Ahnenrätsel - Sherlocks, wo seid ihr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnjaM
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2013
    • 231

    Ahnenrätsel - Sherlocks, wo seid ihr?

    Hallo, ihr Lieben!

    Heute benötige ich eure detektivischen Fähigkeiten!
    Derzeit stöbere ich durch ein Kirchenbuch auf der Suche nach Geschwistern meiner Ahnen etc. Bis vor einer Stunde sah es in meinem Stammbaum noch so aus (alles wichtige unterstreiche ich):


    Es gab einen gewissen Johann Philipp Steinmetz (KB-Einträge vorhanden, die seine Eltern etc belegen!)
    Seine Eltern waren: der Leinenweber Johann Conrad Steinmetz und Helena Schröder aus Magdeburg
    Helenas Eltern waren : Jacob Schröder, ein preußischer Offizier und Sophie geb. Rauch!

    Nun bin ich im Kirchenbuch 1818 auf eine Heirat gestoßen, die -zusammengefasst- folgendes aussagt:

    Der Leinenweber Conrad Steinmetz heiratet 1818 eine Helena Vaupel, die aus Magdeburg stammt.
    Ihre Mutter ist eine Sophie Schröder, ihr angeblicher Vater ein preußischer Offizier namens Jacob Vaupel.

    So viele Zufälle kann es doch nicht geben. Seht ihr es auch so, dass es in beiden Fällen die selbe Helene ist, nur ihr Name anders ist?

    Ich habe gerade sponten zwei Theorien aufgestellt, duie mich aber nicht zufriedenstellen:

    1) Sophie Schröder, geborene Rauch verliert ihren Mann, den preußischen Offizier Jacob Shcröder an den Krieg und zeugt mit einem anderen Offizier (Jacob vaupel) Helena.
    ----> Dann hätte sie jedoch zwei Töchter namens Helena.

    2) Helena ist einmal mit dem namen ihrer Mutter (Schröder) und einmal mit dem Namen des Vaters ( Vaupel) eingetragen
    --->Was aber ist dann mit dem abngeblichen Geburtsnamen der Mutter, die ja als Sophie Schröder geb. Rauch angegeben war?
    Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

    Shakespeare, König Lear IV,2
  • Garfield
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2006
    • 2220

    #2
    Hallo

    Für mich sieht das folgendermassen aus: Jacob Schröder, ein preußischer Offizier und Sophie geb. Rauch bekommen eine Tochter namens Helena Schröder. Jacob Schröder verstirbt, Sophie heiratet Jacob Vaupel.
    Bei der Hochzeit von Helena war dann nicht mehr klar, dass Sophie schon das zweite mal verheiratet ist und ihr Ehemann gar nicht der leibliche Vater von Helena.

    Soweit meine Theorie. Du müsstest halt alles nachweisen können, vorher sind alles nur Spekulationen.
    Viele Grüsse von Garfield

    Kommentar

    • AnjaM
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2013
      • 231

      #3
      Garfield,

      vielen Dank für deine Theorie. Die finde ich übrigens auch noch sehr einleuchtend - an so etwas habe ich auch bereits gedacht. Nun kommt aber erschwerend hinzu, dass Sophie gar nicht mit Jacob Vaupe verheiratet war, wie es aussieht. Denn im Heiratseintrag ihrer Tochter Helena lautet es:

      "(...)und die im Lager der Preußen bey Magdeburg geborne Helene Vaupel, der allhier verstorbenen Sophie Schröder Tochter, welche mit einem preußischen Offiziere namens Jakob Vaupel erzeugt seyn soll."

      Das klingt für mich so, als hätte Sophie diese Angabe gemacht ("erzeugt seyn soll" - es gibt also keinen Beweis und es klingt nicht so, als sei der mysteriöse Jacob Vaupel irgendwo zugegen oder bekannt.
      Helena wurde in besagtem KB im Jahre 1833 so vermerkt:
      "Helena Schroeder des Jakob Schröder, Offizier im Preussischen Militär und der Sophie geb. Reu... (welche in 1812 hier starb) uneheliche Tochter, wurde zu Magdeburg geboren und ist jetzt 58 Jahre alt."

      Wieso sollte Sophie eine falsche Angabe bezüglich das Nachnamens von Helenas Vater machen?

      Mein Kopf schwirrt!
      Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

      Shakespeare, König Lear IV,2

      Kommentar

      • Lippsk
        Benutzer
        • 08.05.2014
        • 24

        #4
        Oder Jacob hatte einen Beinamen und es wurde mal der eine, mal der andere verwendet. In Lippe ist es z. B. häufig so, dass ein Mann, wenn er auf einen Hof einheiratet hat, den Hofnamen als Beinamen oder gleich ganz übernahm. Wie das in Magdeburg gehandhabt wurde, weiss ich allerdings auch nicht.

        Kommentar

        • AnjaM
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2013
          • 231

          #5
          Das Rätsel hat sich gelöst (mit etwas Hilfe)


          Vielen Dank an Garfield und Lippsk
          Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

          Shakespeare, König Lear IV,2

          Kommentar

          • mumof2
            Erfahrener Benutzer
            • 25.01.2008
            • 1372

            #6
            Lässt Du uns bitte teilhaben an der Lösung?
            Viele Grüße
            mum of 2

            Kommentar

            • Genealoge
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 1153

              #7
              ehrlich die Lösung musst du schon noch schreiben ^^
              Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

              Kommentar

              • AnjaM
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2013
                • 231

                #8
                Aaaalso, hier die Lösung ( wenn auch etwas verspätet):

                Helene war in erster Ehe mit einem Herrn Vaupel in erster Ehe verheiratet und NUR dort kommt der Name her. Der Pfarrer hat bei ihrer 2. Ehe 1818 die erste Ehe allerdings nicht erwähnt, daher die Verwirrung.
                Also ist ihr Vater doch ein Schröder und ihre Mutter wohl eine Rauch(in)

                Hat viele Nerven gekostet, aber am Ende war alles doch recht simpel )
                Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

                Shakespeare, König Lear IV,2

                Kommentar

                Lädt...
                X