Fehler in Datenbanken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ramon1a
    Benutzer
    • 16.12.2014
    • 23

    Fehler in Datenbanken

    Hallo zusammen,

    ich bin mittlerweile um 1700 angekommen bei meiner Familienforschung.
    Nun habe ich schon etliche Fehler in diversen Datenbanken gefunden.

    Aber wie kann man sich z.B. mit dem Namen Hans Johann und Johannes so vertun:

    Hier der richtige Eintrag:



    Hier ist von Johann die Rede:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Hier von Johannes:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    und hier von Hans:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Es handelt sich bei allen 3 Namen und die gleiche Person.
    Habt Ihr auch solche Erfahrungen machen müssen?

    Gruß ramon1a
  • Hampusch
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2014
    • 920

    #2
    Zitat von ramon1a Beitrag anzeigen
    Habt Ihr auch solche Erfahrungen machen müssen?
    Jawohl! Meiner Meinung ist das nicht unüblich. Außerdem ist Hans die Kurzform von Johannes. Ich gebe Dir recht, dass man am Anfang denkt, es sind verschiedene Personen...
    Bei mir waren es 5 Generationen hintereinander - als Johannes geboren, teilweise als Johann bezeichnet und als Hans gestorben. Hans'en anderer FN waren auch betroffen. Schreibweisen wie Hannß oder Hanß rundeten die Sache ab.
    Ende 18. Jhd. hatte das aber ein Ende.
    Witzigerweise heißen Hans in Schweden Hampus, mein FN fast genauso
    VG Dirk
    Gruß Dirk

    Immer auf der Suche nach FN:
    Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen;
    Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3265

      #3
      Hallo,

      es kommt immer darauf an, wer den Fall gemeldet hat. Der Mann oder die Frau kannte den Mann unter Hans, unter Johannes oder auch unter Johann.

      Ich habe einen ähnlichen Fall, da sind 3 Generationen Johann Baptist, bei einer Person steht sogar im Telefonbuch Johann, im Familienkreis ist es der Baptist. Da kennt sich ein Mann oder Frau, der nicht zu der Familie gehört, nicht mehr aus.
      Zur Unterscheidung war es einmal der Baptist, einmal der Johann oder einmal der Hans, also gleiche Person und verschiedene Vornamen oder innerhalb der Familie eine Unter-scheidungsmöglichkeit.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Kommentar

      • Forschi
        Erfahrener Benutzer
        • 06.03.2011
        • 529

        #4
        Oh, das kenne ich auch.

        Bei mir hat die Leichenfrau 1915 in Husum den Tod des Fritz Jacobsen gemeldet. Sie kannte ihn halt nur so, weil seine Frau ihn so nannte. Einige Zeit später wurde dann durch die Zivilkammer II des Landgerichts zu Flensburg festgehalten, dass der Verstorbene der Johann Jacob Friedrich Jacobsen sei.
        Da der FN Jacobsen in der Region ein Sammelbegriff ist war es nicht so einfach seine Sterbeurkunde auszumachen, denn die Korrektur seines Vornamens bestand ja nur aus dem Randvermerk auf der Sterbeurkunde.
        LG Forschi

        Kommentar

        • hagggi
          Erfahrener Benutzer
          • 19.08.2012
          • 753

          #5
          Jep....
          Im Eheeintrag der Enkel und dem Sterbeeintrag der Tochter :Christian.
          Im Eheeintrag der Tochter: Bernhardt, In Sterbeeinträgen weiterer Kinder Christoph Heinrich und im Eigenem Sterbeeintrag und dem seiner Frau: Heinrich Christoph Bernhard.
          Fehlen noch sein Eheeintrag und seine Geburt.......mal abwarten.
          Gruß Hagggi
          Viele Grüße Hagggi

          Ich suche:im Raum Wanzleben, Haldensleben, nordwestliches Magdeburg
          Kinder( 19 von 21!!! schon gefunden) von Carl August Friedrich PLATE *:15 Jan 1863 Erxleben, Ohrekreis +:22 November 1945 Groß Ottersleben, Magdeburg
          °° 20 Oktober 1887 Olvenstedt, Magdeburg
          mit: Henriette Emma Bertha SCHÖNEBERG *:11 April 1866 Olvenstedt, Magdeburg +:09 May 1939 Groß Ottersleben, Magdeburg

          Kommentar

          • Mats
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2009
            • 3419

            #6
            Hallo Ramona,

            der Titel ist ein wenig irreführend.
            Ob die Einträge bei familysearch fehlerhaft sind kann man ja erst beurteilen, wenn man jeden einzelnen im Original vergleicht.
            Wenn die Namen mit den Originaleinträgen jeweils übereinstimmen,
            sind die Daten in der Datenbank ja nicht fehlerhaft.

            Und nun zum Thema:

            das kennt wohl jeder Familienforscher. Nun liegen Hans, Johann und Johannes ja nicht soweit auseinander. Spaßig wird es, wenn einer als Heinrich heiratet, man aber keinen Taufeintrag für Heinrich findet. Gut daß ich zufällig über die Bestattung gestolpert bin. Wenn bei der Bestattung der Pastor nicht dazu geschrieben hätte, daß er als Johann Jacob getauft wurde und nur Heinrich gerufen wurde, würde ich die Taufe heute noch suchen.

            Grüße aus OWL
            Anja
            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
            also ist heute der richtige Tag
            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
            Dalai Lama

            Kommentar

            • 52georg
              Erfahrener Benutzer
              • 23.01.2014
              • 1102

              #7
              Hallo,
              ich habe einen Taufeintrag vorliegend bei dem als Vater der Pate vom Eintrag darüber angeführt wurde, der Vor und Mädchenname der Mutter aber korrekt ist. Zu einem späteren Zeitpunkt wurde beim ehelich geborenen Täufling der korrekte Familienname vermerkt. Der Name des Vaters aber nicht mehr ausgebessert. Da mir alle Kirchenbucheinträge beider Elternteile eindeutig und auch zu deren vorher und nachher geborenen Kindern vorliegen, kann es sich nur mehr um einen Fehler des Eintragenden handeln.
              Beste Grüße
              Georg

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Zitat von ramon1a Beitrag anzeigen

                Es handelt sich bei allen 3 Namen und die gleiche Person.
                Ja, das ist klar Johann und Johannes sind nur Varianten des gleichen Namens. Hans ist die Kurzform von Johann/Johannes. Oft steht beim Sterbeeintrag die im Alltag gebräuchliche Form, also für Johann/Johannes oft Hans/Hanns/Hanß. Gerade im 17. und 18. Jh. sind solche Einträge üblich.
                Also wie Anja schon sagte, sicherlich kein Fehler in der Datenbank.
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • Ostpreussin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.06.2012
                  • 940

                  #9
                  Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                  Spaßig wird es, wenn einer als Heinrich heiratet, man aber keinen Taufeintrag für Heinrich findet. Gut daß ich zufällig über die Bestattung gestolpert bin. Wenn bei der Bestattung der Pastor nicht dazu geschrieben hätte, daß er als Johann Jacob getauft wurde und nur Heinrich gerufen wurde, würde ich die Taufe heute noch suchen.
                  Klasse, genau so einen Fall habe ich auch gerade. Allerdings bisher leider noch keinen Beweis, sondern nur einen handfesten Verdacht. Hoffentlich finde ich noch was. Ansonsten kann ich die hier schon beschriebene Vornamenverwirrung (verschiedenen Namensangaben bei verschiedenen Gelegenheiten) nur bestätigen. Da ist man Hans/ Johann/ Johannes noch ganz gut bedient

                  Viele Grüße, Tina
                  Viele Grüße von der Ostpreussin

                  "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                  Kommentar

                  • Hans-Joachim Liedtke
                    • 14.02.2008
                    • 812

                    #10
                    Hallo aus dem Norden !

                    Möchte nochmal ganz entschieden darauf Hinweisen das Family-Search mit " Vorsicht !" zu genießen ist , es mag wohl als Anhalt dienen , aber alle Einträge sind unbedingt über die Original-Einträge in den entsprechenden Kirchenbüchern zu überprüfen !
                    Dort werden einfach zu viele Einträge von " zu vielen " eingetragen die irgendwo bei Anderen oder im Net gefunden wurden und ohne detaillierte Nachsuche und Überprüfung eingestellt wurden .
                    Man darf diese Einsteller eigentlich nicht " verurteilen " denn man muss die menschliche Fehlleistung in Bezug auf Lesbarkeit der Daten berücksichtigen .
                    Habe diese Erfahrung selber gemacht , erst beim " zweiten lesen " eines Kirchenbuches wurden mir Fehler die ich gemacht hatte klar , viele waren Flüchtigkeitsfehler und falsche Deutung von Namen und Daten .
                    Sicher wird jeder von Euch die Schwierigkeiten die beim ersten lesen eines Kirchenbuchs auftreten bestätigen können aber was dort bei Fam-Search manchmal zu finden ist spottet jeder Beschreibung .
                    Habe manchmal das Gefühl das Namen und Daten einfach mal so eingestellt werden weil es so passt , irgendwo gelesen , aufgeschnappt - passt schon !
                    Aber auch die Pastoren konnten nur eintragen was ihnen gesagt wurde und die Daten und Namen wurden wieder besseren Wissens einfach notiert !
                    Eben - der Mensch ! Die größte Fehlerquelle die es gibt !
                    Hans - Hanß - Johann - Johannes usw., wer ist an diesen Namen nicht schon verzweifelt oder gescheitert ?
                    Es gibt noch mehr solcher " Geschichten " , nur eine absolut genaue eigene Recherche in den " Originalen Kirchenbüchern " gibt Gewissheit !
                    Lieber einmal mehr lesen als einfach beim ersten mal übernehmen .

                    Gruß und schöne spannende Vorweihnachtszeit , Joachim

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X