Hallo liebe Mitforscher,
mein Ur6-Großvater Matthias Gattinger / Gattringer / Göttinger wurde um 1730 in oder in der Nähe von Weidenbach bei Ansbach, Bayern geboren. 1753 heiratete er in Malberg in der Eifel(!) Apollonia Thomaser zuvor konvertierte er von der katholischen zur evangelischen Religion. In der Heiratsurkunde war vermerkt, dass er ein "Konvertit aus Weidenbach Region Antzbach" sei. Im Weidenbacher Kirchenbuch gibt es einige Gattinger / Gattringer aber keinen einzigen Matthias Gattringer. Nun ist Matthias ein typischer Eifler Name, während er in Franken laut meines Ansprechspartner bezüglich der Kirchenbücher kaum vorkommt.
Daher lautet meine Frage, ob es im 18.Jhr. vorkam oder sogar üblich war, dass ein Konvertit (Evangelisch zu katholisch) seinen Vornamen wechselte.
Vielen Dank und viele Grüße für jede Hilfe,
Moritz
mein Ur6-Großvater Matthias Gattinger / Gattringer / Göttinger wurde um 1730 in oder in der Nähe von Weidenbach bei Ansbach, Bayern geboren. 1753 heiratete er in Malberg in der Eifel(!) Apollonia Thomaser zuvor konvertierte er von der katholischen zur evangelischen Religion. In der Heiratsurkunde war vermerkt, dass er ein "Konvertit aus Weidenbach Region Antzbach" sei. Im Weidenbacher Kirchenbuch gibt es einige Gattinger / Gattringer aber keinen einzigen Matthias Gattringer. Nun ist Matthias ein typischer Eifler Name, während er in Franken laut meines Ansprechspartner bezüglich der Kirchenbücher kaum vorkommt.
Daher lautet meine Frage, ob es im 18.Jhr. vorkam oder sogar üblich war, dass ein Konvertit (Evangelisch zu katholisch) seinen Vornamen wechselte.
Vielen Dank und viele Grüße für jede Hilfe,
Moritz
Kommentar