Hallo allerseits,
wie ich gestern feststellen musste, habe ich einen Teil meines Stammbaums falsch recherchiert. Einer meiner Vorfahren (*12.05.1877) ist das erste gemeinsame Kind eines Paares, bei dem beide Ehepartner vorher schon einmal verheiratet waren; das Datum der Hochzeit kenne ich nicht.
Wie ich jetzt herausgefunden habe, starb der erste Mann der Frau allerdings erst am 04.10.1876 in Heuthen (Eichsfeld/Thüringen). Somit ist offenbar er und nicht der zweite Ehemann der rechtmäßige Erzeuger. Echt schade - ich mochte die andere Linie und hatte schon einiges an Zeit in die Erforschung investiert.

Dazu meine Frage: Habt ihr solche Fälle im Stammbaum oder in eurer Datei, in denen eine schwangere Witwe im Trauerjahr wieder heiratet? Interessieren würden mich auch Ort und Zeit des Ereignisses.
Auf der Suche nach Internet-Quellen zu diesem Phänomen bin ich außerdem auf dieses Kapitel in einem Buch von Gernot Mayer gestoßen. Danach heirateten nach dem Tod ihres Ehepartners innerhalb von 10 Jahren 45 % der Männer wieder, aber nur 20 % der Frauen. Bei beiden Geschlechtern fand die Hälfte dieser Wiederheiraten noch innerhalb des Trauerjahres statt. (Mayer zitiert hier nach Knodel/Lynch, der Original-Artikel ist offenbar im Internet verfügbar)
Bei den Männern wundert mich das weniger (sie brauchten dringend die Frau im Haus), aber bei den Frauen ist das doch eine Überraschung. Immerhin gab es kirchliche und teilweise auch staatliche Regelungen, die Witwen an einer schnellen Wiederheirat hindern sollten.
Ich freue mich auf eure eigenen Befunde, Beobachtungen und Meinungen zur Wiederheirat im Trauerjahr und vor allem zum Phänomen der wieder heiratenden, schwangeren Witwe!
wie ich gestern feststellen musste, habe ich einen Teil meines Stammbaums falsch recherchiert. Einer meiner Vorfahren (*12.05.1877) ist das erste gemeinsame Kind eines Paares, bei dem beide Ehepartner vorher schon einmal verheiratet waren; das Datum der Hochzeit kenne ich nicht.
Wie ich jetzt herausgefunden habe, starb der erste Mann der Frau allerdings erst am 04.10.1876 in Heuthen (Eichsfeld/Thüringen). Somit ist offenbar er und nicht der zweite Ehemann der rechtmäßige Erzeuger. Echt schade - ich mochte die andere Linie und hatte schon einiges an Zeit in die Erforschung investiert.


Dazu meine Frage: Habt ihr solche Fälle im Stammbaum oder in eurer Datei, in denen eine schwangere Witwe im Trauerjahr wieder heiratet? Interessieren würden mich auch Ort und Zeit des Ereignisses.
Auf der Suche nach Internet-Quellen zu diesem Phänomen bin ich außerdem auf dieses Kapitel in einem Buch von Gernot Mayer gestoßen. Danach heirateten nach dem Tod ihres Ehepartners innerhalb von 10 Jahren 45 % der Männer wieder, aber nur 20 % der Frauen. Bei beiden Geschlechtern fand die Hälfte dieser Wiederheiraten noch innerhalb des Trauerjahres statt. (Mayer zitiert hier nach Knodel/Lynch, der Original-Artikel ist offenbar im Internet verfügbar)
Bei den Männern wundert mich das weniger (sie brauchten dringend die Frau im Haus), aber bei den Frauen ist das doch eine Überraschung. Immerhin gab es kirchliche und teilweise auch staatliche Regelungen, die Witwen an einer schnellen Wiederheirat hindern sollten.
Ich freue mich auf eure eigenen Befunde, Beobachtungen und Meinungen zur Wiederheirat im Trauerjahr und vor allem zum Phänomen der wieder heiratenden, schwangeren Witwe!
Kommentar