Kennzeichenindentifikation und Uniform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerChemser
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2013
    • 1864

    Kennzeichenindentifikation und Uniform

    Hallo liebe Forscherkolleginnen und Kollegen.

    Ich hoffe diesmal wieder auf das weitgestreute Wissenspektrum dieses Forums

    Ich habe 2 Fotos eines Verwandten aus Schlesien erhalten, welcher später nur als "in Westdeutschland lebend" lokalisierbar ist.

    Auf den beigefügten Fotos ist er in einer Art Uniform (Schützenverein? Polizei?) zu sehen. Ebenso auf einem englischen Motorrad (laut Marke). Bei diesem Foto ist auch das Kennzeichen zu erkennen (ich lese II - 46427).
    Der Proband ist 1909 geboren, ich vermute das Foto auf kurz nach dem Krieg. Anders kann ich mir auch die englische Maschine nicht erklären.

    Würdet ihr mir bitte bei der Identifikation der Uniform helfen?! Was für eine Uniform und was für ein "Rang" / Abzeichen!?

    Ebenso wäre eine Identifikation des Ortes hilfreich welches hinter dem Kennzeichen-Code steckt. Das wäre für mich ein Hinweis auf seinen vermutlichen neuen Wohnort und vielleicht auch Sterbeort.

    Für Eure Hilfe danke ich euch wieder ganz sehr.

    Beste Grüße
    Tom
    Angehängte Dateien
    Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
    Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
    Thüringen: DASSLER FUNK THON
    Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
    Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
    Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
    Neumark: GRUNZKE
    Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
    Brandenburg: HOLZ RICHTER
    Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES
  • Muckl-Löi
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2015
    • 2921

    #2
    Hallo Tom,
    anbei die Zuordnung des Kennzeichens:

    II
    Kreishauptmannschaft Dresden (1906–1932)
    Kreishauptmannschaft Dresden-Bautzen (1932–1945) und Polizeipräsidium Dresden




    Gruß
    Oskar

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17252

      #3
      Hallo,

      ich vermute auch eher vor 1945. Auch die englische Marke des Motorrads deutet eher auf vor 1945, denn: nach dem Krieg war das englische Pfund für die Deutschen so teuer geworden, dass sie sich wahrscheinlich kaum eines geleistet hätten.

      Für mich ist der Proband "Paul" ca.30 Jahre alt. Dazu passt der Stil von Kleidung und Schuhe.
      In dieser Zeit war auch das Edelweiß beliebt (siehe an Kragen und Mütze).

      zur Abzeichen-Schleife, hier ähnliche Schleifen:



      Was macht nur der Anker auf dem Emblem an der Mütze?

      Aus welchem Ort stammt er?, gab es dort Vereine in denen er Mitglied war? Musikkapelle etc. ?
      Bei Auftritten hat man dann gerne einheitliche Uniformen getragen

      Gruss
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.03.2015, 16:21.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • DerChemser
        Erfahrener Benutzer
        • 24.07.2013
        • 1864

        #4
        Hallo Anna Sara.

        Danke für deine Antwort.

        Paul stammt aus Buchwald im Kreis Neumarkt in Schlesien, zwischen Liegnitz und Breslau.
        Über Mitgliedschaften in Vereinen weiß ich leider nichts. Aber er war auch definitiv in der Wehrmacht. Aber welche Einheit weiß ich nicht.

        Also seit ihr der Meinung das es eher eine "zivile" Uniform ist, keine Militärische?
        Was bedeutet diese Schnur? Ist das nicht eine Schützenschnur?

        Viele Grüße
        Tom
        Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
        Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
        Thüringen: DASSLER FUNK THON
        Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
        Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
        Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
        Neumark: GRUNZKE
        Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
        Brandenburg: HOLZ RICHTER
        Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17252

          #5
          Zitat von DerChemser Beitrag anzeigen
          ...Was bedeutet diese Schnur? Ist das nicht eine Schützenschnur?...
          nein, sondern vermutlich eine "Fangschnur":


          dient aber hier nur als Schmuck
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.03.2015, 18:15.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17252

            #6
            Aber natürlich tragen z.B. auch Mitglieder von Schützenvereinen gerne eine Fangschnur.
            Hier als Beispiel ein Foto zweier Uniformträger die beide sowohl eine "Schützenschnur, als auch jeweils darüber eine"Fangschnur" tragen (hier bezeichnet als "Adjutantenschnur).



            Gruss

            P.S. und ich grüße "Günni" natürlich gerne zurück
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.03.2015, 18:31.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • DerChemser
              Erfahrener Benutzer
              • 24.07.2013
              • 1864

              #7
              Ich danke euch für eure Antworten.

              Viele Grüße
              Tom
              Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
              Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
              Thüringen: DASSLER FUNK THON
              Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
              Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
              Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
              Neumark: GRUNZKE
              Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
              Brandenburg: HOLZ RICHTER
              Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

              Kommentar

              • Renate7
                Erfahrener Benutzer
                • 31.01.2013
                • 238

                #8
                Uniformsabzeichen

                Hallo Tom,

                das Abzeichen/Emblem auf der Mütze gehört zum Deutscher Flottenverein des Kaiserreiches. Der Verein wurde Anfang 1930 aufgelöst.
                Vielleicht hilft des Dir ja weiter.

                Liebe Grüße sendet Renate

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 17252

                  #9
                  Hallo,
                  bis Dezember 1934 hieß der Flottenverein dann noch "Deutscher See-Verein"

                  Das Abzeichen von der Mütze ist wahrscheinlich dieses:


                  Gruss
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.03.2015, 23:19.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • DerChemser
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.07.2013
                    • 1864

                    #10
                    äähm ok. Das wäre jetzt eine neue Wendung. In Schlesien und Dresden gibt es kein Meer

                    Ich mache mich mal schlau.
                    Vielen Dank für die Info.

                    Viele Grüße
                    Tom
                    Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
                    Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
                    Thüringen: DASSLER FUNK THON
                    Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
                    Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
                    Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
                    Neumark: GRUNZKE
                    Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
                    Brandenburg: HOLZ RICHTER
                    Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

                    Kommentar

                    • jacq
                      Super-Moderator

                      • 15.01.2012
                      • 9745

                      #11
                      Moin,

                      hinter der Idee des Vereins standen kurz vor dem 1. WK zur Spitzenzeit 1,1 Mio. Mitglieder im gesamten Reich - da brauchte es keine Meeranbindung.

                      Bleibt aber nach wie vor die Frage, was für eine Uniform er dort trägt.

                      @Tom:
                      Könntest du evtl. die Brusttasche von Bild 1 in max. Auflösung einstellen?
                      Viele Grüße,
                      jacq

                      Kommentar

                      • DerChemser
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.07.2013
                        • 1864

                        #12
                        Meinst du diese?
                        Angehängte Dateien
                        Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
                        Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
                        Thüringen: DASSLER FUNK THON
                        Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
                        Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
                        Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
                        Neumark: GRUNZKE
                        Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
                        Brandenburg: HOLZ RICHTER
                        Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

                        Kommentar

                        • Renate7
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.01.2013
                          • 238

                          #13
                          Zitat von jacq Beitrag anzeigen
                          Moin,

                          hinter der Idee des Vereins standen kurz vor dem 1. WK zur Spitzenzeit 1,1 Mio. Mitglieder im gesamten Reich - da brauchte es keine Meeranbindung.
                          Bleibt aber nach wie vor die Frage, was für eine Uniform er dort trägt.
                          @Tom:
                          Könntest du evtl. die Brusttasche von Bild 1 in max. Auflösung einstellen?
                          Hallo Tom,

                          so wie von jacq angemerkt, man mußte nicht zwangsläufig Meeranbindung haben, viele sympathisieren mit etwas, was sie durch einen Vereinsbeitritt unterstützen wollen. Die 2 Embleme zum Flottenverein heißen nicht unbedingt am Meer zu wohnen, oder Matrose zu sein, er fand wohl die Idee des Vereines gut. Ein Bild mit einem Motorrad heißt auch nicht, der Besitzer zu sein( Er trug trotz Schnee keine Handschuhe ) . Ein Nummernschild kann ein Hinweis auf den Wohnort sein,das Foto könnte auch bei einem Besuch aufgenommen sein. Also alles recht wage, aber auch ich greife nach jedem Strohhalm , nur Vermutungen helfen nicht weiter. Wünsche trotzdem viel Glück bei der Suche nach dem " in Westdeutschland lebenden"

                          Liebe Grüße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X