Standesamtgebüren für Geburtsurkunden in Polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BLN2014
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2014
    • 644

    Standesamtgebüren für Geburtsurkunden in Polen

    Hallo allerseits,

    ich bin auf der Suche nach der Auskunft über anfallenden Gebühren für die Beantragung von Geburtsurkunden. Ich habe bereits in älteren Foren gelesen, dass es scheinbar von Standesamt zu Standesamt unterschiedlich ist.

    Es geht explizit um folgende Standesämter:

    Ul. 1 Maja 19
    74-300 Mysliborz (für Barlinek, ehemals Berlinchen Kr. Soldin)

    RB Hohensalza und Litzmannstadt
    Mogilno-Miasto
    u. Gabriela Naruowicza 1
    88-300 Mogilno

    das Dritte Standesamt ist bisher nicht ausfindig gemacht worden. Es geht um eine Geburtsurkunde aus Grüneberg Kr. Soldin (jetzt scheinbar als Skrzynka (Lipiany) im Powiat Parzycki, Woiwodschaft Westpommern bekannt, zumindest laut Wikipedia).

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Beste Grüße
    Der Berliner
  • Klingerswalde39_44

    #2
    Hallo,
    die Unterlagen von Grüneberg, Kreis Soldin die älter als 100 Jahre sind, liegen lt. Genwiki im Archiv in Landsberg.
    Zuletzt geändert von Gast; 03.11.2014, 14:32.

    Kommentar

    • BLN2014
      Erfahrener Benutzer
      • 11.10.2014
      • 644

      #3
      Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
      Hallo,
      die Unterlagen von Grüneberg, Kreis Soldin die älter als 100 Jahre sind, liegen lt. Genwiki im Archiv in Landsberg.
      Vielen Dank für diese Info. Jedoch fehlt mir leider noch eine Info zu den Gebühren. Weiß da jemand was dazu?
      Beste Grüße
      Der Berliner

      Kommentar

      • Andi1912
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2009
        • 4516

        #4
        Geburtsurkunden in Polen

        Zitat von BLN2014 Beitrag anzeigen
        ... Ich habe bereits in älteren Foren gelesen, dass es scheinbar von Standesamt zu Standesamt unterschiedlich ist. ...
        Hallo BLN2014,

        so ist es! Soweit mir bekannt ist, sind die Gebühren von Stadt zu Stadt unterschiedlich, im allgemeinen aber recht günstig. Ich habe hier schon von 1,00 € gelesen, die überwiesen werden sollten.

        Die Höhe der Gebühren ist aber auch davon abhängig, welche Art von "Geburtsurkunde" Du haben möchtest. Für offizielle, behördliche Zwecke gibt es in Polen:
        1.) die "große" (vollständige) Geburtsurkunde [= Odpis zupełny aktu urodzenia] http://upload.wikimedia.org/wikipedi...elny_1_z_2.jpg
        2.) die "kleine" (gekürzte) Geburtsurkunde [= Odpis skrócony aktu urudzenia] http://upload.wikimedia.org/wikipedi...a_skrocony.jpg
        3.) eine beglaubigte Ablichtung (Fotokopie) des Geburtseintrags [= uwierzytelnionej kserokopii aktu]

        Für die Ahnenforschung reicht üblicherweise eine normale (nicht-beglaubigte) Kopie des standesamtlichen Geburtseintrags aus dem Geburtenregister ...

        Wie kommst Du auf Mysliborz? Die Standesamtregister aus Berlinchen, Kreis Soldin [*/+ 1909-1944, oo 1929-1944], die befinden sich nach wie vor im Standesamt bzw. Stadtamt Berlinchen:

        URZĄD MIEJSKI W BARLINKU
        ul. Niepodleglości 20
        74-320 Barlinek
        http://gmina.barlinek.sisco.info/?id=1234&zwin=1

        Viele Grüße, Andreas

        Kommentar

        • BLN2014
          Erfahrener Benutzer
          • 11.10.2014
          • 644

          #5
          Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
          Hallo BLN2014,

          so ist es! Soweit mir bekannt ist, sind die Gebühren von Stadt zu Stadt unterschiedlich, im allgemeinen aber recht günstig. Ich habe hier schon von 1,00 € gelesen, die überwiesen werden sollten.
          [...]
          Wie kommst Du auf Mysliborz? Die Standesamtregister aus Berlinchen, Kreis Soldin [*/+ 1909-1944, oo 1929-1944], die befinden sich nach wie vor im Standesamt bzw. Stadtamt Berlinchen:

          URZĄD MIEJSKI W BARLINKU
          ul. Niepodleglości 20
          74-320 Barlinek
          http://gmina.barlinek.sisco.info/?id=1234&zwin=1

          Viele Grüße, Andreas
          Hallo Andreas,

          erst einmal herzlichen Dank für diese Info. Das hilft mir doch schon mal sehr.

          Naja die Info erhielt ich vom Standesamt in Wittstock, weil ich den Ortsteil Berlinchen mit Barlinek verwechselt hatte.

          Sehr geehrter Herr [...],

          beantwortend auf Ihre Anfrage vom 26.10.2014 – hinsichtlich der Ausstellung einer Geburtsurkunde Ihres Urgroßvaters muss ich Ihnen mitteilen,
          dass er nicht in Berlinchen, jetzt Wittstock/Dosse, OT Berlinchen geboren worden ist und somit auch nicht beurkundet wurde.
          Ich vermute, dass die unter der Ortsbezeichnung Berlinchen (Kreis Soldin) - polnische Stadt Barlinek gemeint ist und sich das zuständige Standesamt in Polen befindet.

          Berlinchen Kr. Soldin
          Brandenburg – Barlinek
          Urzad Stanu Cywilnego
          Ul. 1 Maja 19
          74-300 Mysliborz

          Mit freundlichen Grüßen
          Beste Grüße
          Der Berliner

          Kommentar

          • BLN2014
            Erfahrener Benutzer
            • 11.10.2014
            • 644

            #6
            Hallo,

            ich nochmal.

            Sehe ich das richtig, dass auf dieser Urkunde http://upload.wikimedia.org/wikipedi...elny_1_z_2.jpg auch die Geburtstage/-orte der Eltern angeben werden?

            Ich habe vom Standesamt in Wittstock zudem das Formular mit dem griffigen Titel "Antrag auf Ausstellung oder Beschaffung einer Urkunde aus Polen" erhalten.
            Dort kann ich auch ankreuzen, welche Art die Urkunde haben soll. Ich würde jetzt stark zu "einer vollständigen Abschrift des Eintrags (odpisu zupełnego aktu)" tendieren. Die Verwandschaft mit Odpis zupełny aktu urodzenia ist ja nun trotz meiner fehlenden polnischen Kenntnisse nicht zu übersehen. Ist doch richtig, oder?
            Zuletzt geändert von BLN2014; 08.11.2014, 23:51.
            Beste Grüße
            Der Berliner

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4516

              #7
              Hallo BLN2014,

              welche Art Geburtsurkunde du haben willst, hängt doch davon ab, wofür du sie brauchst. Offizielle Geburtsurkunden brauchst du doch nur für behördliche Zwecke, z.B. für den Erhalt einer Sterbeurkunde oder für Erbangelegenheiten.

              Für die reine Ahnenforschung favorisiere ich immer Originale, sprich eine Kopie ("Ablichtung") des Eintrags im Geburtenregister. Eine Geburtsurkunde ist immer eine Abschrift aus dem Geburtenregister. Und da kann man sich nie sicher sein, ob ein Polnischer Standesbeamter die alte deutsche Handschrift richtig lesen kann. Außerdem werden die Abschriften "polonisiert", d.h. es werden z.B. die heutigen polnischen Ortsname anstatt der früheren deutschen Ortsnamen eingetragen, und teilweise werden auch die Vornamen heute immer noch "polonisiert" (z.B. Renata statt Renate oder Woitek statt Wolfgang). Weiterhin kann der Standesbeamte ja auch nur die Daten (z.B. Geburtsorte und -daten der Eltern) in die "Odpis zupełny aktu urodzenia" eintragen, wenn sie ihm bekannt sind... Meist findest du dort nur einen Strich.

              Daher solltest Du für die Ahnenforschung eine "Abschrift in Form einer beglaubigten Ablichtung / uwierzytelnionej kserokopii aktu" anfordern. Das Formular "Antrag auf Ausstellung oder Beschaffung einer Urkunde aus Polen" ist dafür gut geeignet. Ich persönlich streiche darauf noch die Worte "beglaubigten" und "uwierzytelnionej" durch, weil mir auch eine nicht-beglaubigte Kopie ausreicht. Vergiss nicht nachzuweisen, dass du ein direkter Nachfahre der Person bist, von der du Dokumente haben willst, insbesondere dann, wenn du eine offizielle Geburtsurkunde beantragen willst.

              Viele Grüße, Andreas

              Kommentar

              • Dorni
                Erfahrener Benutzer
                • 21.05.2010
                • 827

                #8
                Hallo Andi1912,

                ich greif das Thema noch mal auf mit folgender Frage:

                Muss ich für jede angeforderte Urkunde einen neuen Antrag stellen?
                Sprich wenn ich Urkunden für Geburt, Ehe und Tod der Urgroßeltern meiner Frau, jeweils ein Antrag stellen?


                Grüße

                Dirk
                :vorfahren:

                Suche nach:
                - Dornbusch, Jonas, Schmeckebier, Schoenefeldt, Stoof im Raum Bad Belzig
                - Dünkler, Koch, Brinkmann, Sternberg, Beutler im Raum Staßfurt
                - Fischer in Dreetz / Prignitz
                - Lotosinski, Brennecke, Warnke in der Neumark
                - Zarbock in Grünfier / Netzekreis
                - Klug, Runge, Küter um Köslin / Pommern
                - Wisniowski, Wischniowsky, Kolloch, Warzecha, Kaczmarczyk, Koy in und um Krasiejow / Schlesien

                Kommentar

                • StefOsi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.03.2013
                  • 4163

                  #9
                  In den im Forum herumgeisternen zweisprachigen PDF Vorlagen für solche Anträge kannst du, falls alle an das gleiche Standesamt gehen, alle 3 Dinge (*,oo,+) eintragen und es somit als 1 Antrag schicken. Bei verschiedenen Standesämtern logischerweise einzeln (also 3 Anträge).

                  Kommentar

                  • uwe-tbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.07.2010
                    • 2846

                    #10
                    Hallo Dirk,

                    Du kannst eine Sammelanfrage stellen soweit das ein Standesamt betrifft. Die Verwandten müssen aber in direkter Linie von Dir abstammen sonst wird es schwierig. Manchmal drücken die polnischen Standesbeamten aber auch mal ein Auge zu. Bei der Anfrage musst die Nachweise der Verwandschaft (Deine Geburtsurkunde, Geburtsurkunde der Eltern usw. beifügen sowie eine Kopie des Personalausweises.

                    Die Anfragen müssen in polnischer Sprache und förmlich erfolgen - bei E-Mail-Anfragen mit der kompletten Postanschrift des Absenders. Das ist Vorschrift in Polen. Beachtest Du alle diese Dinge kommen die Papiere problemslos. Vom Standesamt kommt dann eine Rechnung per E-Mail oder Post, die per SEPA-Überweisung erledigt werden muss. Eine Kopie der Überweisung per E-Mail ans Amt schicken - danach kommen die gewünschten Dokumente per Einschreiben aus Polen.

                    Für die Familienforschung reicht eine kserokopie = beglaubigte Kopie. Diese kostet gerade einmal 5 Zloty = 1,25 Euro. Bei amtlichen Zwecken wirds teuer je nach Aufwand zwischen 22 und 33 Zloty.

                    Viele Grüße

                    Uwe
                    Zuletzt geändert von uwe-tbb; 04.02.2015, 16:04.

                    Kommentar

                    • Dorni
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.05.2010
                      • 827

                      #11
                      , Euch beiden für die Tips.



                      Grüße

                      Dirk
                      :vorfahren:

                      Suche nach:
                      - Dornbusch, Jonas, Schmeckebier, Schoenefeldt, Stoof im Raum Bad Belzig
                      - Dünkler, Koch, Brinkmann, Sternberg, Beutler im Raum Staßfurt
                      - Fischer in Dreetz / Prignitz
                      - Lotosinski, Brennecke, Warnke in der Neumark
                      - Zarbock in Grünfier / Netzekreis
                      - Klug, Runge, Küter um Köslin / Pommern
                      - Wisniowski, Wischniowsky, Kolloch, Warzecha, Kaczmarczyk, Koy in und um Krasiejow / Schlesien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X