Leon Kinka, 1888 über Hamburg ausgewandert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Burns
    Neuer Benutzer
    • 13.02.2014
    • 2

    Leon Kinka, 1888 über Hamburg ausgewandert

    Hallo,

    Ein Bekannter sucht nach Informationen über seinen Ur-Großvater, Leon Kinka,
    1888 über Hamburg Hafen in die USA ausgewandert.

    Hier ein Foto von all der Info die er finden konnte:



    Das Dokument auf der rechten Seite ist anscheinend ein Staatsbürgerschaftsantrag aus der Zwischenkriegszeit, mit Geburtsort im damaligen Österreich-Ungarn. Geburtsort in der vierten Zeile rechts, bin mir nicht sicher was genau es heisst, Ortence?

    Er glaubt daß er aus dem heutigen Polen stammte, also vermutlich Südpolen, ehemals österreich-ungarisch.

    Sagen Ortsname und oder Familienname irgendwem etwas?
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    bei der Einreise wird als Wohnort der Mutter ( nächste Verwandte ) sowie als letzter Wohnort Drohobycz angegeben; der Geburtsort liest sich dort Prohalzar o.ä. Ob das vorne ein P ist? Beim Ort darüber handelt es sich wohl um ein P, obwohl ich den Ort auch nicht finde.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Angehängte Dateien
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • rikchen
      Benutzer
      • 23.11.2012
      • 97

      #3
      Beim Ort darüber handelt es sich wohl um ein P, obwohl ich den Ort auch nicht finde.
      Ich lese da: Pianowice (liegt in der heutigen Ukraine)

      Geburtsort in der vierten Zeile rechts, bin mir nicht sicher was genau es heisst, Ortence?
      Möglicherweise Ortowice (Süd-West-Polen) ?
      Zuletzt geändert von rikchen; 13.02.2014, 16:05. Grund: Verbesserung
      Liebe Grüße,
      Rike

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9332

        #4
        Ich lese zwar Pianovice, aber es dürfte stimmen. Lag im Kreis Sambor, wie auch Drohobycz.
        Und nicht weit davon liegt auch ein Ort Ortynychi (Ortynice). Ich denke fast, das könnte es sein. Gehörte alles zu Österreich-Ungarn. Hier zu finden: http://books.google.de/books?id=h8NI...page&q&f=false
        Angehängte Dateien
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          ok, der Geburtsort soll wohl in der Schiffsliste auch Drohobycz heißen ( ganz rechts Teile vom z erkennbar ). Also kein P.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9332

            #6
            Ich denke, wir sind auf der richtigen Spur. Hier ist der Geburtsort besser zu lesen:
            Angehängte Dateien
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • Burns
              Neuer Benutzer
              • 13.02.2014
              • 2

              #7
              Wow, jede Menge Info, Vielen Dank!

              Ich werde dass an ihn weiterleiten, mal sehen ob sich noch mehr herausfinden lässt.

              LG

              Thomas
              Zuletzt geändert von Burns; 13.02.2014, 22:02.

              Kommentar

              Lädt...
              X