Welcher war mein Ururgroßvater?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomtom2013
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2013
    • 560

    Welcher war mein Ururgroßvater?

    Hallo ihr Lieben,

    ich hoffe, ihr könnt mir helfen bzw. ein paar Anregungen geben. Es geht um meinen Ururgroßvater, da gibt es ein paar Ungereimtheiten.

    Laut Familienstammbuch
    - soll er Karl Keil heißen
    - 1837 in Heinzendorf (Schlesien) geboren sein
    - 1875 in Thiergarten (Schlesien) Luise Winkler geheiratet haben
    - sollen seine Eltern Karl Keil und Dorothea Kraft sein

    Glücklicherweise gibt es ev. Kirchenbücher von Konradswaldau (enthält Heinzendorf und Thiergarten), in denen ich auch die Familie gefunden habe. Zeitraum ist 1820 bis 1870, so dass die Hochzeit leider nicht nachgewiesen kann.

    Jetzt die Schwierigkeit. Es wurde 1837 kein Karl Keil dieser Familie geboren. Ich vermute, das genaue Geburtsdatum wusste niemand mehr, als das Familienbuch zur NS-Zeit angelegt wurde.

    Der Vater heißt im Kirchenbuch Johann Friedrich Carl Keil.
    Die Mutter heißt Dorothea Kraft. Soweit stimmt also alles.
    Diese hatten viele Kinder. Unter anderem:
    Johann Carl Friedrich Keil, * 21.06.1836
    Johann Carl Friedrich August Keil, * 04.02.1839

    Gibt es irgendeine Möglichkeit herauszufinden, welcher davon mein Ururgroßvater gewesen ist? Gibt es irgendein Indiz auf den Rufnamen? Laut Familienbuch müsste das ja Karl gewesen sein. Die beiden Söhne sind auch die einzigen, die ein Karl im Namen haben.

    Ich tippe ja irgendwie auf den ersten, schon weil die Jahreszahl näher an der 1837 dran ist. Außerdem tippe ich, dass der andere Sohn August gerufen wurde, aber nachweisen kann ich es nicht.

    Was meint ihr? Bin für alle Anregungen dankbar.
    Noch etwas unklar?

    LG,
    Tom
    Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung
  • wowebu
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2012
    • 656

    #2
    Hallo Tom,

    keine Antwort, aber eine weitere Suchmöglichkeit. Ich habe mal im Konfirmandenregister unterstrichene Rufnamen gefunden. Da hatte ich natürlich auch etwas Glück. Nun weiß ich nicht, ob es so etwas bei Dir gibt.
    Gruß Wolfgang

    www.bulicke.com

    BULICKE Berlin/Brandenburg
    KRAUEL MV/Berlin und USA
    KÜTTNER Sachsen
    SCHMIDL Böhmen/Sachsen
    und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Hallo Tom,

      die Standesamtsregister aus Thiergarten, Kreis Wohlau, scheiden leider auch aus, da verschollen.

      Hast du denn schon in die Sterbebücher geschaut, ob du einen der beiden ausschließen kannst, weil er im Kindesalter gestorben ist? Die Säuglingssterblichkeit war damals ja sehr hoch, so dass möglicherweise eines der beiden Kinder früh gestorben ist.

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • Malgorzata Krolak
        Erfahrener Benutzer
        • 26.08.2012
        • 461

        #4
        Hallo,
        Ich vermute, dass das erste Kind verstoben war, sonst wurde das zweite nicht genauso heissen. Oder waren die anderen Kindern auch so aenlich genannt?
        Gruesse,
        Małgorzata

        Kommentar

        • tomtom2013
          Erfahrener Benutzer
          • 17.03.2013
          • 560

          #5
          Hallo und danke erst mal an alle.
          Unterstrichene Vornamen gibt es leider nicht.
          Ich habe die Sterbebücher bis 1858 bereits durchgesehen und da ist keiner der beiden verstorben. Wenn ich Glück habe, finde ich noch in den Sterbebüchern bis 1870 etwas.

          Noch ein Indiz für mich, warum es der 1836 geborene sein könnte: Wahrscheinlich wurde das Geburtsjahr aus dem Alter errechnet, was er zur Hochzeit oder zum Zeitpunkt des Todes hatte. Da gibt es ja immer einen gewissen Bereich.

          Die Hochzeit war am 25.01.1875 - nimmt man das Geburtsdatum 21.06.1836 war er zum Zeitpunkt der Hochzeit 38 Jahre alt. Zieht man aber die 38 Jahre vom Jahr 1875 ab, kommt man auf 1837. Es könnte doch so entstanden sein oder?

          Was auch noch sein könnte: Seine Frau war 1875 erst 23 Jahre alt, es könnte also schon seine 2. Frau gewesen sein. Vielleicht heiratet einer von beiden und die Frau stirbt.

          So richtig sicher kann man sich wahrscheinlich nicht sein.

          Übrigens war die Art der Namensgebung wohl nicht unüblich. Ich habe in einer anderen Familie 2 Kinder gefunden, eine hieß Johanne Caroline, die nächste hieß Johanne Caroline Auguste.

          LG,
          Tom
          Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung

          Kommentar

          • Malgorzata Krolak
            Erfahrener Benutzer
            • 26.08.2012
            • 461

            #6
            Hallo Tom,
            der Karl (geb im Juni 1836) wurde an seinem Hochzeitstag 38 und fast 7 Monate alt. Haette er im Juli 1875 geheiratet, wuerde er schon 39 Jahre alt.
            Gruesse,
            Małgorzata

            Kommentar

            • vogbb
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2014
              • 384

              #7
              Hallo - das Soll nur als Hinweis dienen ...

              Ich war lange Zeit auf der Suche nach den Geburtsdaten und Orten der Eltern meines 2UrGroßvaters. Zum Glück sind beide in den 1890 Jahren gestorben und es existieren Standesamtseinträge. Bei beiden Elternteilen waren die Geburtsdaten und Orte mit unbekannt angegeben. Ich kannte aber die Namen der Eltern der Ehefrau und hatte ihre Sterbedaten mit einem ungefähr Alter. Über Ancestry habe ich einen Geburtseintrag gefunden der Ehefrau. Letztendlich hatte ich dann 3 Schreibweisen ihres Vornamens. 100 % Sicher bin ich bei dem Geburtsdatum des Ehemannes immer noch nicht. Bekannt ist, das er Johann heißt, aber damals zw. 1810 und später hieß jeder Johann. Erschwerend kam dazu, dass der Geburtsname der Ehefrau und der FN des Ehemannes auch gleich sind.

              Aber zum Thema, in der Sterbeurkunde stand, dass sie 70 Jahre alt sind, Das Geburtsdatum verschob sich um 5 bzw. 8 Jahre.

              Ich wünsche dir Viel Glück bei der Forschung

              vogbb

              Kommentar

              Lädt...
              X