Umsiedlungs Distanzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1953

    Umsiedlungs Distanzen

    Hallo
    auf meiner suche nach den Geburtsorten von Verwandten die in einem anderen Ort gestorben sind als sie geboren wurden hab ich mich gefragt was eigentlich realistische Distanzen für jemanden um 1800 rum waren. Also ist es realistisch das jemand 1801 sich 500km von seinem Geburtsort entfernt niedergelassen hat?

    Grüße,
    Lewh
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Joanna

    #2
    Hallo Lewh,

    hast Du ein konkretes Beispiel oder wie kommst Du auf die 500 km?

    Einer meiner Ahnen hat im Jahre 1806 ca. 1324 km entfernt von seinem Geburtsort geheiratet. Es kommt ja immer auf die Umstände an.

    Gruß Joanna

    Kommentar

    • Mäusemama
      Erfahrener Benutzer
      • 19.04.2010
      • 329

      #3
      Auch wenn ich noch nicht ganz bei 1800 angekommen ist, denke ich, dass das gerade bei den Vorfahren mit Wanderberufen nicht ganz ungewöhnlich sein wird.
      Grüße, Tanja
      http://www.tanja-bals.com

      Kommentar

      • Rolf Stichling
        Erfahrener Benutzer
        • 21.06.2011
        • 869

        #4
        So eine Frage kann man nicht allgemeinverbindlich beantworten.
        Viele Menschen blieben zwar in der Nähe ihres Geburtsortes. Andere waren dagen sehr viel unterwegs.
        Ich habe im 18. Jahrhundert einen Vorfahren, der in Ostpreußen geboren wurde, dann nach Riga ging, in Darmstadt seine Frau heiratete, die ursprünglich aus dem Elsaß kam und schließlich in Thüringen lebte.
        Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
        :vorfahren:
        Rolf Stichling

        PS. Ich suche die Herkunft von

        Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
        In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
        1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

        Kommentar

        • Thomas
          Benutzer
          • 14.12.2009
          • 19

          #5
          Hallo, Lewh,
          um 1800 herum war das Zeitalter der Napoléonischen Kriege.
          Damals wurden, mit aus heutiger Sicht recht primitiven Mitteln, beträchtliche Distanzen zurückgelegt, z.B. Paris-Moskau. Unzählige Deutsche waren auch im Dienst des französischen Militärs oder dienten der französischen Administration als Verwaltungspersonal. Insofern würde ich einen Umzug über 500km hinweg auch in jener Zeit ohne weiteres für realistisch halten.

          Schöne Grüße
          Thomas

          Kommentar

          • Cardamom
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2009
            • 2093

            #6
            Hallo lewh,

            ich habe einen Ahn, der 1800 in Sachsen geboren wurde und 1844 in Mittelfranken gestorben ist, nach dem er dort geheiratet und Kinder gezeugt hatte (Entfernung: 430 km).

            Der Beruf ist manchmal auch ein Hinweis: Handwerker gingen als Gesellen oft "auf die Waltz", um berufliche Erfahrungen zu sammeln oder eine gute Arbeitsstelle zu finden.
            Mein "Wanderer" war z.B. Schmied.

            liebe Grüße
            Cornelia

            Kommentar

            • Lewh
              Erfahrener Benutzer
              • 18.07.2013
              • 1953

              #7
              Danke für die ganzen Antworten. Mein zurzeit ältester, bekannter, direkter Verwandter ist höchstwahrscheinlich zugewandert und darum versuche ich einzugrenzen von wo er gekommen sein kann. Das stellt sich allerdings als schwierig heraus. Was macht ihr wenn ihr keine Informationen zum Geburtsort einer Person habt? (habe nur ein ungefähres Geburtsjahr)
              Suche:
              Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
              Schweinemeister und Hirte in Harbke
              Nachthirte in Morsleben

              Namen auch: Heinse, Heinße

              Kommentar

              • jacq
                Super-Moderator


                • 15.01.2012
                • 9744

                #8
                Moin Lewh,

                was steht denn in den Einträgen zu Heirat und Tod über seine Herkunft?


                Gruß,
                jacq
                Viele Grüße,
                jacq

                Kommentar

                • Lewh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.07.2013
                  • 1953

                  #9
                  Ich habe die originalen Dokumente nicht hier nur Abschriften (plane aller dings mir die originale auch nochmal zuschicken zu lassen). Darin ist lediglich vermerkt das er ca. 1772 geboren wurde ohne Angabe des Ortes. Das er Leineweber und Kuhirte war und das er am 05.09.1844 in Semmenstedt an Altersschwäche gestorben ist.
                  Er war ab dem 06.08.1799 mit Marie Sophie Bosse und ab dem 02.05.1830 mit Johanne Dorothea Henriette Runge verheiratet.
                  Über seine Herkunft hab ich nur gehört das er angeblich aus Richtung Tirol gekommen sein soll. Worauf die Information aber beruht weiß ich nicht. Tirol ist außerdem ne ganze Ecke weit weg und der Name Heim ist dort relativ stark verbreitet.
                  Suche:
                  Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                  Schweinemeister und Hirte in Harbke
                  Nachthirte in Morsleben

                  Namen auch: Heinse, Heinße

                  Kommentar

                  • Thomas
                    Benutzer
                    • 14.12.2009
                    • 19

                    #10
                    Wenn es Kirchenbucheinträge zu den Taufen der dann geborenen Kinder gibt, kann vielleicht ein Blick auf die dort erwähnten Paten hilfreich sein. Dies könnten eventuell Verwandte eines zugezogenen Elternteils sein und deren Wohnort ist möglicherweise
                    der Geburtsort des zugezogenen Elternteils.
                    Ich bin selber einmal auf diese Weise fündig geworden.

                    Gelegentlich wird auch in Sterbeeinträgen erwähnt, wo jemand geboren worden war.

                    Schönen Gruß
                    Thomas

                    Kommentar

                    • Thomas
                      Benutzer
                      • 14.12.2009
                      • 19

                      #11
                      Zitat von Lewh Beitrag anzeigen
                      Ich habe die originalen Dokumente nicht hier nur Abschriften (plane aller dings mir die originale auch nochmal zuschicken zu lassen). Darin ist lediglich vermerkt das er ca. 1772 geboren wurde ohne Angabe des Ortes. Das er Leineweber und Kuhirte war und das er am 05.09.1844 in Semmenstedt an Altersschwäche gestorben ist.
                      Er war ab dem 06.08.1799 mit Marie Sophie Bosse und ab dem 02.05.1830 mit Johanne Dorothea Henriette Runge verheiratet.
                      Über seine Herkunft hab ich nur gehört das er angeblich aus Richtung Tirol gekommen sein soll. Worauf die Information aber beruht weiß ich nicht. Tirol ist außerdem ne ganze Ecke weit weg und der Name Heim ist dort relativ stark verbreitet.
                      Von wo waren denn die Ehefrauen Marie Sophie Bosse und Johanne Dorothea Henriette Runge, bzw. wo haben denn jeweils die Trauungen stattgefunden?

                      Handelt es sich bei dem Sterbeort um Semmenstedt in Niedersachsen?

                      Schönen Gruß
                      Thomas
                      Zuletzt geändert von Thomas; 20.07.2013, 16:03. Grund: war überflüssig.

                      Kommentar

                      • Lewh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.07.2013
                        • 1953

                        #12
                        Hallo,
                        Ja es handelt sich um das Semmenstedt bei Braunschweig, Wolfenbüttel, Niedersachsen.
                        Die erste Frau Marie Sophie Bosse wurde am 28.11.1775 in Semmenstedt geboren. Sie starb am 18.01.1826 ebenfalls in Semmenstedt.
                        Die Hochtzeit war ebenfalls in Semmenstedt am 06.08.1799.

                        Die Zweite Frau Johanne Dorothea Henriette Runge wurde am 14.06.1789 in Evessen geboren und starb am 25.01.1855 in Semmenstedt. Die Trauung fand am 02.05.1830 in Semmenstedt statt.
                        Suche:
                        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                        Schweinemeister und Hirte in Harbke
                        Nachthirte in Morsleben

                        Namen auch: Heinse, Heinße

                        Kommentar

                        • Thomas
                          Benutzer
                          • 14.12.2009
                          • 19

                          #13
                          Hallo und guten Morgen nochmal,

                          ich würde Ihnen dringend raten, besorgen Sie sich zu den Ihnen bekannten Ereignissen Kopien der Original-Urkunden. Um 1800 herum steht bei Trauungen und Todesfällen der Geburts- oder Herkunftsort der Beteiligten normalerweise immer mit drauf, bei Geburten oder Taufen der Geburts- oder Herkunftsort der Eltern, manchmal sogar noch der Großeltern.

                          Dabei wird, soweit ich das selber sehen konnte (ich blättere ziemlich viel in Online-Kirchenbüchern von Tschechien herum, weil mein Vater von dort war), eine Herkunft von weit her und ggf. aus dem Ausland, meistens sogar noch besonders hervorgehoben.

                          In dem unwahrscheinlichen Fall, daß die Angaben zu Geburt und Herkunft Ihres Vorfahren auf allen einsehbaren Originalurkunden tatsächlich fehlen sollten, würde ich sogar eher annehmen, daß der Geburtsort Ihres Urahnen in der näheren Umgebung (von Semmenstedt) liegt und den Urkunden-Schreibern daher nicht erwähnenswert oder auffällig erschien und dann einfach vergessen wurde.

                          Wie Sie auf dieser Karte hier sehen können, ist der Name "Heim" in manchen Gegenden Deutschlands recht häufig, vor allem in Hessen, Baden-Württemberg und Berlin, auch im Großraum von Hannover gibt es eine sichtbare Häufung (gegenüber dem übrigen Niedersachsen).
                          In Österreich gibt es tatsächlich die von Ihnen schon angesprochene Anhäufung in Tirol sowie auch im kleinen Bundesland Vorarlberg am westlichen Rand des Landes.
                          Ich würde die Spur nach Tirol aber nur weiter verfolgen, wenn sich aus den Ihnen bekannten Urkunden konkrete Hinweise darauf ergeben.

                          Von der Entfernung her wäre es schon denkbar, ich würde aber an Ihrer Stelle erstmal in der näheren Umgebung von Semmenstedt kucken.

                          Schöne Grüße und schönen Sonntag noch
                          Thomas
                          Zuletzt geändert von Thomas; 21.07.2013, 11:38.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X