Findelkinder

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schaefera

    Findelkinder

    1835

    8) Am 6. Nov. ist Abends in einer Gasse am hohlen Weg ein circa 14 Tage altes noch lebendes Mädchen ausgesetzt, die Mutter desselben aber nicht ermittelt, das Kind daher im Armenhause untergebracht worden; es ist unter dem Namen Wilhelmine Blumenthal in die Personenstands-Register eingetragen worden.

    Annalen der Stadt Elberfeld, enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse der Jahre 1835 - 1837
    Wortmann
    Veröffentlicht von Lucas, 1840
    Zuletzt geändert von Gast; 25.02.2009, 06:35.
  • itau

    #2
    FINDELKINDER in den WEHENER Kirchenbüchern

    Am 5.5.1743 fand Johann Caspar Spengler von Hahn in seiner Scheuer , ein kleines Mädchen ca. 3/4 Jahren ,
    getauft am 09.05.1743 zu Wehen auf den Namen Anna Elisabeth Hahn .


    Den 15.Mai 1768 fand Frau Schwind ein kleines Knäblein , es war auf Laub gebettet und mit einem Stück Sack zugedeckt , hätte der Kleine nicht vor Hunger gewimmert .............. ( ca. 6 Stunden alt) Frau Germ des Schuhmachers u. Küster,s Philipp Conrad G. nahn den Jungen in ihre Obhut. Der Junge wurde getauft auf den Namen Philipp Christian May .


    Am 11. Mai 1786 fand Ludwig Janson im Walddistrikt Fürstenroth einen ca. 14 Tage alten Jungen , ~ den 14. Mai auf den Namen :Christian Friedrich Ludwig Conrad Philipp Grünewald.

    Dr. Eduard WILHELMI in AfS. 1934 Findelkinder i.d. Wehener K.B. u. ihre sonderbare Benennung.

    Kommentar

    • schaefera

      #3
      Mecklenburg-Schwerin Census, 1900
      Name: Marie Kremer
      Gender: weiblich
      Status or Occupation: Findelkind
      Town: Hagenow
      District: Stadt Hagenow

      Kommentar

      • itau

        #4
        Pommersche Findlingstaufe

        1775 den 30 April ist in der Leplowschen Kirche nach geendigten Gottesdienst getauft worden ein Kind etwa 2 Jahre das zu Behrenwalde gefunden worde .
        Demselben ist der Name Johann Hinrich gegeben ,zum Vater - Namen hat man " erwehlet " Wegman .

        Paten : Schmidt Stadthalter zu Behrenwalde , Heinrich Sundt der Knecht und Len Mauen .
        Evg. K.B. Drechow , Kr. Franzburg - Barth .

        AfS . 1938

        Kommentar

        • itau

          #5
          Findelkinder

          Kolberg , Taufreg. des St. Marien - Doms

          anno 1679 den 2. Septembris wurde mir ein Kind ins Haus gebracht , so auf dem Kirchhofe auf dem Stein , in der großen Kirchentür gelegen westwärts , ich tauffte es , in Gottes Namen .
          Es wurde genannt Maria , mit dem Zunamen Kirchstein , weils auf dem Kirchtürsteine gefunden.

          AfS 1936 , Einsender nicht genannt.

          Kommentar

          • itau

            #6
            Findelkinder

            Züllichau den 30. März 1725 . Am verwichenen Sonntage ist zu Buckov ein Junge welcher bereits 17 Jahre alt getauft und ihm der Name Carl Siegismund Frantz beigelegt worden .
            Es hat ihn ein Capitän in Polen als ein neugeborenes Kind , in einem Kästgen an dem Wasser deponiert gefunden , aber nicht taufen lassen , sondern bis ins 5. Jahr mit Alimentis versehen , nachhero an seinen Bruder einen gewissen Baron übergeben , woselbst er 12 Jahre erhalten worden , ..............................
            Von dessen Ankunft , Eltern und Nation weiß man auch nicht das allergeringste . Die Taufzeugen sind meistenteils adligen Geschlechts gewesen.

            ( Aus : Stats - u. Gelehrte Zeitung des Hollsteinischen unpartheyischen Correspondenten ) in AfS 1938.

            Kommentar

            • itau

              #7
              Findelkinder

              Back Johann

              " Es erscheint der Ackerer Johann Nau aus Morbach und zeigte ein Kind vor , das er am 9. Juli 1831 nachts 1 Uhr auf dem Backofen des Johann Flesch aus Morbach gefunden hätte ."

              Beim Untersuchen des Kindes stellte ich fest , das es etwa 1 Monat alt sein konnte und legte ihm den Namen Johann Back bei.

              Fb. der katholischen Pfarrei St. Anna Morbach 1834 - 1899 und Auszüge a.d. kath. Kb. Bischofsdhron 1583 - 1834 von Reiner SCHMITT

              Kommentar

              • itau

                #8
                Findelkinder

                Es erschien Viehhirt Johann Greweling wohnhaft in Morbach , und zeigte ein neugeborenes Kind vor , das er am 4. Juni 1826 morgens 2 Uhr auf dem Kirchhofe hart an der Kirchentüre auf einem Leinwand zusammengebundenen Kissen gefunden hätte .
                Ich untersuchte das Kind und fand , das es etwa 1/2 Jahr alt und in 2 Windeln mit einer Schnur von Leinwand umbunden war , die Bekleidung des Kopfes bestand aus einer roten baumwollenen Haube , und legte ihm den Namen Johannes bei.
                Durch Urteil des Königlichen Landgerichts hat er den Zunamen TRAUGOTT erhalten.

                Familienbuch d. kath. Pfarrei St. Anna Morbach und Auszüge a.d. Kirchenbüchern Bischofsdhron von Reiner SCHMITT.

                Kommentar

                • itau

                  #9
                  Namenschöpfung für ein Findelkind

                  Im Trauregister 1807 des Kirchspiels Ratekau bei Lübeck findet sich unterm 25/26 .April folgender Eintrag :

                  Elisabeth Marie , ein Findelkind weiblichen Geschlechts , dessen Geburtstag auf den 25 .April angesetzt ist , weil es am Sonnabend vor Cantate abends zwischen 9 u. 10 Uhr vor dem hiesigen Witwenhause gefunden ward , und den Namen Witthus ist diesem von den Eltern verlassenen Kinde von den Gevattern beigelgt , abgeleitet von dem Witwenhause , woselbst es gefunden ist , und zwar vorerst , bis der rechte Vater oder die rechte Mutter sich melden.

                  Da die Einlieger des Witwenhauses Peter Ephraim Michaelsen und Hinrich Petersen es sogleich meldeten , so war es Pflicht für die Erhaltung des Kindes zu sorgen.
                  Der Pastor nahm es also zu sich und sandte den folgenden Tag den Einlieger Michaelsen mit einem Brief an den Amtsverwalter Cramer , welcher sogleich auch die Verfügung machte , das der Bauervogt aus Loschendorf das Kind abholen ließ und für eine Säugemutter sorgte.

                  Hugo SCHARFFENBERG in AfS. 1933

                  Kommentar

                  • itau

                    #10
                    Findelkinder

                    1594 , 20. Octob. ist ein Kind getauft worden , so zuvor den 30. Augusti vorm Spittel zu S. Nicklas auf dem Kirchhof ist gefunden worden und ist ihm der Name gegeben worden Lazarus Peregrinus .

                    Evang. Kb. Oels .
                    AfS. 1937

                    Kommentar

                    • itau

                      #11
                      Findelkinder

                      Luth. Kb. Atzendorf Kr. Calbe

                      1773 den 29. Oktb. fand man früh um 1 Uhr hier auf dem Gasthofe in einem unbrauchbaren Korbe ein hingesetztes Kind weiblich. Geschlechts. Den Aussagen und der Großmutter i.e. Bademutter Meinung nach solle es wohl 8 Wochen od. 1/4 Jahr alt sein.

                      Getauft den 14. Nov. in hießiger Kirche und auf den Wunsch der Großmutter ihr den Namen Lowisa beigelegt. Diese nannte es darauf nach der hl. Taufe Lowisa Korbs , weil es in einem Korbe gefunden war.

                      Gelegenheitsfund in AfS 1942 .Einsender nicht genannt.

                      Kommentar

                      • itau

                        #12
                        Wie dem Findelkind ein Name gefunden wurde

                        Kirchenbuch der evang. Gemeinde in Lübben in Schlesien .

                        1741 den 6. Dec. am Tage Nicolaus Mittwoch zu Mittage um 2 Uhr ist ein Kind , ein Söhnlein ,bei dem Frey Pauer in Knignitz unter dem Schuppen in Schlidten gefunden worden und hernach Freytags den 8. dito allhier getauft worden namens Friedrich Samuel Schlidtenfindt.

                        In AfS 1934 . Eingesandt von Oskar HELLMANN

                        Kommentar

                        • Konni
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.08.2008
                          • 2999

                          #13
                          Kindesaussetzung

                          Düsseldorfer Amtsblatt vom 07.10.1857

                          Am Abende des 22. d. M., zwischen 9 und 10 Uhr, wurde in hiesiger Stadt, in der Nähe der katholischen Kirche, am Eingange zum Klostergarten, ein Knabe in hülflosem Zustande aufgefunden.

                          Das Kind, anscheinend 2 1/2 Jahre alt, von gesundem Körperbau, war mit einem leinenen Hemde, baumwollenen Unterrocke, blau weißkarrirten halbwollenen Kleide; weiß baumwollenen Schmutzkittel, weiß baumwollenen Strümpfen, schwarz stoffenen Stiefeln und einem grauen Filzhute bekleidet.

                          Die bisher veranlaßten Ermittelungen blieben erfolglos. Viele Gründe deuten auf Aussetzung des Kindes durch seine Eltern hin. Die Kleidungsstücke lassen auf nicht unbemittelte Eltern schließen. Wahrscheinlich wurde das Kind mittelst der Eisenbahn aus größerer Ferne hierhergebracht.

                          Jedermann, der über die Herkunft dieses Kindes Kenntniß erlangt, wird dringend ersucht, seine Wissenschaft der nächsten Polizeibehörde oder der unterzeichneten Stelle kund zu geben, sämmtliche Sicherheitsbehörden aber werden aufgefordert, auf die Eltern zu vigiliren, im Falle der Ermittlung solche zu verhaften und uns vorzuführen, auch über etwaige Verdachtsmomente uns Nachricht zu geben.

                          Dortmund den 26. September 1857
                          Königl. Staats-Anwaltschaft
                          Zuletzt geändert von Konni; 04.10.2009, 10:57.
                          Viele Grüsse
                          Konni

                          Kommentar

                          • Konni
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.08.2008
                            • 2999

                            #14
                            Düsseldorfer Amtsblatt vom 27.02.1819

                            Von den beiden, des Diebstahls und der Zurücklassung eines neugebornen Kindes angeschuldigten Individuen, gegen welche ich am 24. Dezember v. J. Steckbriefe erlassen habe, ist die Weibsperson, nämlich Anna Christina Sesselmann von der Burg am 5. d. M. zu Kierspe in der Sammtgemeinde Meinerzhagen verhaftet worden, dagegen der Begleiter derselben bei dieser Gelegenheit neuerdings entsprungen.

                            Indem ich nun an alle Polizeibehörden das Ansuchen wiederhole, auf diesen Flüchtling schärfest zu wachen und ihn wo möglich festnehmen zu lassen, bewerke ich, daß derselbe nach der Anagabe der Anna Christina Sesselmann nicht wie früher vorgekommen, Theodor Heinrich Lang, sondern Heinrich Neuhaus heiße, und ein Schiffer von Mülheim an der Ruhr sey.

                            Mülheim am Rhein, den 10. Februar 1819
                            Der Staatsprokurator: Oppenhoff
                            Viele Grüsse
                            Konni

                            Kommentar

                            • itau

                              #15
                              Findelkinder

                              Zur Namensgebung von Findelkindern :
                              Taufbücher von St. Marien zu Torgau

                              1732 den 13 April frühe 5 Uhr ist in dem Armenweysen Hause allhier ein weggesetzt Söhnlein in einem Korbe funden , welches vom Ambtsrichter herein genommen und eben des Tages Mittags um 3 Uhr in der oberen Amtsstube Patricius Ostermorgen getauffet worden ( also benannt nach Tag und Tageszeit des Fundes )


                              1750 . 31. Januar ist ein Söhnlein vor dem Bäckertore ohnweit dem Leidenfrost,schen Garten bey Abend Zeit weggesetzt gefunden in einem Tragekorbe und den 1. Februar in des Glaser VOGEL, S Hause auf der Lorentzgassen getauft worden , so es den Namen Simon Abendstern erhalten ( also benannt nach der Tageszeit des Fundes )


                              1750 , den 8. Martii ist im Hospitale eine Mägdlein , so zu Michaelis vorigen 1749 Jahres auf dem Spitalkirchhofe alhier weggesetzt gefunden , auf des Herrn Superintendenten Verordnung von Herrn Mag. LINCKE, N mit Namen Christiane Mertz,in getauffet worden ( also benannt nach dem Monat der Taufe)

                              1792 , 20 Oktober ist bey dem Bürgerbusche gefundenes Knäblein von ohngefähr 1 1/2 Jahren alt Johann Friedrich Weidenstrauch getauffet worden ( also benannt nach der Örtlichkeit des Fundes )

                              Eingestellt in AfS 1935 von Dr. Martin GRANZIN , Torgau

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X