Suche Informationen zu Franciscus Josephus Liber Baron de Fels miles aus dem Alsat(?) Gallius = Fran

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernd Schwinger
    Erfahrener Benutzer
    • 22.12.2007
    • 150

    Suche Informationen zu Franciscus Josephus Liber Baron de Fels miles aus dem Alsat(?) Gallius = Fran

    Hallo und Frohe Weihnachten,

    ich habe da eine Person in meinem Stammbaum gefunden, wo ich nicht mehr weiterkomme: Franciscus Josephus Liber Baron de Fels miles Gallius de Legione Alsat
    Die Taufe seines Kinder war 1764 in Siegen.
    Hat jemand eine Idee? Ich bin für jeden Tipp dankbar.
    Viele Grüße und vielen Dank
    Bernd Schwinger


    Katholische Kirchengemeinde Siegen
    Abschrift aus dem Taufbuch 1711 – 1796 S. 122

    Anno 1764, 12. Febr[uar]

    [parentes=Eltern]
    Franciscus Josephus
    L[iber] Baro[n] [=Freiherr]de Fels miles [=Soldat]
    Gallius [?] [=Franzose] de leg[ione] Alsat.. [=vom elsässischen Regiment]
    Anna Gertrudis
    Terlahn

    [infans=Kind]
    Lotharius
    Franciscus
    Augustus

    [levantes=Paten]
    Perillustris Dominus … [Der … Herr …
    Hees Holdinghausen v. Hees zu [Burg]holdinghausen
    et Perillustris Domina und die … Frau
    Abbatissa ex Cap- Äbtissin zu Kep-
    pelen de Hees … pel v. Hees …
    Syberg Syberg]

    Evangelische Kirchengemeinde Siegen
    Abschrift aus dem Taufbuch 1757 – 1769 S. 350 Nr. 41

    1764.
    geboren
    Siegen d.[en] 31.
    Jan. vormittags
    8 – 9 Uhr

    H[errn] Franz Joseph von Fels (seinem Vorgeben nach
    ein französischer Officier) und Maria Gertraud
    geborne Terlahn Eheleuten
    Zwillings-Tochter Sophia (NB: der Zwillings-Sohn
    ist, weil der Vatter cathol[isch], in den cathol[ischen] Kirch ge-
    taufft worden)
    Gevatterin sollte seyn Ihro der verwittibten Frauen
    Fürstin allhier H[och]fürstl[ich]e Durchl[auch]t, haben sich aber nicht
    als Gevatterin dargestellt, sondern des Kinds Mutter.

    getauft
    d. 13. – im Hauß


    Dazu habe ich noch ein paar mehr Infos:

    „Fels, von Fels
    Y90286Franz Joseph (1767), Joseph (1769) von Fels, in Remscheid: Büchel (1755), in Lüttringhausen: an der Hägener Oligs-Mühlen vorjetzo wohnend (1759), Birgderkamp (1767), Heidhof (1769), französischer Sprachmeister, katholisch
    H mit Maria Gertrud Terlahn. Kinder:
    1. [Lp_k-T-1755-11] Johannes Ernst Wilhelm Maximilian feltz, in Remscheid: Büchel, ~ 03.12.1755 in Lennep kath., Vater: Francisci Josephi feltz, Mutter: Maria Gertrud Terlahn, Paten: Domino Judice Mülheim et Judici Scribâ Wirtz ex Hückeswagen Catholicis, coram testibus quatuor accatholicis D. Hasekleber juniore p. Nomen eidem impositum est ab Ernesto Wilhelmo L. B. de Wrede Eectoris palatini Ministro Status primario accatholico, qui in Patronum cum Henrietâ Louisâ comitessa de Kraucour nata de Wrede Conjuge excellentimi comitis Andreae de Riaucour Legati extraordinarii Regis Polonie ad in Specialiter invitatus est p., Vater katholisch, Mutter lutherisch
    2. Franz Bernhard Fels, * Hägener Oelmühle, ~ 03.05.1759 in Lüttringhausen, Paten: Joh. Bernh: Hasenklever, Frantz Arnold Hasenklever, Dem. Christina Maria Jagers, Dem. Amelia Wilhelmina Valmenkrodt.
    H 28.09.1767 in Gräfrath mit [] Anna Gertrud Becker / [Lp_k-H-1767-4] H 01.10.1767 mit Maria Gertrudis Becker, Ehemann: aus Remscheid: Birgderkamp, katholisch. Kinder:
    1. [Rs-T-1767-127] Anna Catharina Augusta Richmund v. Fels, * Mai 1767 zu Birgderkamp, ~ 29.09.1767, Vater: Frantz Joseph, französischer Sprachmeister, Mutter: Anna Gertrud Becker, Vater kath., Mutter ref., unehelich wegen Ehehindernis?, Eltern verh. 28.09.1767 in Gräfrath, Paten: Peter Lindemann, Peter Wilhelm Pas, Anna Catharina Füht.
    2. [Rs-T-1769-167] Maria Catharina Helena von Fels, * zu Heidhof, ~ 16.11.1769, Vater: Joseph, Französisch-Sprachmeister, Vater kath., Mutter reform., Paten: Frantz Goldenberg, Benjamin Berger, Maria Magd. Pas, Cath. Magdalena Muller.“
  • deHeese
    Benutzer
    • 15.11.2014
    • 10

    #2
    Lieber Herr Schwinger,
    zu den Paten kann ich Ihnen Angaben geben:

    [levantes=Paten]
    Perillustris Dominus … [Der … Herr …
    Hees Holdinghausen v. Hees zu [Burg]holdinghausen
    et Perillustris Domina und die … Frau
    Abbatissa ex Cap- Äbtissin zu Kep-
    pelen de Hees … pel v. Hees …
    Syberg Syberg]

    Beim Herrn v. Hees zu Burgholdinghausen handelt es sich wohl um Anselm Franz Freiherr v. und zu der Hees zu Heppenheim an der Bergstraße (2.2.1690 - 8.6.1766). Kurmainzer Kämmerer, Hof- und Regierungsrat, Wirklicher Geheimer Rat.
    Allerdings könnte es auch dessen Sohn sein: Lothar Frantz Hugo Freiherr v. und zu der Hees (1722 - 23.2.1765), der als Offizier diente. Die Vornamen des Kindes sprechen zumindest dafür.
    Aus einer anderen Linie unserer Familie ist Wilhelm Ferdinand v. und zu der Hees überliefert, der um diese Zeit herum als Offizier auf Korsika in französischen Diensten stand. Unter Umständen kann das helfen bei der Identifizierung der Person. Auf irgendeinem Weg muss der Kontakt ja zustande gekommen sein.

    Die Äbtissin müsste Johanna von Syberg zu Hees, Äbtissin zu Keppel (1753-1779) im Siegerland (vom Unteren Haus Hees --> Burg Junkernhees) sein.


    Falls Sie neue Erkenntnisse haben, scheuen Sie sich nicht mir zu schreiben, ich bin immer interessiert!

    Mit besten Grüßen!

    Ihr Paul v. Heese
    Ich suche nach Informationen zu folgenden Familien:

    von (der) Heese (zzgl. Varianten (Herse, Heesen, Hese, Heise, Hoyze, Hoisen); Schaeffer (von Montagut); "de Pequor" evtl. de Pecqueur (Raum Frankreich) Schwei(t)zer (Raum Höxter); Spieker (Raum Höxter); Boyken (Raum Ammerland); Borowski (Raum Bialystok ehem. Ostpreußen); Mandelkow (Raum: Pommern)

    Kommentar

    • Sandby
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2018
      • 160

      #3
      Hallo Herr von Heese,

      ich fand zufällig einen Trauungseintrag von Franz Anselm von und zu Heese mit Maria Henrica Elisabetha von Egloffstein aus dem Jahr 1761 in einem KB aus Lengfurt. Den lateinischen Eintrag stellte ich hier ins entsprechende Unterforum zum übersetzen. Hier zunächst der Lückentext:


      17 Septembris in hujate Ecclesia parochiali matrimoniu publicae contraxerunt Perillustris Excellentissimus ac perquam Gratiosus Dominus D. Anselmus Franciscus L.B. (=liber baro = Freiherr) de et ab Hees, Dns in Holdingshausen, Lohe, Nuhn, Mardorf, Rodenstein et Wonsheim, Sacrae Caesareae Majestatis Consiliarius intimus,

      (1) Conventus Directorii Equestris Rheni Medii Consiliarius Senior,

      nec non Perillustris ac perquam Gratiosa Domicella Maria Henrica Elisabetha de Eckloffstein,

      (2) ...itit ...tis prius ab utrius... tit... Dnis parochis ppriis litteris dimissoriis et a Titulati Dni Sponsi parocho copulandi licentia, ...itit (das Wort könnte durchgestrichen und weiter oben nach Egloffstein eingefügt worden sein)

      nuptias eorum intra missaru solemnia benedixit Joannes Laurentius Großjacob parochus hic, praesentibus testibus Perillustri, Excellentissimo ac perquam Gratioso Domino D. Francisco Philippo L.B. de Bibra ex Schwebheim

      (3) Rmi ( = Reverendissimi?) et Celmi (evtl. Lesefehler: ceteri?) Principis Herb. Consiliario intimo, et Praenobili Dno Georgio Adamo Franck, Centurione equitum de...ioru Herbipl.


      Am 17. September wurden in der hiesigen Pfarrkirche öffentlich getraut der angesehene, vortreffliche und überaus einflussreiche Herr Anselmus Franziskus Freiherr von und zu Hees, Herr von Holdinghausen, Lohe, Nuhn, Mardorf, Rodenstein und Wonsheim, vertraulicher Berater seiner heiligen kaiserlichen Majestät,

      (1) ... berater ... mittelrheinische Reiterei ...

      und das angesehene und überaus einflussreiche Fräulein Maria Henrica Elisabetha von Egloffstein,

      (2) ... ... ... ... ... .

      Ihre Hochzeit segnete in einem feierlichen Gottesdienst der hiesige Pfarrer Johannes Laurentius Großjacob, in Gegenwart der angesehenen Zeugen, des ... (wie oben) Herrn Franziskus Philippus Freiherr von Bibra aus Schwebheim, vertraulicher Berater

      (3) des hochwürdigsten und ... (evtl. ... so weiter) Fürsten von Würzburg und des vornehmen Herrn Georg Adam Franck, Hauptmann ... Reiterei ... Würzburg.

      Falls Sie Interesse haben, können Sie die Fortschritte im o. g. Unterforum im Auge behalten.

      freundliche Grüsse
      Sandby
      Zuletzt geändert von Sandby; 17.03.2022, 15:24.

      Kommentar

      Lädt...
      X