Hallo zusammen,
nach langer Zeit habe ich so wie es aussieht hoffentlich meinen toten Punkt wiederbelebt
da ich Post aus dem Landeskirchlichen Archiv bekommen habe nun bräuchte ich nur eure Hilfe um die Infos einzuordnen.
Gem. den mir vorliegenden Informationen hat mein Vorfahr (Johann Heinrich Figge) 2 uneheliche Kinder mit der selben Mutter in beiden Geburtseinträgen ist er als Beisitzer betitelt. Die Geburten waren am 25.12.1828 und 24.07.1839 in Schwalefeld. Laut den Kirchenbüchern haben diese beiden aber nie geheiratet...
Es findet sich aber die Heirat eines Beisitzers Johann Heinrich Figge aus Usseln mit einer anderen Dame aus Schwalefeld am 03.02.1828 in Usseln... in dem entsprechenden OFB findet sich noch ein Vermerk des Pfarrers: "Figge bekam Befehl zum Heiraten, wenigstens sechsmal hatte ich mich teils an den gnädigen Fürsten, teils an die Regierung p.p. gewandt..."
Jetzt bin ich am abschätzen ob der gleiche Vorname und die Funktion ausreicht um beide Johann Heinrich als selbe Person anzusehen? Wie schätz Ihr das ein? Was genau muss ich mir unter einem Beisitzer in dieser Zeit vorstellen und was kann mir die Aussage des Pfarrers noch verraten? Und er muss ja nicht viel auf den Ehestand gehalten haben wenn es dieselbe Person ist... Kurz vor der Heirat und 11 Jahre später nochmal mit einer anderen Frau in der Kiste gewesen und sogar die Vaterschaft anerkannt???
Vielleicht könnt Ihr mir hier ein paar Denkanstöße geben...
Gruss
Jens
nach langer Zeit habe ich so wie es aussieht hoffentlich meinen toten Punkt wiederbelebt

Gem. den mir vorliegenden Informationen hat mein Vorfahr (Johann Heinrich Figge) 2 uneheliche Kinder mit der selben Mutter in beiden Geburtseinträgen ist er als Beisitzer betitelt. Die Geburten waren am 25.12.1828 und 24.07.1839 in Schwalefeld. Laut den Kirchenbüchern haben diese beiden aber nie geheiratet...
Es findet sich aber die Heirat eines Beisitzers Johann Heinrich Figge aus Usseln mit einer anderen Dame aus Schwalefeld am 03.02.1828 in Usseln... in dem entsprechenden OFB findet sich noch ein Vermerk des Pfarrers: "Figge bekam Befehl zum Heiraten, wenigstens sechsmal hatte ich mich teils an den gnädigen Fürsten, teils an die Regierung p.p. gewandt..."
Jetzt bin ich am abschätzen ob der gleiche Vorname und die Funktion ausreicht um beide Johann Heinrich als selbe Person anzusehen? Wie schätz Ihr das ein? Was genau muss ich mir unter einem Beisitzer in dieser Zeit vorstellen und was kann mir die Aussage des Pfarrers noch verraten? Und er muss ja nicht viel auf den Ehestand gehalten haben wenn es dieselbe Person ist... Kurz vor der Heirat und 11 Jahre später nochmal mit einer anderen Frau in der Kiste gewesen und sogar die Vaterschaft anerkannt???
Vielleicht könnt Ihr mir hier ein paar Denkanstöße geben...
Gruss
Jens
Kommentar