Pflegekind Anfang 20. Jhd. in Berlin... Akten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jezzy126
    Erfahrener Benutzer
    • 02.10.2014
    • 116

    Pflegekind Anfang 20. Jhd. in Berlin... Akten?

    Hallo!

    Die Mutter meiner Schwiegeroma ist 1901 in Berlin (wahrscheinlich Charlottenburg) geboren und war ein "Waisenkind". Irgendwann (wahrscheinlich noch als Kleinkind) kam sie zu einer Pflegefamilie in Brandenburg, behielt dort auch ihren Geburtsnamen.
    Sie wusste nichts über ihre Herkunft und als sie als Erwachsene suchen wollte, hat man ihr davon abgeraten.
    Meine Schwiegeroma wünscht sich nun sehr, etwas über die Herkunft ihrer Mutter, und damit ja auch über ihre eigene Herkunft, herauszufinden.

    Bisher konnte ich in Erfahrung bringen, dass Jugendämter deutschlandweit wohl erst 1922 eingeführt wurden. Vorher war anscheinend die Polizei zuständig für die Kontrolle der Pflegekinder.
    Ich möchte gern die Akte zu dem Vorgang (Annahme Pflegekind) sehen. Meine Anfrage an das Jugendamt in Berlin blieb ergebnislos.
    Eine Anfrage an das Landesarchiv in Berlin läuft. Jetzt fiel mir aber ein, dass die aufnehmende Familie ja aus Brandenburg kam. Weiß jemand, wo solche Fälle verhandelt wurden? Am Wohnort des Kindes oder am Wohnort der aufnehmenden Eltern? Falls in Brandenburg, in welchem Archiv könnte ich nachfragen?

    Weiß jemand auch allgemein mehr darüber, wie das damals mit Pfelegkindern und Waisenkindern war, gern auch speziell in Berlin? Oder hgat jemand Linktips zu dem Thema? Ich werde nicht so recht fündig.

    Vielen Dank schon mal!

    Grüße
    Jezzy
  • MCM
    Erfahrener Benutzer
    • 21.12.2012
    • 156

    #2
    Hallo Jezzy,

    als ich gerade deinen Eintrag gelesen habe, habe ich zuerst kurz gedacht, ich lese nicht richtig. Meine Uroma wurde auch 1901 in Berlin geboren und kam in eine Pflegefamilie. Allerdings nicht als Waisenkind.
    Ich hatte mich schon einmal kurz mit der Thematik befasst. Aber mehr mit den Hintergründen dazu. Allerdings fand ich es auch etwas schwierig, etwas herauszufinden.
    In Fachbüchern zum Thema Pflegefamilien etc. gibt es jedoch geschichtliche Hintergründe. Ich werde in den nächsten Tagen nochmal gucken, ob ich dort etwas finde.

    Ich habe selbst einmal im Jugendamt gearbeitet. Wenn wir Akten hatten und der Fall nicht mehr aktuell war, wurde er nach einem Jahr abgelegt, nach drei Jahren zentral irgendwo hingegeben und ich glaube nach sieben oder zehn Jahren vernichtet.
    Ich hatte zwar nichts mit Pflegschaften zu tun und weiß auch nicht, wie die Aufbewahrungsfristen früher waren, aber es könnte sein, dass sich über die damalige Zeit nichts mehr finden lässt.

    Was genau hast du denn angefragt? Auf der Kartei könnte man ja zumindestens mehr erfahren, wo und mit wie vielen Leuten sie gewohnt hat.

    Mein Opa erzählte mal, dass in der Pflegefamilie seiner Mutter immer wieder Kinder gestorben sind und dann wieder neue dazukamen. Das ging wohl sehr schnell und sehr häufig.
    Wie diese Aussage jetzt zu verstehen ist, weiß ich auch nicht so genau, vllt. wurden die Kinder ja auch wieder an die Eltern zurückgegeben und dann hat die Familie neue Pflegekinder übernommen... Ich denke nicht, dass man damit irgendetwas über die Art der Pflege aussagen kann, aber es ist das Einzige, was ich darüber weiß ;-).

    So nun nach dem Sermon endlich ein Ende. Ich würde gerne bei dieser Thematik Synergieeffekte mit dir nutzen. Vielleicht können wir ja gemeinsam und mit anderen Interessierten mehr ans Licht bringen.

    Viele Grüße,

    MCM

    Kommentar

    • jezzy126
      Erfahrener Benutzer
      • 02.10.2014
      • 116

      #3
      Hallo MCM,

      das ist ja ein Zufall! Vielleicht aber auf nicht? Unsere Uroma hatte drei Kinder, 2 Mädchen und einen Jungen.
      Ich hab im Beitrag das Waisenkind in Anführungsstriche gesetzt, weil ich mir nicht ganz sicher bin, ob das so stimmt. So hat es mir zwar die Oma erzählt, aber die Uroma wusste ja selbst kaum etwas über ihre Herkunft. Die Oma hat auf immer von Adoption gesprochen und als schon meine Anfrage nach Adoptionsakten an das Landesarchiv Berlin lief, meinte sie, dass die Uroma wahrscheinlich gar nicht adoptiert wurde, sondern nur ein Pflegekind war. Sie meinte, das sei damals so üblich gewesen, da die Kinder auch billige Arbeitskräfte waren. Die aufnehmende Familie hatte wohl auch mehrere Pflegekinder.

      Angefragt habe ich beim Jugendamt Berlin, ob sie aus der Zeit noch Akten haben. Die haben mich an die zentrale Adoptionsvermittlungsstelle Berlin verwiesen und die mich an das Landesarchiv Berlin. Von dort habe ich jetzt noch keine Antwort.
      Ich hoffe, dass die Polizei als damals zuständige Behörde Akten angelegt hat, die archiviert sind. Zumindest müsste es aber Gerichtsakten geben. Ich geb dir auf jeden Fall Bescheid, wenn ich eine Antwort vom Landesarchiv habe!

      Viel Erfolg dir auch weiter bei der Suche und ich würde mich sehr freuen, wenn wir Ergebnisse austauschen!

      Grüße, Jezzy
      Zuletzt geändert von jezzy126; 06.10.2014, 15:03. Grund: Autkorrektur korrigiert :)

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4487

        #4
        Zitat von jezzy126 Beitrag anzeigen
        Hallo!


        Bisher konnte ich in Erfahrung bringen, dass Jugendämter deutschlandweit wohl erst 1922 eingeführt wurden. Vorher war anscheinend die Polizei zuständig für die Kontrolle der Pflegekinder.

        Grüße
        Jezzy
        Hallo Jezzy,

        Sogenannte "Jugendämter" gab es bereits zwischen 1900 und 1910. Allerdings nur in einzelnen Städten und wenn nannte sich das Kind eher Jugendhilfe oder Jugendfürsorge. 1924 sollten zwar Jugendämter eingeführt werden, aber durch die Inflationskriese entfiehl vieles wieder.
        Wenn deine Uroma in Berlin geboren ist, sollte doch sicher eine Geburtsurkunde ausgestellt worden sein. Und wie du schreibst, soll sie auch ihren Familiennamen behalten haben? Dann würde ich eher sagen, dass sie nur in einer Pflegefamilie war.

        Hast du vielleicht auch einmal daran gedacht, dass es sich bei den Pflegeeltern ggf auch um die Taufpaten hätte handeln können? Diese waren ja u.a. auch für solche Fälle gedacht, um damit das Kind im Enstfall versorgt ist.

        LG Silke
        Zuletzt geändert von Silke Schieske; 06.10.2014, 10:51.
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        • jezzy126
          Erfahrener Benutzer
          • 02.10.2014
          • 116

          #5
          Hallo Silke,

          ich denke auch, dass sie ein Pflegekind war und nicht adoptiert wurde. Der Mädchenname steht auch nicht auf der Sterbeurkunde ihres Mannes (der Verstorbene war verheiratet mit...). Da steht zum Glück auch das Heiratsdatum und der Ort Die Heiratsurkunde habe ich jetzt angefordert.
          Eine Geburtsurkunde wird es sicher geben, aber die liegt mir (noch) nicht vor. Laut Standesamt Berlin sind die Urkunden beim Landesarchiv Berlin. Das Landesarchiv scheint etwas eigen zu sein und möchte am liebsten alle Daten zu der gesuchten Person haben, einschließlich dem zuständigen Standesamt oder der Adresse. Da Charlottenburg als Geburtsort nur eine naheliegende Vermutung ist, wollte ich jetzt erstmal die Heiratsurkunde abwarten und hoffe, dass da als Geburtsort nicht nur Berlin, sondern auch der Stadtteil aufgeführt ist. Und die Namen der Eltern erfahre ich ja dann vielleicht auch.

          Ich denke nicht, dass die Pflegeeltern die Taufpaten waren, da sie ja wie gesagt mehrere Pflegekinder hatten. Es waren Landwirte, da könnte ich mir also schon vorstellen, dass es einen Bedarf an (billigen) Arbeitskräften gegeben hat. Aber als Taufpaten ausschließen kann ich sie auch nicht.

          Ich hoffe, dass die Heiratsurkunde einfach ganz schnell kommt Die Chancen stehen gut, Heiratsort war ein Dorf und da habe ich schon mal eine unbeglaubigte Kopie aus dem Personenstandsregister angefordert, die war nach einer Woche ohne einen Cent Gebühr da.

          Grüße, Jezzy

          Kommentar

          • Klingerswalde39_44

            #6
            Hallo,
            wenn sie "nur" ein Pflegekind war - d.h. nicht adoptiert wurde - müssten auf sämtlichen Unterlagen (Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Sterbeurkunde) eigentlich die leiblichen Eltern stehen soweit sie bekannt waren.

            Kommentar

            • jezzy126
              Erfahrener Benutzer
              • 02.10.2014
              • 116

              #7
              Ja, das hoffe ich eben!, dass die Eltern auch bekannt waren!

              Kommentar

              Lädt...
              X