Historische Wetterdaten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jele
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2012
    • 2811

    Historische Wetterdaten

    Hallo Kundige,

    mal was ganz Anderes.
    Gibt es online etwas, wo man jahres-, monats- oder gar tagesweise nachschauen kann, wie das Wetter war (Temperatur/Niederschläge etc.)? Also ob's z.B. am 1.4.1652 geregnet hat oder ob der Frühling im gleichen Jahr ein strenger war.

    Recht schönen Dank

    jele
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo jele,

    Wetteraufzeichnungen gibt es noch nicht "so lang".
    Wetterereignisse aus so weit zurückliegender Zeit wirst du nur finden, wenn es extreme waren und es bspw. vom Pfarrer schriftlich festgehalten wurde.
    Dürre, Flut, Sturmschäden etc.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2398

      #3
      Wetter

      Hallo Daniel.
      Da hast Du Dir aber was vorgenommen.
      Meiner Meinung nach kannst Du nur etwas über Chroniken finden.
      So nach: Anno Domini ist der kroatische Haufen bei . . . über . . .
      Es war ein nasser kalter Tag mit Regen und Hagel.
      Ein systemarische Erfassung der Wetterdaten gibt es sicher nicht.
      Viele Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Regelmäßige Wetteraufzeichnungen (für einige Orte) gab es in Dtl. so grob seit Einführung der Standesämter um 1874 herum.
        Eine einfache Anzeige der Daten für einen bestimmten Termin kann man hier anschauen: http://www.wzforum.de/topkarten/fskldwd.html

        Allerdings finden sich natürlich diverse Extremereignisse (Hitze, Dürre, strenger Winter, Flut ect.) in den Chroniken vieler Städte.

        Kommentar

        • Forschi
          Erfahrener Benutzer
          • 06.03.2011
          • 529

          #5

          Ab Seite 24 beginnt die Wetterchronik, die aus den Ortschroniken erstellt wurde.
          Das hat Heinrich schon richtig vermutet.
          LG Forschi

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            also für 1652 habe ich bisher nur gelesen, dass es sich zumindest in Schottland um ein extrem trockenes Jahr gehandelt haben soll. Auch in Zürich. Für Zürich schöne Witterung vomm April bis in den Juli.
            Andere Quelle Ort/Region?): warmer und donnernder Sommer.
            Nochmal für Zürich ( Einzelbeobachtungen): http://books.google.co.id/books?id=g...witter&f=false hier noch einmal für Mitteleuropa: http://books.google.co.id/books?id=P...witter&f=false

            Württemberg: http://books.google.co.id/books?id=L...witter&f=false

            Böhmen: http://books.google.co.id/books?id=o...egnete&f=false

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 02.09.2014, 11:38.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • jele
              Erfahrener Benutzer
              • 16.05.2012
              • 2811

              #7
              Schon, aber...

              Hallo zusammen,

              erst einmal ein großes Dankeschön für das Feedback.
              Natürlich ist mir auch klar, dass da vor 1900 nichts Systematisches zu erwarten ist, aber dennoch kann es doch sein, dass jemand aus den vereinzelten Beobachtungen von Lehrern, Pfarrern etc. etwas zusammengestellt hat. Darüber hinaus gibt es auch Bohrungen im - was weiß ich - Grönländischen, die jahrweise über Jahrhunderte hinweg die Klimaverhältnisse angeben. Auch die Dendrochronologie vermag anhand der Jahresringbreite angeben, ob das betreffende Jahr sehr feucht oder eben nicht war.
              Die Frage ist dann schlussendlich immer die gleiche, ob ein guter Geist dieses alles mal sammelt (und online stellt).

              Gruß

              jele

              Kommentar

              • jele
                Erfahrener Benutzer
                • 16.05.2012
                • 2811

                #8
                1652

                Hallo Thomas,

                danke!
                Genau so etwas meinte ich!
                So ein trockener, kalter Frühling käme mir sehr gelegen, der aber im Württembergischen, wie ich gerade gelesen habe, eher warm war...

                Gruß

                jele

                Kommentar

                • Forschi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.03.2011
                  • 529

                  #9
                  Ich habe gerade in der Beständeübersicht des Hamburger Staatsarchivs folgenden Bestand gefunden:

                  Hamburgische Marineverwaltung in Hamburg und Cuxhaven
                  1805-1932

                  "Bemerkenswert sind zudem Aufzeichnungen über das Wetter, Gezeiten, Wasserstände und Windstärken"

                  Also könnte man zu dem Thema eventuell auch in den Archiven was finden. In einigen Regionen wurden früher Wetterbücher geführt, die vielleicht heute im Archiv einsehbar sind.
                  LG Forschi

                  Kommentar

                  • jele
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.05.2012
                    • 2811

                    #10
                    Danke

                    Hallo Forschi,

                    auch Dir ein großes Dankeschön.
                    Es ist wohl wie immer: sobald man etwas nicht Alltäglichem nachspürt, tritt einem immer mehr entgegen.

                    Ich werde wohl nicht umhin können, in den örtlichen Chroniken Jahr für Jahr nach extremen Wetterverhältnissen zu schauen.

                    Gruß

                    jele

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hallo,

                      hier http://books.google.co.id/books?id=F...0ernte&f=false noch die Chronik von Stassfurt. U.a. Hinweis auf einen großen Regen ( vermutl. lokal ) am 30.6. und 1.7. der das Heu verderben ließ.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • jele
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.05.2012
                        • 2811

                        #12
                        Hallo Thomas,

                        auch dafür meinen herzlichsten Dank.

                        Gruß

                        jele

                        Kommentar

                        • Garfield
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.12.2006
                          • 2215

                          #13
                          Hallo

                          Da hast du dir wirklich was vorgenommen! Aber ich finds interessant .

                          Vielleicht könntest du online alte Zeitungen durchsehen, aber ich vermute, dort wird auch nur etwas stehen, wenn das Wetter aussergewöhnlich war.
                          Viele Grüsse von Garfield

                          Kommentar

                          • Silke Schieske
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.11.2009
                            • 4487

                            #14
                            Hallo jele,

                            Vielleicht hilft dir auch diese Seite



                            Ich hatte auch mal eine andere Seite, kann diese aber leider nicht mehr finden.

                            LG Silke
                            Wir haben alle was gemeinsam.
                            Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                            Kommentar

                            • jele
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.05.2012
                              • 2811

                              #15
                              Mühsam nährt sich...

                              Hallo Silke, hallo Garfield,

                              recht herzlichen Dank.
                              Anscheinend gibt's ja doch hier und da hilfreiche Informationen, die ein guter Geist (oder mehrere) zusammengetragen hat (haben).
                              Auch Sylvia hat mich auf eine interessante Seite hingewiesen:


                              Der nächste Schritt muss tatsächlich der sein, in den lokalen und regionalen Chroniken nach außergewöhnlichen Wettererscheinungen zu suchen.

                              Beste Grüße

                              jele

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X