Deutsche Reichseinigungskriege

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schettek-Fieback
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2011
    • 381

    Deutsche Reichseinigungskriege

    Liebe Mitforscher,

    ich habe aus einer Quelle die Information dass mein Ur-ur-Großvater
    Hermann Julius Zimmer ein Veteran der Reichseinigungskriege war.

    WIE könnte ich mehr über ihn bzw. seine Tätigkeit herausfinden.

    Er stammt aus Nimtitz bei Meißen lebte aber ab 1874 spätestens in Dresden was also direkt nach der Einigung ist.

    Er war später Polizeiinspektor in Dresden Criminal-Abteilung.

    Ich habe auch schon mit der Polizei-Dresden geschrieben aber irgendwie sind die Informationen sehr gering da müsste es doch besseres Archivmaterial geben?!
    SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
    BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
    SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
  • Apex
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 634

    #2
    Hallo,

    ich bin mir fast sicher, dass mit Reichseinigungskrieg der Krieg von 1864-1871 gemeint ist.

    Der Norddeutsche Bund kämpfte mit dem Königreich Bayern, dem Königreich Württemberg und dem Königreich Baden am Ende gegen Frankreich. Daraus entstand erstmalig das Deutsche Reich 1871, als Gründungsvater gilt Otto von Bismarck.

    Verwahrt das Archiv in Berlin keine Dokumente darüber?
    Immer an Informationen zu
    Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen
    Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen)
    Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
    interessiert. :-)

    Kommentar

    • julia1984
      Benutzer
      • 05.04.2013
      • 78

      #3
      Hallo,

      ich würde mal beim Bundesarchiv in Berlin nachfragen. Vielleicht auch beim Geheimen Staatsarchiv (Stiftung Preußischer Kulturbesitz)?

      LG,
      Julia
      Ich suche nach:
      - Feld, Klöckes, Hellings, Zeiffer, Roepke u.a. in Krefeld
      - Kemmerling in Kaimt/Zell
      - Rogalewski, Malewski, von Lewinski in Westpreußen
      - Gerhards in Wuppertal
      - Hosek und Schmid in Mstetice, Bratelsbrunn, Ribnitz-Damgarten u.a.

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5083

        #4
        Zitat von julia1984 Beitrag anzeigen
        Hallo,

        ich würde mal beim Bundesarchiv in Berlin nachfragen. Vielleicht auch beim Geheimen Staatsarchiv (Stiftung Preußischer Kulturbesitz)?
        Da er ja in Sachsen wohnte, würd ich es ja eher in DD probieren.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Schettek-Fieback
          Erfahrener Benutzer
          • 24.07.2011
          • 381

          #5
          Zitat von gki Beitrag anzeigen
          Da er ja in Sachsen wohnte, würd ich es ja eher in DD probieren.
          und wo in DD ?
          SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
          BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
          SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5083

            #6
            Zitat von Schettek-Fieback Beitrag anzeigen
            und wo in DD ?
            Beim Staatsarchiv da.

            Gruß
            gki

            Kommentar

            • Glöklein
              Erfahrener Benutzer
              • 20.04.2013
              • 135

              #7
              Hallo ?,

              Hast Du denn noch genauere Angaben von Deinen Ur-Ur-Großvater? Geburt, Todeszeitpunkt... In welcher Einheit war er? War er tatsächlich in der sächs. Armee? Und hast Du evtl. noch konkretere Angaben zu seinem Polizeidienst?

              Falls Du tatsächlich ins Hauptstaatsarchiv willst, kann ich Dir empfehlen, Dich vorher schriftlich (ich hatte damals Email-Kontakt) ans Archivpersonal zu wenden und Deine Fragen zur Person und Sujet anzugeben. Mir wurde rasch und kostenlos geantwortet. So konnte ich einen großen Teil der Militärbestände von meiner Suche ausschließen. Auch die Findbücher sind Hilfsmittel um div. Möglichkeiten abzuhaken (oder umgekehrt). Und wie gesagt, je mehr Du über Deinen Ur-Ur-Großvater weißt umso konkreter kannst Du suchen.

              Im HStA gibt es eine Fülle von Dokumenten. Ein Tag vergeht dort wie im Flug. Soweit ich weiß unternehmen sie dort auch Forschungen gegen Entgelt, falls Du zu weit weg wohnst oder falls Du aus anderen Gründen, das gerne in professionelle Hände geben willst.

              Hier ein Überblick welche Unterlagen im Staatsarchiv sind: http://www.archiv.sachsen.de/3580.htm
              In der Auflistung weiter unten siehst Du auch die Unterlagen, die zum Militär noch vorhanden sind.
              Soweit ich mich erinnern kann sind da einige Sachen verloren. Durch Krieg? Weiß ich nicht mehr. Deshalb sind auch Lücken in den Beständen.

              Falls Daten in anderen Einrichtungen archiviert sind, solltest Du Dich ebenso wie beim HStA vorher gut präparieren, bevor Du Deine Zeit verplemperst. Denn wo Archivmaterial untergebracht ist, (nicht das Gängige) wissen nur "Eingeweihte". Nicht selten ist unbekannt, ob Unterlagen noch vorhanden sind und ggf. an welches Archiv sie zur Aufbewahrung gegeben wurden. In jedem Kreis wurde dies auch different gehandhabt. (Stöhn)

              Viel Glück!
              Sylvia

              Kommentar

              Lädt...
              X