Seit ca. 2 Jahren komme ich nicht weiter! Wer kann helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • soraya201724
    Benutzer
    • 12.01.2014
    • 5

    Seit ca. 2 Jahren komme ich nicht weiter! Wer kann helfen?

    Hallo!

    Ich bin ganz neu hier!
    Mein Name ist Michaela, ich beschäftige mich mit Ahnenforschung seit ca. 5 Jahren. Ich konnte schon sehr viel herausfinden, meine Wurzeln gehen nach Tschechien zurück. Dies alles konnte ich sehr gut sortieren.
    Nur leider habe ich ein Problem und da komm ich einfach nicht weiter.

    Es geht um meinen Vorfahren Siegmund Gugatschka (geb. Kukacka). Dieser wurde in Vimperk geboren und kam dann mit Eltern und Geschwistern nach Miesenbach bei Birkfeld, Steiermark, Österreich. In einem Nachbarort Waisenegg heiratete er dann eine Antonia, geb. Doppelhofer. Diese bekam 4 Kinder in der selben Adresse. 2 Jahre nach dem 4. Kind bekam Siegmund ein 5. Kind - bei diesem steht aber im Geburteneintrag bei Mutter: Antonia, geb. Berger. Und eine andere Hausnummer.
    Dieser Siegmund wanderte jedoch mit der Antonia, geb. Doppelhofer in die Breitenau aus und dort wurden beide viele Jahre später im selben Grab beerdigt.
    Jetzt weiß ich nicht weiter. Ich weiß nichts über diese Antonia Berger. Ich finde keinerlei Einträge. Auch ist es sehr unwahrscheinlich, dass er dann wieder mit der 1. Antonia auswandert. Mein Gedanke von Anfang an war, dass es ein Schreibfehler ist. Dieser zieht sich aber weiter. Auch im Heiratseintrag von diesem Sohn Conrad steht bei Mutter: geb. Berger.

    Wie könnte ich vorgehen, um Gewissheit zu erlangen???

    Bin für alle Tipps sehr dankbar!!

    Lg Michaela aus der Steiermark, Österreich
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3265

    #2
    Hallo,

    könnte es sein, daß das letzte Kind mit Antonia Berger ein außereheliches Kind ist?
    Das kommt auch in den Besten Familien vor.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • soraya201724
      Benutzer
      • 12.01.2014
      • 5

      #3
      Hallo!

      Das habe ich natürlich auch schon in Erwägung gezogen.
      Nur dort würde ja bei der Mutter stehen: Antonia Berger.
      So steht aber: Antonia, geb. Berger.
      Was für mich heißt, dass sie den ledigen Namen angeben, weil sie ja verheiratet ist. Oder nicht?
      lg

      Kommentar

      • AlfredM
        • 21.07.2013
        • 2290

        #4
        Hallo Michaela

        Die einzige Lösung die mir so auf die Schnelle einfällt wäre:

        Die ersten 4 Kinder kamen mit größeren Zeitzwischenräumen
        zur Welt und ein Sohn der beiden bekam auch den Vornamen
        des Vaters und heiratete dann diese Fr. Berger.

        Diese bekam dann 2 Jahre nach der Schwiegermutter ebenfalls
        ein Kind.

        Diese Möglichkeit tut sich auf, da du nicht die Geburtsdaten der
        Kinder angegeben hast.

        MfG

        Alfred
        MfG

        Alfred

        Kommentar

        • soraya201724
          Benutzer
          • 12.01.2014
          • 5

          #5
          Hallo Alfred!

          Nein, leider. Auch das ist nicht möglich.
          Kein Kind heißt Siegmund.
          Und von allen 5 Kindern sind mir auch sämlichen Daten bekannt.
          Wann, wen und wo sie geheiratet haben und so weiter.
          lg

          Kommentar

          • solveig
            Erfahrener Benutzer
            • 29.07.2013
            • 550

            #6
            Hallo Michaela,

            die Vermutung von Alfred kam mir auch sofort in den Sinn,

            Gruß
            Solveig

            Kommentar

            • AlfredM
              • 21.07.2013
              • 2290

              #7
              Hallo Michaela

              Hm und wenn der Siegmund schon vor der Hochzeit mit
              der Doppelhofer schon mal verheiratet war und daraus
              ein Sohn mit Namen Siegmund stammt. Wäre das eine
              Möglichkeit?

              MfG

              Alfred
              MfG

              Alfred

              Kommentar

              • soraya201724
                Benutzer
                • 12.01.2014
                • 5

                #8
                Nein, leider auch nicht.
                Siegmund wurde 1849 in Vimperk geboren,
                von dort weg, konnte ich eigentlich alles ganz genau recherchieren.
                Er heiratete Antonia Doppelhofer dann 1881 in der Veitsch und im selben Jahr wurde der 1. Sohn, Ernest, geboren. 1888 folgte Agnes, 1891, 1894 und zum Schluß 1896 Conrad.

                Kommentar

                • AlfredM
                  • 21.07.2013
                  • 2290

                  #9
                  Hallo Michaela

                  Dieser Siegmung hat mit 32 Jahren erst die Doppelhofer
                  geehelicht. Da würde ich nochmal prüfen ob er nicht schon
                  mal zuvor geheiratet hat oder ein Sohn Siegmund unehelich
                  zuvor geboren wurde und von Ihm anerkannt wurde.

                  Noch eine zwar seltene Möglichkeit wäre, Scheidung von der
                  Doppelhofer, Hochzeit mit der Berger, diese ist verstorben
                  oder wieder Scheidung und die erste Frau wieder geheiratet.

                  Mehr Möglichkeiten kenne ich nicht.

                  MfG

                  Alfred
                  MfG

                  Alfred

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 17252

                    #10
                    Zitat von soraya201724 Beitrag anzeigen
                    ... Dieser zieht sich aber weiter. Auch im Heiratseintrag von diesem Sohn Conrad steht bei Mutter: geb. Berger ...
                    Hallo,
                    Erklärung dafür:
                    Zur Heirat hat sich der Sohn Conrad vom heimischen Pfarrer als Identifikationsnachweis eine Geburtsurkunde ausstellen lassen.
                    Der Pfarrer übernahm für die Urkunde die (falschen) Angaben aus dem Taufregister.
                    Die (falschen) Angaben wurden dann bei der Hochzeit vom dortigen Pfarrer übernommen.
                    Gruss
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 12.01.2014, 22:48.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • Mats
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.01.2009
                      • 3419

                      #11
                      Zitat von soraya201724 Beitrag anzeigen
                      Hallo!

                      So steht aber: Antonia, geb. Berger.
                      Was für mich heißt, dass sie den ledigen Namen angeben, weil sie ja verheiratet ist. Oder nicht?
                      lg
                      Hallo,

                      vielleicht war sie nicht mit Deinem Siegmund verheiratet sondern mit Herrn Huber von nebenan. Oder sie war bereits verwitwet.

                      Neben der von Anna Sara genannten Erklärung fällt mir noch eine weitere Erklärung ein: Einer der Familiennamen der Antonia ist ein Hofname.

                      Grüße aus OWL
                      Anja
                      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                      also ist heute der richtige Tag
                      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                      Dalai Lama

                      Kommentar

                      • zimba123
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.02.2011
                        • 744

                        #12
                        Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                        Neben der von Anna Sara genannten Erklärung fällt mir noch eine weitere Erklärung ein: Einer der Familiennamen der Antonia ist ein Hofname.
                        Hallo Michaela,

                        das war auch mein erster Gedanke. Der zweite:

                        Antonia Doppelhofer-Berger war schon einmal verheiratet. Einer der beiden Namen ist ihr Mädchenname, der andere der Name des ersten Mannes.

                        Ich habe auch schon mal erlebt, dass der Pfarrer die gleiche Person mal so mal so nannte - je nachdem welcher Name ihm gerade geläufiger war (nach dem Motto: "Ach ja, die Witwe XYZ...".

                        Eigentlich müsstest Du im Zeitraum zwischen dem 4. und 5. Kind einen Sterbeeintrag für die erste Antonia finden und einen Heiratseintrag für die zweite, falls es sich überhaupt um zwei Frauen handelt.

                        Viele Grüße

                        Simone
                        Viele Grüße
                        Simone

                        Kommentar

                        • soraya201724
                          Benutzer
                          • 12.01.2014
                          • 5

                          #13
                          Hallo!

                          Vielen Dank für die vielen Ideen erstmal.
                          Ich habe jetzt nochmal das Sterbebuch der Jahre 1894, 1895 und 1896 durchsucht. Aber ich konnte nichts finden.

                          Die Idee mit dem Hofnamen finde ich sehr interessant.
                          Das könnte uU eine Möglichkeit sein. Wie jedoch habe ich eine Chance, das herauszufinden? Da das schon relativ lange her ist, kann ich auch mit keinen lebendenen Personen sprechen, bzw. wird mir niemand weiterhelfen können.
                          Könnte sowas in den Grundbucheintragungen bzw. dort, wo die Besitztümer eingetragen wurden, vermerkt sein?

                          glg Michaela

                          Kommentar

                          • Mats
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.01.2009
                            • 3419

                            #14
                            Zitat von soraya201724 Beitrag anzeigen
                            Könnte sowas in den Grundbucheintragungen bzw. dort, wo die Besitztümer eingetragen wurden, vermerkt sein?
                            Eher nicht. Hofnamen sind entstanden, weil die Leute im Dorf einfach so gerufen wurden und irgendwann eben nur noch unter dem Namen bekannt waren. Die Pastoren haben dann je nach Kenntnisstand alle nur erdenklichen Varianten und Kombinationen der Vor- und Familiennamen bei den Eintragungen in die Kirchenbücher verwendet.
                            Spannend wird es, wenn eine Person als Johann Schmidt heiratet, als Heinrich Schmidt seine Kinder taufen lässt aber als Johann Jacob Müller geboren wurde. Wenn der Pastor da nicht in irgendeinem Kirchenbucheintrag einen Hinweis auf die anderen Namensvarianten gibt, ist man quasi aufgeschmissen. In einem meiner Fälle hat sich zum Glück der Pastor im Sterbeeintrag erbarmt und sowohl bei den Vornamen als auch beim Familiennamen alle sonst verwendeten Namen mit "vulgo xyz" angegeben.

                            Wenn in der Gegend Hofnamen gebräuchlich waren, wird es unter Umständen knifflig.
                            Zuerstmal solltest Du also klären, ob dort generell Hofnamen verwendet wurden.
                            Falls nicht, würde ich zuerst Zimbas Hinweis prüfen.

                            Grüße aus OWL
                            Anja
                            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                            also ist heute der richtige Tag
                            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                            Dalai Lama

                            Kommentar

                            • Delilah
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.02.2011
                              • 320

                              #15
                              Hallo Michaela, so wie ich es verstanden habe, hast du in den Kirchenregistern gesucht. Vielleicht versuchst du es mal bei dem für Waisenegg zuständigen Standesamt und lässt dir die jeweiligen Einträge aus dem Heirats- und Geburtenregister zuschicken. Diese gelten meines Erachtens als amtlich und sollten in der Regel die richtigen Angaben enthalten. Viel Erfolg bei deiner Suche... liebe Grüße Ilka

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X