Zweit und dritte Vornamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kethry
    Benutzer
    • 23.05.2015
    • 91

    Zweit und dritte Vornamen

    Hallo Leute,
    bei meiner Suche bin ich ins Überlegen gekommen. Es gibt doch die "Regel", dass der zweite und dritte Vornamen von den Opas bzw. Omas stammen.
    Ist es tatsächlich eine Regel? In welcher Zeit bzw. Gegend?
    Kann man so Rückschlüsse auf die Vornamen der Vorfahren ziehen?

    Grüße Kethry
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3265

    #2
    Hallo Kethry,

    manchmal stimmt das, manchmal auch nicht.
    Bei den Urgroßeltern von meinem Mann, waren die Taufpaten eine Familie, ohne daß ich bis heute eine Verwandtschaft nachweisen konnte. Einmal war die Ehefrau, einmal der Ehemann und einmal die Tochter die Taufpaten. Da es bisher 5 Kinder sind, waren auch ein paarmal die Ehefrau als Vertretung des Mannes die Taufpatin.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • Kethry
      Benutzer
      • 23.05.2015
      • 91

      #3
      Hallo Gudrun,
      das es die Namen der Taufpaten sind, darauf bin ich nicht gekommen. Bei meinem Mann und dessen Vater sind es immer die Rufnamen der beiden Opas, die als Zweit- und Drittname eingetragen wurden.

      Grüße Kethry

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3419

        #4
        Hallo Kethry,

        das ist regional unterschiedlich und zeitabhängig.
        Mein Forschungsgebiet reicht von Hannover bis an die Ruhr und da hat jede Region ihre eigenen Gepflogenheiten.

        Das heißt also: ein Rückschluß auf die Namen der Vorfahren ist nicht möglich.

        Grüße aus OWL
        Anja
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • elwetritsche
          Erfahrener Benutzer
          • 23.03.2013
          • 996

          #5
          Hallo Kethry!

          Vornamen wurden und werden nicht nur regional- und zeitunabhängig, wie Anja schon schrieb, sondern auch familienabhängig vergeben.

          In der Familie meines Vaters bekamen die Kinder anfangs nur den Vornamen des Taufpatens, später den Vornamen der Großeltern plus den Namen des Taufpatens als Zweitname.
          In der Familie meiner Mutter gab es als Zweitnamen den des Taufpatens, der Vorname wurde frei gewählt.

          Du siehst also, eine allgemeingültige Regel gibt es bei der Vornamenvergabe nicht.
          Liebe Grüße
          Elwe

          Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.

          Kommentar

          • Kethry
            Benutzer
            • 23.05.2015
            • 91

            #6
            Hallo,
            vielen Dank für die Antworten. Ich habe jetzt auch nicht mit einer allgemeingültigen Regelung gerechnet. Es hat mich nur interessiert, ob es in einem bestimmten Gebiet oder einer Zeit als Brauch existierte, von dem man Rückschlüsse hätte ziehen können (die dann natürlich überprüft werden müssten).

            Grüße Kehtry

            Kommentar

            • nav
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2014
              • 802

              #7
              @gudrun: sowas hatte ich auch schon; der Taufpate meines Ururopas Bernard Heinrich Schepers war Bernard Heinrich Lütfrenk, und die Taufpatin meiner Ururgroßtante Johanna Catharina Schepers war dessen Frau, Johanna Volmering. Da habe ich mich auch erst gewundert - aber die Lösung hatte ich schnell. Beim Geburtseintrag Bern. Heinr. Lütfrenks ist sein Vater als Lütfrenk gnt. Strote angegeben. Also ein Genanntname, der vom jeweiligen Hof stammt. Und meine Urururgroßeltern Schepers wohnten auf dem Hof Strotmann also war das geklärt, Bernard Heinrich und seine Frau waren "Mitbewohner". Aber manchmal sind die Taufpaten auch nur über mehrere Ecken verwandt - z. B. hatte ich schon mal die Frau des Bruders des Mannes der Tante des Kindes als Taufpatin. Bei der selben Familie kam auch schon der (ich denke) Bruder oder Neffe der ersten Frau des ersten Mannes dieser Tante des Kindes vor. Aber ob da die "Verwandtschaft eine Rolle gespielt hat, wage ich zu bezweifeln :P

              Kommentar

              • Kethry
                Benutzer
                • 23.05.2015
                • 91

                #8
                [ z. B. hatte ich schon mal die Frau des Bruders des Mannes der Tante des Kindes als Taufpatin. Bei der selben Familie kam auch schon der (ich denke) Bruder oder Neffe der ersten Frau des ersten Mannes dieser Tante des Kindes vor. Aber ob da die "Verwandtschaft eine Rolle gespielt hat, wage ich zu bezweifeln .

                Hallo,
                das ist auch eine interessante Variante, wie man auf Namen gekommen ist.
                Wenn ich allerdings deine Auflistung (s.o.) lese, kriege ich Knoten im Kopf . Hauptsache, du weißt, wer gemeint ist.

                Grüße Kethry

                Kommentar

                Lädt...
                X