yannis,

      leider kann ich dir konkret nicht helfen, möchte aber darauf hinweisen, dass es im Register der Hamburger Wedde einen Eintrag zu Eckers in der fraglichen Zeit gibt.

      Eckers, Hanß
      Ehe: 10.01.1663

      Leider ist dort nichts zur Ehefrau oder der Hamburger Kirche erwähnt. Müsste man anhand des Datums einen Blick in die Kirchenbücher werfen.

      Aus dem Proclamationsbuch zu St. Michaelis
      Eckerß, Johann *um 1645
      Ehe: 26.01.1673 Hauptkirche St. Michaelis
      Salbaum, Anna *

      Da Hamburg seit dem 13. Jahrhundert/Hanse regen Handel mit Flandern und der ganzen Region trieb, wäre eine Verbindung vielleicht ja möglich.

      Zur Erklärung der Wedde:
      Die Wedde war eine Hamburger Behörde mit vorwiegend polizeilichen Aufgaben (1577-1811). Sie führte aber auch Protokoll über die Anmeldungen der Heiraten in Hamburg.
      LG Forschi

      Kommentar

      Lädt...
      X