Heirat der Nichte - üblich 1892 ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karla
    • 23.06.2010
    • 1017

    #16
    Ich habe das auch in meiner Familie gefunden ! Das ist sogar öfters vorgekommen , dass der Onkel seine Nichte geheiratet hatte weil seine erste Frau keine Kinder bekam . Der Bauernhof musste ja auch weiter vererbt werden ?

    Kommentar

    • anika
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2008
      • 2630

      #17
      Heiraten

      Zitat von gki Beitrag anzeigen
      Vielleicht 2ten/3ten Grades?
      Hallo gki
      Der Brätigam war der ältere Bruder der Mutter der Braut.
      anika
      Ahnenforschung bildet

      Kommentar

      • Karla
        • 23.06.2010
        • 1017

        #18
        Da gab es aber immer Gründe zu so einer Heirat !
        Bei mir war es immer die väterliche Linie, die geheiratet wurde .
        Da ging es wirklich immer um den Hof, der weiter vererbt werden musste .

        Kommentar

        • 13Annbuan11
          Erfahrener Benutzer
          • 06.02.2014
          • 164

          #19
          [quote=Friederike;791329]Hallo Alex,

          das war auch einige Zeit später noch üblich, ich habe eine Heirat
          Onkel/Nichte um etwa 1930

          ich habe bei mir auch eine Heirat Onkel/ Nichte um 1925, die aber nicht aus Liebe geschlossen wurde sondern damit die viel jüngere mittellose Nichte vom verwittweten wohlhabenden Onkel gut versorgt war.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 15111

            #20
            Hallo
            In den protestantischen Gegenden in denen ich forsche waren vor 1800 Ehen unter nahen Verwandten nicht erlaubt.
            Selbst zwischen Cousins 2.Grades war eine Ausnahmegenehmigung nötig,
            abhängig von der Aufmerksamkeit des Pfarrers.

            Gruss
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Brigitte Bernstein
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2010
              • 590

              #21
              Hallo!
              Jetzt habe ich meine Unterlagen noch mal nachgesehen. Bei mir fanden Hochzeiten zwischen Cousins immer dann statt, wenn ein Krieg ausbrach und die Männer einrücken mussten. Es war also auch eine Absicherung für den Hof und natürlich auch für die junge Frau. Eine im August 1914. Da begann ja der 1.Weltkrieg, und dann sogar zwei im November 1941. Bei allen drei Ehen war die Braut noch sehr jung und brauchten schon aus diesem Grund eine Sondererlaubnis von Kirche und Amt.
              Grüße Brigitte
              Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

              Kommentar

              Lädt...
              X