Wo gibt es Gesamtgerichte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KruemelII
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2014
    • 148

    Wo gibt es Gesamtgerichte?

    Hallo da draußen,

    ich habe vor kurzem den Artikel "Die erste evangelische Trauung in Olpe im Jahre 1847" von Dr. Hans-Bodo Thieme gelesen. Ich bin darauf gestoßen, weil ich noch immer nach einem Grund suche, warum meine gesuchte Ahnin sicht hat scheiden lassen können. Es ist eine sehr aufschlussreiche Geschichte über eine konfessionsübergreifende Heirat/ Scheidung/ Heirat.
    http://olpe.kirchenkreis-siegen.de/index.php?uid=3095&uid2=3096&PHPSESSID=72ccd58b913 b7225cc8aa5a3e84873bd

    Meine Frage nun an Euch: In diesem Artikel wird das „Königlich Preußische und Fürstlich Lippische Gesammtgericht zu Lippstadt“ erwähnt, welches 1833 das Scheidungsurteil ausgestellt hat.
    Solche Gerichte wird es sicher auch in anderen Regionen gegeben haben, zumindest sieht es laut Google so aus. Ist Euch davon schon zu Ohren gekommen? Und wenn ja, ist dort eine Forschung möglich?

    Mein konkreter Fall:
    AUGUSTIN, Christian Friedrich
    oo VOSS, Dorothea *15.10.1813 Strelitz, +24.11.1892
    o|o vor 1847 (Eintrag eines unehelichen Kindes Carl Emil Wilhelm *28.01.1847 (M Dorothea Friederike geschiedene Augustin, geb. Voß))
    Tochter: AUGUSTIN, Marie Karoline Sophie *31.10.1839 B. Stargard, +16.05.1903 B. Stargard oo MARKMANN, Otto Carl Moritz 19.11.1875 B. Stargard
    Liebe Grüße
    Nadine
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo Nadine,

    das Gesamtgericht bezieht sich wohl auf die besondere Situation im Lippischen sh: http://genwiki.genealogy.net/Gericht_Lippstadt
    im Anhang ein Paragraph der Verordnung v 28.6.44 über das Verfahren in Ehesachen ( Preußen), woraus einige Ehescheidungsgründe hervorgehen

    Und hier: https://books.google.de/books?id=bDk...eidung&f=false gibt es viel zu lesen ab S. 189.

    Allerdings gehörte Burg Stargard ja zu Mecklenburg, daher wohl zuständig die Justizkanzlei in Neustrelitz oder ein niederes Gericht.



    Frdl. Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kasstor; 17.02.2015, 01:07.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • KruemelII
      Erfahrener Benutzer
      • 06.10.2014
      • 148

      #3
      Hallo Thomas,

      vielen Dank für die Lektüre. Das werde ich heute Abend mal durchlesen. Beim Überfliegen habe ich schon gesehen, dass sich das in etwa mit dem deckt, was ich bisher so über das Thema ergoogelt habe.
      Liebe Grüße
      Nadine

      Kommentar

      Lädt...
      X