eine Frage zur Angabe des Todesortes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • timborland
    Neuer Benutzer
    • 04.11.2013
    • 2

    eine Frage zur Angabe des Todesortes

    Guten Abend, liebes Forum,

    ich beschäftige mich erst seit kurzer Zeit mit der Genealogie und bin dabei, meine Verwandtschaft digital zu erfassen.

    Hierbei stellt sich mir die Frage, welchen Ort ich im Todesfall eingebe:

    Sinnvollerweise den letzten Wohnort, aber der Tod tritt ja auch oftmals im Krankenhaus ein und das Krankenhaus steht dann im nächst größeren Nachbarort.

    Wenn die Person also die letzten 50 Jahre in Ort "A" gelebt hat und in der letzen Woche ins Krankenhaus in Ort "B" gekommen und dort verstorben ist, welcher Ort ist dann der richtige?

    Danke für die Antworten.
  • Frank K.
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2009
    • 1353

    #2
    Hallo Timborland,
    zunächst mal willkommen im Forum!

    Wenn Du den Todesort bei Deinen Verwandten mit erfassen willst, so ist nicht der Wohnort entscheidend, sondern der Ort, an dem die Person gestorben ist.
    Wenn die Person in Ort "A" wohnt, aber im Ort "B" z.B. im Krankenhaus oder auf Reisen verstorben ist, so ist der Ort "B" der Todesort, der relevant ist.

    Viele Grüße

    Frank
    Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

    Kommentar

    • wowebu
      Erfahrener Benutzer
      • 29.01.2012
      • 659

      #3
      Hallo Timborland,

      bei standesamtlichen Unterlagen hast Du in der Regel auch den Todesort. Bei kirchlichen Einträgen sieht das schon anders aus. Da steht aber öfter begraben auf Kirchhof XY. Das ist natürlich zwangsläufig nicht immer der Todesort, sondern in der Regel der nächstgelegene Friedhof vom Wohnort.

      Gruß Wolfgang
      Gruß Wolfgang

      www.bulicke.com

      BULICKE Berlin/Brandenburg
      KRAUEL MV/Berlin und USA
      KÜTTNER Sachsen
      SCHMIDL Böhmen/Sachsen
      und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

      Kommentar

      • Asphaltblume
        Erfahrener Benutzer
        • 04.09.2012
        • 1501

        #4
        Wenn du deinen Stammbaum anhand von Personenstands- und Kirchenbüchern nachvollziehbar haben willst, solltest du unbedingt den tatsächlichen Sterbeort angeben. Den letzten Wohnort würde ich in weiteren Bemerkungen (die meisten Ahnenforschungsprogramme haben eine entsprechende Kategorie) ebenfalls aufnehmen.

        Ich habe aus der weiteren Verwandtschaft einen Teilstammbaum bekommen, in dem nur die Geburts- und Sterbedaten, nicht aber die Orte vermerkt sind, und das finde ich sehr frustrierend. Nachfragen kann ich leider nicht mehr.
        Gruß Asphaltblume

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3265

          #5
          Hallo Timborland,

          auf jeden Fall den Sterbeort. Den Wohnort kann man ja in den Bemerkungen unterbringen. Es werden Dir spätere Forscher danken, wenn die Sterbeorte angegeben sind.
          Ich bin jetzt aktuell auf der Suche nach den Sterbeort von der Uroma meiner Schwiegertochter. Das richtige Datum, aber kein Sterbeort eingetragen.
          Der Wohnort ist es schon mal nicht, jetzt geht die Suche weiter.

          Viele Grüße
          Gudrun

          Kommentar

          • timborland
            Neuer Benutzer
            • 04.11.2013
            • 2

            #6
            danke für die Antworten,
            gut zu wissen, wie ich es richtig machen muss,
            schließlich will ich bei meinen Nachfahren auch positiv
            in Erinnerung bleiben ;-)

            Kommentar

            Lädt...
            X