Was macht ein Mettmanner in der Schweiz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gabyde
    Erfahrener Benutzer
    • 24.12.2010
    • 501

    Was macht ein Mettmanner in der Schweiz?

    Hallo an alle,

    ich habe hier den seltsamen Fall, daß ein Mettmanner bzw. jemand, der mit ziemlicher Sicherheit aus Mettmann bzw. Heiligenhaus stammt, in der Schweiz eine Schweizerin geheiratet hat.
    Das war Johann Gerhard Kuckshaus (oder Kuxhaus, Kukshaus, etc. = ein Hof im Norden Mettmanns). Er heiratete am 22.7.1721 in Affeltrangen, Kanton Thurgau, die Catharina Metschin (Metsch bzw. Metzger) von dort.
    Einziges gemeinsames Kind, das ich finden konnte, war Johann Peter, get. 19.4.1731 in Mettmann.

    Leider weiß ich nicht, was der gute Mann von Beruf war, der Sohn wurde jedenfalls Anstreicher.
    Ob er vielleicht Zimmermann war oder einen anderen Wanderberuf hatte?
    Hätte sonst noch jemand eine Erklärung?


    Bin mal gespannt auf euren Input!
    LG
    Gaby
    Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
    http://www.alteltern.de/
    http://www.ahnekdoten.de/
  • Hans Grimm
    Erfahrener Benutzer
    • 22.07.2012
    • 492

    #2
    Hallo Gaby,

    ich weiß leider nicht, wie einer aus Mettmann in die Schweiz kam, allerdings würde es mich sehr interessieren, warum der Beruf Zimmermann ein Wanderberuf ist?
    Ich frage deshalb, weil ein Vorfahre ebenfalls Zimmermann war und ziemlich weit "rumgekommen" ist, das würde mich wirklich sehr interessieren!
    Mit besten Grüßen

    Hans


    - Was sie einst waren
    Das sind wir jetzt
    Und was sie jetzt sind
    Das werden wir einst werden -

    Kommentar

    • gabyde
      Erfahrener Benutzer
      • 24.12.2010
      • 501

      #3
      Hallo Hans,

      das ergibt sich einfach daraus, daß der Zimmermann einmal traditionell auf die Walz geht (auch heute noch) und andererseits halt nicht immer überall Häuser gebaut bzw. instand gesetzt werden müssen, also zieht der Zimmermann immer dahin, wo er gerade gebraucht wird.

      LG
      Gaby
      Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
      http://www.alteltern.de/
      http://www.ahnekdoten.de/

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6801

        #4
        Hallo,
        es gibt glaube ich auch eine Vorschrift, dass der Wandergeselle nach einer bestimmten Maximalzeit in Diensten eines Arbeitgebers weiter ziehen muss, habe aber dazu hier nichts auf die Schnelle gefunden.

        Viele Grüße
        Xylander

        Kommentar

        • Hans Grimm
          Erfahrener Benutzer
          • 22.07.2012
          • 492

          #5
          Hallo ihr Beiden,

          vielen Dank für eure schnellen Antworten. Das bringt schon etwas mehr Licht in die ganze Sache!
          Besten Dank dafür!
          Mit besten Grüßen

          Hans


          - Was sie einst waren
          Das sind wir jetzt
          Und was sie jetzt sind
          Das werden wir einst werden -

          Kommentar

          Lädt...
          X