Suche nach Lehmann Nachfahren die in Deutschland verblieben sind

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LehmannUSA
    Benutzer
    • 23.11.2013
    • 6

    Suche nach Lehmann Nachfahren die in Deutschland verblieben sind

    Auszug aus einer Mail mit der versucht wurde in USA fündig zu werden.
    Paul Schacht in Hamburg in der letzte Nachfahre der ermittelt werden konnte. Ob es der richtige ist ist unklar.
    Siehe Link:


    One of the destinations during our trip ‘cross country US’ was Oldenburg, MS in the Natchez area. There our goal was to find out the name of the man who founded the Oldenburg village (and also the settlement Hamburg, MS nearby), and if there are descendants existing of this probably Immigrant from the Oldenburg area in Germany.

    We have been successful. His name is Carl Adelbert Lehmann and there are descendants living in the Natchez area.

    Attached I like to provide you with the photos we have taken on Sept. 24, 2011.
    I recommend also to read the.pdf document attached. It is a report about the “Civil-War-Contribution” Carl Adelbert Lehmann had given as a young immigrant.

    His Photo you find here:


    Researching on Sept. 24, 2011 in the Oldenburg, MS area we discovered a Mr. Gary Lehmann, who still lives in Oldenburg, MS on a farm, deep in the wood area there. The name of his son is Caleb Lehmann. They are descendants in a direct line to the founder of Oldenburg, MS. The oldest descendant of the early immigrant is Mr. Carl Ray Lehmann. He is about 80 years of age and lives with his wife on a farm at the Lehmann Road in Hamburg, MS. We also met him. He has shown us a brochure with substantial Lehmann Report, created by a Lehmann relative.

    In the meantime, since my first mail to you, I was investigating here in Oldenburg, Germany for descendants of the German Lehmann family. It was not as easy as I was expecting it, and quite time-consuming.

    What I found out so far:
    1. Carl Adelbert Lehman, had 3 sisters. They all did remain in Germany.
    2. The father of Carl did live in Oldenburg, Germany after having been retired.
    3. One of his daughters, sister of Carl, was married to a Tewes Schacht, a Civil-Engineer, born 29. Sept. 1830.
    4. A Paul Schacht from Hamburg (probably a son) reported his dead on 27. Oct. 1902 to the officials in Oldenburg.

    As soon as I find out more about this female tweak of the Lehmann descendants, I like to share the results with you .
    As next now there are investigations necessarily to be made in Hamburg, Germany.


    My goal of the whole matter is, once to present the addresses from descendants of the Lehmann family still living here in Germany.
    If then one of the living members of the US and one of the German tweaks of the Lehmann family would be interested in any contact: That probably would be the chance for an(your) report or story in the Natchez newspaper - if the information I send to you now with this mail would not yet contain enough material already.
  • zimba123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.02.2011
    • 744

    #2
    Hallo und willkommen im Forum!

    Das ist eine ganze Menge zu lesen - und dann auch noch in Englisch. Für mich kein Problem, aber nicht jeder ist darin fit.

    Es wäre gut, wenn Du die wichtigsten Daten noch einmal auflisten würdest, also
    Geburtsdatum oder wenigstens -jahr von Carl Adelbert Lehmann, Jahr der Auswanderung, Namen und Geburtsdaten der Schwestern, Namen der Eltern, Name der Tochter, Daten zu bereits bekannten Nachfahren...

    Dann besteht, glaube ich, eine etwas größere Chance, dass Forenmitglieder etwas beitragen können.

    Viele Grüße
    Simone
    Viele Grüße
    Simone

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      hier steht ja leider der Beruf vom Paul nicht drin: http://archive.is/m3HMz
      Blumenstr. 19 ( 10 ). Aber vielleicht ja Namen, die noch nicht bekannt sind?

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • LehmannUSA
        Benutzer
        • 23.11.2013
        • 6

        #4
        Hallo Simone, hallo Thomas,
        ich habe seit Ende November ein ganz schlechtes Gewissen.

        Das erste Posting hatte ich mit detaillierten Angaben in Deutsch geschrieben, hatte es aber beim Hochzuladen verschusselt - wie? keine Ahnung. Das zweite, das Obige, hatte ich dann mit "heißer Nadel gestrickt" weil es schon spät war und ich wiedermal zu lange am Computer verhockt war. Da hatte ich einfach den Text einer alten mail in die USA bzgl. dieses Themas reinkopiert. Und danach war ich jetzt nicht mehr dazu gekommen mich drum zu kümmern. Das soll sich in den nächsten Tagen ändern. Cheers, Peter

        Kommentar

        • LehmannUSA
          Benutzer
          • 23.11.2013
          • 6

          #5
          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
          Hallo,

          hier steht ja leider der Beruf vom Paul nicht drin: http://archive.is/m3HMz
          Blumenstr. 19 ( 10 ). Aber vielleicht ja Namen, die noch nicht bekannt sind?

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Hallo Thomas, das ist ja viel mehr als ich zu hoffen gewagt hatte! Vielen, vielen Dank. Dass ich als Oldenburger diese URL nicht gefunden hatte - absolut schwaches Bild!

          Auch hatte ich das gedruckte Häuserbuch studiert, ohne Ergebnis. Ich verstehe es nicht.

          Jetzt bin ich zuversichtlich, dass die aufgeführten Namen mich weiterbringen. Die Aussage des Standesamtes Oldenburg, dass 1902 ein Paul Schacht aus "Hamburg" den Tod von Tewes Schacht gemeldet hat, führte in die "Hamburg-Sackgasse". Aber vielleicht ist der Paul Schacht tatsächlich in Hamburg wohnhaft gewesen und 1902 zurück in sein Elternhaus in die Blumenstraße gezogen.

          Du hast recht. wäre Paul Zahnarzt gewesen, wäre die Info rund.

          Wenn ich mich mal erkenntlich zeigen kann - sofort. Zum Beispiel mit meinem Ostermann-Stammbaum zurück bis 1500. Manchmal lösen sich Probleme durch Querverbindung zu anderen Stammbäumen.

          Jetzt kann ich mich mit Spannung in die weitere Recherche stürzen.

          Frdl. Grüße
          Peter
          PS. Meine Seite www.pkf-ostermann.de ist mit neuem Inhalt ausgestattet.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            den im Häuserbuch erwähnten Kurt de Cousser findet man als Zahnarzt 1947 noch im Lübecker Telefonbuch. Er soll ja hiernach http://www.genealogy.net/vereine/OGF/pdf/of_01_3.pdf ( pdf-Seite 7 ) kurze Zeit danach verstorben sein.

            Wieso sollte der Paul denn Zahnarzt gewesen sein? Er wird ja auch "nur" als Mit-Eigentümer aufgeführt, er muss da ja nicht gewohnt haben.

            Freundliche Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • LehmannUSA
              Benutzer
              • 23.11.2013
              • 6

              #7
              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
              Hallo,

              den im Häuserbuch erwähnten Kurt de Cousser findet man als Zahnarzt 1947 noch im Lübecker Telefonbuch. Er soll ja hiernach http://www.genealogy.net/vereine/OGF/pdf/of_01_3.pdf ( pdf-Seite 7 ) kurze Zeit danach verstorben sein.

              Wieso sollte der Paul denn Zahnarzt gewesen sein? Er wird ja auch "nur" als Mit-Eigentümer aufgeführt, er muss da ja nicht gewohnt haben.

              Freundliche Grüße

              Thomas
              Die Vermutung dass Paul Schacht Zahnarzt war basiert auf der Info im Link auf das alte Hamburger Adressbuch s.o. in der englischen email und dem Hinweis vom Standesamt dass Paul Schacht aus HH das Hinscheiden von Tewes Schacht gemeldet hat.

              mfg
              Peter

              Kommentar

              • LehmannUSA
                Benutzer
                • 23.11.2013
                • 6

                #8
                Thomas,
                dank Deiner Quellen haben wir jetzt bezüglich der deutschen Lehmann Nachfahren folgenden Stand:

                Konkret bekannt sind jetzt 2 weibliche Nachkommens-Linien: Schacht, geb. Lehmann und de Cousser, geb. Schacht. Die de Cousser Linie endet mit Zahnarzt de Cousser in Lübeck gegen Ende der 40er Jahre komplett.

                Bleibt noch die Hoffnung, dass Paul Schacht außer der Tochter weitere Kinder hatte und/oder dass Kurt de Cousser wenigstens noch eine Tochter hatte. Mit der einfachen Googel-Suche komme ich nicht weiter. Dir sind offensichtlich noch ganz andere Quellen zugänglich. Bleibt also noch ein Funken Hoffnung.... :-)

                Advendliche Grüße
                Peter

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo Peter,

                  der Zahnarzt Paul Schacht ist zumindest 1910 nicht mehr im Hamburger Adressbuch. Da müsste man über Fernleihe evtl. an die Adreßkalender der Zahnärzte heran, um an spätere Aufenthaltsorte heranzukommen ( wenn der das denn war, aber der Beruf von Kurt de Cousser ist ja auch ein Wink in diese Richtung ). Die anderen P. Schachts in Hamburg sind ja Handwerker.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • LehmannUSA
                    Benutzer
                    • 23.11.2013
                    • 6

                    #10
                    Hallo Thomas,
                    Du meinst Adresskalender von HH?! Könnte es auch zahnärztl. "Adresskalender" in anderen Städten wie z.B. Oldenburg geben? Da stehen dann aber wohl keine Familienstands-Details drin.
                    Ich denke, dass ich mich wegen der Linien nicht nur Schacht sondern auch der von de Cousser an das Standesamt Oldenburg wenden muss.

                    Gruß
                    Peter

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hallo, Peter,

                      Willy Heinrich Elimar Eilers *20.11.1896 und seine Frau Mathilde, geb de Cousser *1.2.1891 finde ich 1932 in Stuttgart. https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs2...i&standort=Eil
                      Und dann gibt es noch eine Th. Eilers-de Cousser, die ca 1965 in Freiburg gewohnt hat (eventuell eine seinerzeit unverehelichte Tochter).

                      Zu Kurt habe ich nicht wirklich Neues: Geb 1896 in Varel, promovierte in Leipzig 1934.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X