Altdeutsch -> Neudeutsch (Verständnisfrage)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    Altdeutsch -> Neudeutsch (Verständnisfrage)

    Hallo liebe Mitforschende,


    ich habe eine Verständnisfrage und hoffe ihr könnt mir helfen. Es geht um einen Text welcher ein Wiener verfasst hat aus dem Jahre 1841. Gegenstand des Textes ist das Schuldgeld einer Universität.

    "Das Schulgeld, daraus für arme aber talentvolle und würdige Studierende ein Stipendienfond gebildet wurde, und davon die Stipendisten, Stiftungsknaben, ferner alle Theologen, so wie auch ausgezeichnete Kandidaten der Chirurgie befreit waren, betrug in den Gymnasien 12, in der Philosophie 18 und für die Hörer der Rechte und der Medicin 30 Gulden jährlich."

    Meine Interpretation:
    - Studenten hatten Schulgeld zu zahlen.
    - Das Schulgeld wurde für verschiedene Zwecke benutzt, unter anderem wurde ein Stipendienfond aus dem Schulgeld erstellt für Personen die talentiert jedoch arm waren.
    - Stiftungsknaben = alle Theologie Studenten
    - alle Theologie Studenten erhielten ein Stipendium und waren vom Schulgeld zu 100 % befreit
    - besonders begabte Chirugie Studenten erhielten ein Stipendium und waren vom Schulgeld zu 100 % befreit
    - das Schulgeld war jährlich 12 Gulden für Schüler des Gymnasiums, 18 Gulden für Schüler der Philosophie und 30 Gulden für das Jus und Medizin Studium

    Stimmt das so? Wie seht ihr das?
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    #2
    Hallo Forscher_wien,

    ja, Studenten hatten generell Schulgeld (Hörergeld) zu zahlen, denn von diesem Geld wurden die Lehrer/ Professoren bezahlt, es war ihr einziges Einkommen. Die Stiftungsknaben mussten allerdings nicht zwangsläufig Theologiestudenten werden, sie konnten, je nach Bestimmung oder Neigung, auch etwas anderes studieren.

    Viele Grüße, Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

    Kommentar

    • forscher_wien
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2011
      • 4408

      #3
      Hallo Tina,

      vielen Dank für deine Antwort und die Zeit die du dir genommen hast, aber leider hilft mir das nicht wirklich weiter. Es geht nicht ums Allgemeine, sondern um diesen einen speziellen Satz, wie der richtig zu interpretieren ist.

      Meiner Meinung nach besagt der Satz, dass automatisch alle Theologie Studenten Stipendien erhielten und von den Hörergeld gänzlich befreit waren.

      Kommentar

      • Ostpreussin
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2012
        • 940

        #4
        Jein

        Die Theologen waren zwar vom Hörergeld befreit, erhielten aber kein Stipendium. Deshalb werden in deinem Satz auch beide genannt: Stipendisten und Theologen.

        Der Zweck des Stipendiums war ja nicht (nur) die Befreiung vom Hörergeld, sondern auch der Beitrag zum Lebensunterhalt (Unterkunft, Verpflegung, sonstiger Bedarf). Die Theologen mussten zwar kein Hörergeld zahlen, aber die Kosten für ihren Lebensunterhalt etc. selbst bestreiten.

        Im Gegensatz zu den Stipendisten (heute würde man sagen: Stipendiaten) studierten die Theologen oft auch an zwei oder drei Universitäten im Verlauf ihres Studiums, während die Stipendiaten in der Regel an eine Lehranstalt gebunden waren, da das Stipendium an einer anderen nicht wirksam war.

        LG!
        Viele Grüße von der Ostpreussin

        "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

        Kommentar

        Lädt...
        X