Religion durchgestrichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herbstkind93
    Erfahrener Benutzer
    • 28.09.2013
    • 1995

    Religion durchgestrichen

    Wenn z.B bei Geburtsurkunden das Wort "Religion" bei der anzeigenden Person durchgestrichen ist, heißt das, dass die Person aus der Kirche ausgetreten ist? Eine Vorfahrin von mir war immer Anzeigende bei den Geburten ihrer Enkelkinder und das Wort Religion war bei ihr immer durchgestrichen.
    Allerdings wurde sie evangelisch beerdigt. Und im Kirchenbuch stand auch bei Religion evangelisch.
    Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Herbstkind93,

    ich habe es schon häufig gesehen, dass bei den Anzeigenden einer Geburt oder eines
    Sterbefalls die Religion nicht mit eingetragen war.
    Diese Personen waren ja nicht so wichtig für die Beurkundung.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Kleeschen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2014
      • 1708

      #3
      Hallo Herbstkind,

      ich kann da Friederike nur zustimmen. Besonders bei Hebammen wird das glaube ich nicht gemacht. Ich habe noch nie gesehen, dass wenn eine Hebamme eine Geburt angezeigt hat, dass dann ihre Relgion eingetragen wird.

      Und Herbstkind, bitte vergesse das nächste Mal doch das "Hallo" oder "Mit freundlichen Grüßen" nicht. Da hat Dich Friederike gut drauf hingewiesen.

      Liebe Grüße,
      Kleeschen
      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

      Kommentar

      • Herbstkind93
        Erfahrener Benutzer
        • 28.09.2013
        • 1995

        #4
        Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
        Hallo Herbstkind,

        Und Herbstkind, bitte vergesse das nächste Mal doch das "Hallo" oder "Mit freundlichen Grüßen" nicht.

        Oje war wohl gestern schon etwas müde...

        Danke für die schnellen Antworten.
        Ich finds aber trotzdem seltsam, wäre doch kein Ding gewesen die Religion mitanzugeben, befand sich ja schließlich nicht umsonst auf der Urkunde.

        LG
        Herbstkind
        Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

        Kommentar

        • Frank K.
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2009
          • 1351

          #5
          Hallo Herbstkind,

          es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Anzeigende Person zum Zeitpunkt der Anmeldung der Geburten der Kinder noch nicht getauft war, also bis dahin keiner Konfession "angehörte" und erst später getauft (Stichwort Erwachsenentaufe) wurde. Auch dies ist eine Möglichkeit, also brauchte die betreffende Dame auch nicht "ausgetreten zu sein.
          Ich bitte auch diese Möglichkeit mit zu überlegen, auch wenn die "anzeigende Person" für den betreffenden Vorgang nicht so wichtig ist.

          Viele Grüße
          Frank
          Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

          Kommentar

          • Herbstkind93
            Erfahrener Benutzer
            • 28.09.2013
            • 1995

            #6
            Hallo Frank,

            die Frau war Jahrgang 1848, unwahrscheinlich dass eine Person aus Deutschland damals nicht getauft war. Davon abgesehen kenne ich ihren Taufeintrag

            LG
            Herbstkind
            Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

            Kommentar

            • lisetta
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2012
              • 286

              #7
              "Austreten" kann man eigentlich nur in Ländern wie Deutschland und Österreich, die durch das Konkordat Kirchensteuer über den Staat einziehen und daher die Bevölkerung als evangelisch oder katholisch erfassen. Daher bekundet man in Deutschland seinen Austritt auch nicht bei der Kirche, sondern beim Amtsgericht bzw. beim Standesamt (je nach Bundesland).
              In fast allen anderen Ländern kann man eigentlich nicht austreten, jedenfalls wird das nicht staatlich erfasst.
              Das Konkordat wurde aber erst im Dritten Reich abgeschlossen, ist also für den hier geschilderten Fall uninteressant. Daher vermute ich, dass 1848 ein offizieller Austritt gar nicht möglich war.
              Es gab zwar nach der Säkularisation Anfang des 19. Jhdts. auch einzelne Konkordate mit einzelnen deutschen Ländern (wo lebte denn besagte Frau?), allerdings weiß ich nicht, ob diese auch Regelungen zu Austritten umfassten.
              LG
              Lisetta
              Zuletzt geändert von lisetta; 05.10.2014, 14:26.

              Kommentar

              • Frank K.
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2009
                • 1351

                #8
                Hallo Herbstkind,

                schade, dass wir diese Informationen erst jetzt erhalten:
                Zitat von Herbstkind93 Beitrag anzeigen
                die Frau war Jahrgang 1848 ... aus Deutschland... kenne ... ihren Taufeintrag
                Wenn diese Informationen im 1. Beitrag zum Thema aufgeführt gewesen wären, hätten wir uns viele Spekulationen sparen können

                Viele Grüße
                Frank
                Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

                Kommentar

                • Herbstkind93
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.09.2013
                  • 1995

                  #9
                  @Lisetta

                  Wenn schon war sie evangelisch, das mit dem Konkordat erübrigt sich dann also.
                  Sie wurde 1848 geboren, sie kann also auch erst 1890 ausgetreten sein.
                  Ich habe sogar schon mal aus der Zeit um 1860 in einem pommerschen Kirchenbuch gelesen, dass die Eltern aus der Kirche ausgetreten sind.
                  Sie lebte übrigens in Charlottenburg (bei Berlin).
                  Aber wahrscheinlich ist es einfach so wie Friederike schon geschildert hat.
                  Wobei es natürlich trotzdem seltsam ist, weil das Wort "Religion" gedruckt auf der Urkunde steht, mit Platz davor um die Religion einzutragen; die genaue Anschrift der anzeigenden Person wird ja schließlich auch mit eingetragen.

                  LG
                  Herbstkind
                  Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X