Wikipedia und fehlende Belege z.B. zu Josef_Groll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6065

    Wikipedia und fehlende Belege z.B. zu Josef_Groll

    Hallo allerseits,

    Kennt sich jemand mit Wikipedia aus?

    Ich frage mich, was genau an dem Artikel über den Bierbrauer und Erfinder der pilsnener Brauart, im Artikel nicht hinlänglich belegt ist.

    --> http://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Groll

    "..Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt..."

    Sind es die biographischen Angaben, oder fehlende Angaben zu den Quellen?

    Ich sehe da nicht durch, was genau beanstandet wird.

    Zitat Wikipedia:
    "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung."

    Das einzige, was mir auffällt, dass keinerlei Quelle angegeben wird. Irgendwo, z.B. aus einem Buch müssen die Angaben ja
    "abgeschrieben" sein. Es wäre doch kein Problem, die Quellen zu nennen.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 10.01.2015, 21:44.
  • Christian Benz
    Administrator
    • 30.03.2003
    • 2919

    #2
    Hallo!

    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
    Ich frage mich, was genau an dem Artikel über den Bierbrauer und Erfinder der pilsnener Brauart, im Artikel nicht hinlänglich belegt ist.
    Es ist derzeit schlicht und einfach gar nichts belegt, d.h. es gibt in dem Artikel keine Quellenangaben, keine Fußnoten, keine Literaturverweise - einfach nichts womit man alle dort genannten Angaben, Daten und Berichte selbst prüfen kann. Ich nehme an, das ist der Grund, warum der Vermerk zu den fehlenden Belegen eingefügt wurde.

    Zuletzt gab's laut Versionsgeschichte außerdem eine Änderung beim Sterbedatum - auch das wiederum ohne jegliche Quellenangabe (aus der das richtige Datum hervorgeht). Das Datum widerspricht nun anderssprachigen Artikeln zu Josef Groll. Da ist es nur nachvollziehbar, dass man auch Belege dafür sehen möchte, was denn nun tatsächlich richtig ist.

    Gegenwärtig hat zumindest der englischsprachige Artikel wenigstens überhaupt ein paar Belege/Einzelnachweise, im Gegensatz zur deutschen Version. Vielleicht gibt's ja aus unseren Reihen Ahnenforscher/innen, die sich berufen fühlen, den deutschen Artikel zu verbessern.





    Schöne Grüße
    Christian

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15111

      #3
      Hallo,
      Falls Du nicht möchtest, dass Infos des Artikels gelöscht werden, kannst Du eventuell den Artikel auf englisch im englischen wikipedia ergänzen/einstellen, falls da Infos zu ergänzen sind.
      Dort haben die "deutschen Löscher" keinen schnellen Zugriff.

      Gruss
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.01.2015, 23:37.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Acanthurus
        Erfahrener Benutzer
        • 06.06.2013
        • 1657

        #4
        Auch die englischsprachige Wikipedia kennt eine Belegpflicht (http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verifiability) und hat eine Vorlage für komplett unbelegte Artikel (http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Unreferenced). Mit "deutschen Löschern" hat das nichts zu tun. „Infos“ ohne Belege sind wertlos, egal ob in der Wikipedia oder der Ahnenforschung!

        Grüße, A.

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6065

          #5
          Hallo Christian,

          o.k. Danke es wird wohl so sein, dass bemängelt wird, dass keine Quellen im deutschen Wiki-Artikel genannt werden.

          Na schaun wa mal, welche fraglichen Stellen nun möglicherweise demnächst entfernt werden.

          Ich dachte schon, jetzt stimme die Geschichte um das Pilsner Bier und dessen "Erfinder" Josef GROLL gebürtig
          aus Vilshofen an der Donau in Bayern nun überhaupt nicht mehr. Kann ja alles Legende sein.

          @Anna Sara Weingart
          Ne, nee ich habe den Artikel nicht verfasst.

          Einer meiner Vorfahren war "gegenüber" von Vilshofen in Windorf Bierbrauer.
          Dies war wohl dort auf der anderen Seite der Donau, eher eine sehr kleine lokale (Haus-) Brauerei.

          Wo dieser das Bier Brauen gelernt hat, weiß ich nicht.
          Jedenfalls scheint dieser nicht weit herum gekommen zu sein.

          Verwandt waren die Herren wohl Bierbrauer auch nicht.

          Früher hatte ich auch schon mal in den KB von Vilshofen, nach diesen Josef GROLL geschaut.

          Joseph Groll (* 21. August 1813 in Vilshofen; ....
          † 22. November 1887 in Vilshofen, stimmt wohl.
          Er der Privatier, starb an Herzlähmung um 5 Uhr abends, im Alter von 74 Jahren in Vilshofen.
          Quelle: http://www.data.matricula.info

          Ob er wohl wirklich im Gasthaus am Tisch mit einem Krug Bier in der Hand verstarb, wer weiß.

          Zitat: aus --> http://www.scandbrewrev.dk/uf/20000_...38b6e10739.pdf
          "As for Groll, when his contract with the Měšťanský Pivovar
          was up on 30 April, 1845, he returned to his home village
          of Vilshofen, where he eventually inherited his father’s
          brewery. On 22 October, 1887, at age 74, he died in complete
          obscurity with a beer in his hand in his favourite local pub,
          the Wolferstetter Keller."

          Hier ist der Fehler 22.10.1887 statt 22.11.1887.

          Acanthurus:
          Auch die englischsprachige Wikipedia kennt eine Belegpflicht (http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verifiability) und hat eine Vorlage für komplett unbelegte Artikel (http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Unreferenced). Mit "deutschen Löschern" hat das nichts zu tun. „Infos“ ohne Belege sind wertlos, egal ob in der Wikipedia oder der Ahnenforschung!
          Finde ich auch richtig. Manche Belege aus dem Internet sind auch manchmal nicht mehr, verfügbar.

          Viele Grüße
          Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 11.01.2015, 00:50.

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 4881

            #6
            Hallo Juergen,

            ich hatte mal versucht, einen Stammbaum zu Joseph Groll aufzustellen. Allzuweit kam ich nicht, aber falls es interessiert hab ich ihn mal angehängt.
            Angehängte Dateien
            Gruß
            gki

            Kommentar

            Lädt...
            X