Gleiche Trauzeugen bei allen Eheeinträgen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mäusemama
    Erfahrener Benutzer
    • 19.04.2010
    • 329

    Gleiche Trauzeugen bei allen Eheeinträgen?

    Hallo,
    ich habe hier die 1. und 2. Ehe eines Mannes, bei beiden Ehen tauchen die gleichen Trauzeugen auf, die ebenfalls in bei den Einträgen vorher und nacher als Trauzeugen, auftreten. Bestimmt kann mich hier jemand aufklären, warum das so ist.
    Ich sage schon mal Danke im Voraus.
    Grüße, Tanja
    http://www.tanja-bals.com
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2612

    #2
    Hallo Tanja,
    das hatte ich auch schon, es stellte sich heraus das es sich dabei um den Küster und seine Ehefrau handelte.
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • Mäusemama
      Erfahrener Benutzer
      • 19.04.2010
      • 329

      #3
      Das betrifft übrigens Ehen von 1815, 1849 und 1854
      Grüße, Tanja
      http://www.tanja-bals.com

      Kommentar

      • anika
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2008
        • 2612

        #4
        Hallo Tanja,
        nur die drei genannten Jahre?
        anika
        Ahnenforschung bildet

        Kommentar

        • Mäusemama
          Erfahrener Benutzer
          • 19.04.2010
          • 329

          #5
          das sind die Jahre die ich hier liegen habe. Wie es in den anderen Jahren aussieht weiss ich leider nicht.
          Grüße, Tanja
          http://www.tanja-bals.com

          Kommentar

          • Mäusemama
            Erfahrener Benutzer
            • 19.04.2010
            • 329

            #6
            Vielleicht hat doch noch jemand eine Idee?
            Grüße, Tanja
            http://www.tanja-bals.com

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5084

              #7
              Hallo Tanja,

              ich hab sowas leider auch schon gesehen, da waren der Schullehrer und der Küster über einige Jahre immer Zeugen. Genealogisch leider nicht sehr ergiebig.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • holsteinforscher
                Erfahrener Benutzer
                • 05.04.2013
                • 2532

                #8
                Hallo aus Kiel,
                hier nur einige Beispiele:
                Solche Einträge sind nicht gerade selten. Wie hier schon ange-
                klungen, handelt es sich oftmals um die Küster oder Pastorenfamilie,
                oftmals bei sgn. "Stillen Trauungen", wenn z.B. die Braut schon schwanger
                war;
                zwar Trauzeugen benannt waren, diese aber z.B. durch Wetterlage, Krank-
                heit u.d.g. verhindert waren, Wanderarbeiter, Ortsfremde, die z.B. keine
                Verwandtschaft a.a.O. hatten.
                LG. Roland
                Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                Roland...


                Kommentar

                • Mäusemama
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.04.2010
                  • 329

                  #9
                  Ich danke Euch für Eure Antworten. Ich glaube, dass betrifft ganze Kirchenbuchseiten. Ich werde das im Archiv aber nochmal genauer nachsehen.
                  Grüße, Tanja
                  http://www.tanja-bals.com

                  Kommentar

                  • Mäusemama
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.04.2010
                    • 329

                    #10
                    Ich habe nun am Samstag Trauungen aus einigen Jahren durchgesehen. Dort stehen über einige Jahre bei jeder Trauung immer die gleichen Nachnamen, nur die Vornamen wechseln.
                    Das mit der Küster- oder Pastorenfamilie bei "stillen Trauungen" kann ich mir ja erklären, aber wieso bei allen Einträgen?
                    Grüße, Tanja
                    http://www.tanja-bals.com

                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 5084

                      #11
                      Das wüßte ich auch gerne!

                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      • Mäusemama
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.04.2010
                        • 329

                        #12
                        Dann setzen wir uns nun zu zweit hier hin, trinken einen Kaffee (oder vielleicht lieber Tee....?) und warten mit Spannung ab. Vielleicht findet sich noch jemand mit einer guten Idee?
                        Grüße, Tanja
                        http://www.tanja-bals.com

                        Kommentar

                        • Grevenbeverner
                          Benutzer
                          • 31.05.2014
                          • 5

                          #13
                          Ich kenne das Phänomen aus Standesamtsakten in Westfalen nach 1875. Da sind es meist die Kaufleute, Wirte und Handwerker, die ums Rathaus rum wohnten. Ich kann mir zwei Gründen denken: Die hatten im Job einen Anzug an, waren nahebei und sahen anständig aus (und konnten ihren Namen schreiben). Vielleicht wurde auch beim Wirt gefeiert und beim Goldschmied die Ringe gekauft, und im Gegenzug machten die dann die fehlenden Trauzeugen. Genealogisch völlig irrelevant, historisch aber interessant, finde ich.

                          Kommentar

                          • holsteinforscher
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.04.2013
                            • 2532

                            #14
                            Hallo Tanja,
                            könntest Du evtl. den Ort und den Familiennamen nennen?
                            Vielleicht könnte man noch andere Datenbanken zu Rate ziehen.
                            Wie schaut es denn mit den Angaben zu den Zeugen aus?
                            Kann man hier evtl. einen "Roten Faden" erkennen?
                            Hatte diese Familie evtl. eine exponierte Stellung am Orte?
                            Wie schaut es denn mit den Zeugen aus, die vor diesem Phänomen als Zeugen auftraten, kann man hier ggf. eine zeitliche Eingrenzung sehen/erkennen?
                            Tja, lauter Fragezeichen, aber vielleicht kann man hier mit ein wenig geschüttel und gerühre eine lösung finden.

                            LG. aus Kiel
                            Roland
                            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
                            Roland...


                            Kommentar

                            Lädt...
                            X