Sterbeurkunde anhand der Geburtsdaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BLN2014
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2014
    • 647

    Sterbeurkunde anhand der Geburtsdaten

    Hallo allerseits,

    da ich nicht weiß, wann mein Uropa gestorben ist, ich aber weiß wann und wo er geboren wurde, und auch wo er gestorben und begraben ist, habe ich nun folgende Frage:

    Ist es anhand der oben genannten Daten (* 26. Januar 1910 in Berlinchen Kr. Soldin, † um 1970 in Berlin, begraben in Berlin) möglich eine Sterbeurkunde zu beantragen?

    Danke für eure Hilfe.
    Beste Grüße
    Der Berliner
  • BLN2014
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2014
    • 647

    #2
    Weiß das denn wirklich niemand?
    Beste Grüße
    Der Berliner

    Kommentar

    • Zita
      Moderator

      • 08.12.2013
      • 7011

      #3
      Hallo,

      wenn du weißt, wo er begraben ist - gibt es keinen Grabstein?

      LG Zita

      Kommentar

      • Hintiberi
        Erfahrener Benutzer
        • 26.09.2006
        • 1095

        #4
        Fordere den entsprechenden GEBURTSeintrag samt Randvermerken aus den Registern des entsprechenden Standesamtes an.
        Dort ist oft vermerkt, wann und wo jemand gestorben ist und unter welcher Registernummer die zugehörige Sterbeurkunde zu finden ist.
        Zuletzt geändert von Hintiberi; 10.11.2014, 10:15.
        Meine Ahnen
        http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
        www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

        Kommentar

        • BLN2014
          Erfahrener Benutzer
          • 11.10.2014
          • 647

          #5
          Zitat von zita Beitrag anzeigen
          Hallo,

          wenn du weißt, wo er begraben ist - gibt es keinen Grabstein?

          LG Zita
          Inzwischen leider nicht mehr. Das Grab ist leider eingeebnet worden. Hilft es vielleicht mal bei der Kirchhofverwaltung für den zuständigen Bezirk anzurufen und nachzufragen? Eine E-Mailadresse konnte ich leider nicht finden. Es handelt sich um einen evangelischen Kirchhof.
          Beste Grüße
          Der Berliner

          Kommentar

          • holsteinforscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.04.2013
            • 2532

            #6
            Hallo aus Kiel,
            hast Du schon alle Quellen innerhalb der Familie ausgeschöpft,
            um an das genaue Sterbedatum zu gelangen..??..
            Heiratsurkunden, Sterbeurkunde der Ur-Großmutter, Bildmaterial,
            sofern bekannt ggf. eine Anfrage bei der Friedhofsverwaltung, Stamm-
            bücher.....
            Mit den Geburtsdaten wird man so in Berlin wohl nichts anfangen können.
            Die Angabe um 1970 verstorben ist halt auch ein wenig dürftig, hier
            müsste zumind. ein Standesamt bekannt sein, wo sollte man sonst
            anfangen zu suchen, bzw. wo willst du die Urkunde beantragen..??..
            Evtl. könnte man versuchen, über die Einwohnermeldekartei an genauere
            Daten zu gelangen, sofern der letzte Wohnsitz bekannt ist..??..
            Mit den besten Grüssen von der Kieler-Förde
            Roland
            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
            Roland...


            Kommentar

            • Brigitte Bernstein
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2010
              • 616

              #7
              Hallo!
              Im Archiv Trautenau und Zamrsk gibt es nur eine Möglichkeit, hin fahren und selber suchen. Es gab eine Zeit da konnte man wenn sichere Daten vorhanden waren die Matrikel bestellen. Ich habe selber auf diese Weise einige bekommen. Aber die letzten Anträge wurden mit der Einladung " zum selber forschen" abgelehnt.
              Schöne Grüße Brigitte
              Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

              Kommentar

              • Keks161
                Benutzer
                • 26.12.2012
                • 13

                #8
                Zitat von Hintiberi Beitrag anzeigen
                Fordere den entsprechenden GEBURTSeintrag samt Randvermerken aus den Registern des entsprechenden Standesamtes an.
                Dort ist oft vermerkt, wann und wo jemand gestorben ist und unter welcher Registernummer die zugehörige Sterbeurkunde zu finden ist.


                Kann mich hier nur anschließen... Mache ich auch immer so, hat bisher immer geklappt.

                Kommentar

                • Tukki
                  Benutzer
                  • 17.01.2014
                  • 22

                  #9
                  Wenn er in Berlinchen Kreis Ostprignitz-Ruppin geboren war, geht es über :
                  Standesamt Wittstock/Dosse
                  Heiligegeiststr. 19-23
                  16909 Wittstock Fon (0 33 94) 42 93 12 Fax (0 33 94) 42 93 19 www.wittstock.de. Dann aber unbedingt auch die Randvermerke anfordern
                  Viel Erfolg
                  Tukki

                  Kommentar

                  • Asphaltblume
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.09.2012
                    • 1501

                    #10
                    Hallo,

                    zwei weitere Möglichkeiten, die du versuchen könntest, wären:
                    1) bei der Friedhofsverwaltung nachfragen. Wenn die die Karteikarte noch haben und sie auch finden ("um 1970" sollte aber reichen), ist da auch Standesamt, Jahr und Nr. des Sterbeeintrags vermerkt. Allerdings hat die Berliner Friedhofsverwaltung bei der Umstellung auf EDV die Gräberkartei mit den bereits abgelaufenen Gräbern nicht in die Datenbank eingepflegt, sondern sie - so sagte man mir jedenfalls - vernichtet.

                    2) Es handelt sich um einen evangelischen Friedhof, sagst du. Wenn er auch kirchlich (mit Pfarrer) begraben wurde, sollte es einen Begräbniseintrag im Kirchenbuch der zugehörigen Kirche geben. Die Kirchenbücher könnten noch in der Gemeinde sein (meistens gibt es eine Möglichkeit zur Einsichtnahme), oder sie wurden an das evangelische landeskirchliche Archiv in Berlin abgegeben, wo du sie einsehen kannst.
                    Auch in den kirchlichen Sterbebüchern ist das Standesamt vermerkt, bei dem der amtliche Sterbeeintrag vorgenommen wurde.

                    Eine dritte Möglichkeit bestünde darin, im Landesarchiv Berlin nach dem standesamtlichen Sterbeeintrag zu suchen. Praktisch aber nur dann machbar, wenn du a) in Berlin wohnst, b) Zeit für möglicherweise viele Trips dorthin hast und c) wenigstens ungefähr weißt, in welchen Standesämtern du suchen musst.
                    Weißt du, wo dein Uropa zuletzt gewohnt hat, und ob er zu Hause oder im Krankenhaus gestorben ist? Danach würde ich versuchen, die zuständigen Standesämter einzugrenzen. Im Landesarchiv gibt es ein Straßenverzeichnis, in dem man nachschlagen kann, zu welchem Standesamt eine Adresse gehört. Man kann aber pro Tag nur 10 Bände bestellen, deshalb kann sich so eine Suche ohne genaue Daten lange hinziehen.
                    Gruß Asphaltblume

                    Kommentar

                    • renatehelene
                      • 16.01.2010
                      • 1983

                      #11
                      Guten Abend BLN2014,

                      kannst Du "uns" mal den Vor- und Zunamen nennen?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X