Liebe Forenkolleg-/innen,
ich möchte Euch an dieser Stelle um Eure Hilfe bzw. Eure Ideen bitten, wie ich den Umstand erhellen könnte, warum der König von Preussen Taufpate des u.g. Täuflings wurde.
Ort:
Biere (Magdeburger Börde) (heute Sachsen-Anhalt, 1821 in der Provinz Sachsen des Königreichs Preussen gelegen).
Täufling:
Friedrich Wilhelm Heinemann, *25.04.1821, ~19.05.1821
Eltern:
Johann Gottfried Heinemann, Arbeiter, Häusler in Biere, evang.
oo 1817
Anne Catharine geb. Freye, evang.
Taufpaten:
1) Se. Maj. Friedrich Wilhelm III. König von Preußen.
(laut Cabinets-Ordre d.D. [de Dato] Berlin d. 6. May 1821.)
2) der hiesige Schulze und Dreiviertelspänner Chstph.[Christoph] Diesing
3) des zeitigen Herrn Predigers Frau, Friederike Berghauer,
geb. Busse, 4) des zeitigen Cantors Frau Christ.[iane] Soph.[ie]
Fischer, geb. Schöneke
[Scan hierzu siehe unten, wurde in der Lesehilfe hier im Forum bereits bearbeitet]
Die Frage lautet nun: Aus welchem Grund übernahm hier der König die Patenschaft?
Ausschließen kann ich:
- der Täufling war nicht das siebte Kind der Familie (sondern das zweite Kind/der zweite Sohn)
- die Familie/Eltern waren keine Hofbediensteten, und meines Wissens nach auch nicht im Militärdienst (bei anderen Familien aus Biere fand ich zu letzterem Hinweise in den Kirchenbüchern)
Für die Kabinettsorder muss es also entweder einen anderen, individuellen Umstand gegeben haben - oder etwas eher Generelles, also z.B. ein Jubiläum oder anderes Geburts-/Heirats-/Jubeldatum im Königshaus oder eine gewonnene Schlacht oder irgendsowas -> das müsste aber bedeuten, dass auch andere Kinder anderswo mit diesem Geburtsdatum den König als Taufpaten haben...
Ich konnte bislang (online) nichts herausfinden, was Inhalt dieser Kabinettsorder war. Wie würdet Ihr bei der weiteren Recherche vorgehen? Sind solche Vorgänge irgendwo archiviert? An wen kann ich mich wenden?
Ich konnte auch keine "Ereignisse" für den 25.04.1821 oder den 06.05.1821 recherchieren, die "passen" könnten.
[Der Tod Napoleons am 05.05.1821 und auch die am 06.05.1821 erfolgte Heirat von Prinzessin Maria von Sachsen oo Großherzog Ferdinand III. von Toscana scheinen mir dann doch zu weit hergeholt...]
Ich bin über alle Ideen, wie ich noch etwas herausfinden kann, dankbar.
Gerne auch über Rückmeldungen, welche Gründe es in anderen Fällen noch gegeben hat, dass der König eine Patenschaft übernahm (also außer jenen "üblichen", die ich oben schon genannt habe).
Mit Dank und Gruß schon im voraus!
Mark
..
ich möchte Euch an dieser Stelle um Eure Hilfe bzw. Eure Ideen bitten, wie ich den Umstand erhellen könnte, warum der König von Preussen Taufpate des u.g. Täuflings wurde.
Ort:
Biere (Magdeburger Börde) (heute Sachsen-Anhalt, 1821 in der Provinz Sachsen des Königreichs Preussen gelegen).
Täufling:
Friedrich Wilhelm Heinemann, *25.04.1821, ~19.05.1821
Eltern:
Johann Gottfried Heinemann, Arbeiter, Häusler in Biere, evang.
oo 1817
Anne Catharine geb. Freye, evang.
Taufpaten:
1) Se. Maj. Friedrich Wilhelm III. König von Preußen.
(laut Cabinets-Ordre d.D. [de Dato] Berlin d. 6. May 1821.)
2) der hiesige Schulze und Dreiviertelspänner Chstph.[Christoph] Diesing
3) des zeitigen Herrn Predigers Frau, Friederike Berghauer,
geb. Busse, 4) des zeitigen Cantors Frau Christ.[iane] Soph.[ie]
Fischer, geb. Schöneke
[Scan hierzu siehe unten, wurde in der Lesehilfe hier im Forum bereits bearbeitet]
Die Frage lautet nun: Aus welchem Grund übernahm hier der König die Patenschaft?
Ausschließen kann ich:
- der Täufling war nicht das siebte Kind der Familie (sondern das zweite Kind/der zweite Sohn)
- die Familie/Eltern waren keine Hofbediensteten, und meines Wissens nach auch nicht im Militärdienst (bei anderen Familien aus Biere fand ich zu letzterem Hinweise in den Kirchenbüchern)
Für die Kabinettsorder muss es also entweder einen anderen, individuellen Umstand gegeben haben - oder etwas eher Generelles, also z.B. ein Jubiläum oder anderes Geburts-/Heirats-/Jubeldatum im Königshaus oder eine gewonnene Schlacht oder irgendsowas -> das müsste aber bedeuten, dass auch andere Kinder anderswo mit diesem Geburtsdatum den König als Taufpaten haben...
Ich konnte bislang (online) nichts herausfinden, was Inhalt dieser Kabinettsorder war. Wie würdet Ihr bei der weiteren Recherche vorgehen? Sind solche Vorgänge irgendwo archiviert? An wen kann ich mich wenden?
Ich konnte auch keine "Ereignisse" für den 25.04.1821 oder den 06.05.1821 recherchieren, die "passen" könnten.
[Der Tod Napoleons am 05.05.1821 und auch die am 06.05.1821 erfolgte Heirat von Prinzessin Maria von Sachsen oo Großherzog Ferdinand III. von Toscana scheinen mir dann doch zu weit hergeholt...]
Ich bin über alle Ideen, wie ich noch etwas herausfinden kann, dankbar.
Gerne auch über Rückmeldungen, welche Gründe es in anderen Fällen noch gegeben hat, dass der König eine Patenschaft übernahm (also außer jenen "üblichen", die ich oben schon genannt habe).
Mit Dank und Gruß schon im voraus!
Mark
..
Kommentar