Mir unklare Vermerke in unserem Stammbaum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bine19
    Neuer Benutzer
    • 08.05.2013
    • 4

    Mir unklare Vermerke in unserem Stammbaum

    Hallo guten Tag

    Ich bin neu hier und hoffe, dass ich einigermaßen richtig hier in diesem Forum für meine Frage bin.

    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

    Ich bearbeite gerade unseren Stammbaum und bin da auf ein kleines Problem gestoßen, das so 5 Mal auftritt.

    Wie in angehängter Datei ersichtlich gibt es ein 2. Heiratsdatum mit Pfarrei (eingekreist)
    Dieses Datum liegt jeweils in einem Zeitrahmen, in dem die aktuelle Ehefrau noch lebt - eine Wiederheirat ist es also nicht.

    Kann es sein, dass davor nur Standesamtlich bzw über Fernheirat und später dann in der Kirche geheiratet wurde?
    War das damals denn üblich?

    Was anderes fällt mir dazu leider nicht ein

    Vielen lieben Dank schonmal
    Gruß
    sabine
    Angehängte Dateien
  • Falke
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 775

    #2
    Hallo Sabine,

    herzlich Willkommen! Ich glaube hier wirst du wirklich jemanden finden, der dir helfen kann. Zumindest wirde es sicherlich Denkanstöße geben.

    Viel Erfolg!
    Viele Grüße
    Karen

    Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

    Kommentar

    • mesmerode
      Erfahrener Benutzer
      • 11.06.2007
      • 2727

      #3
      hallo Sabine,
      ich sehe kein Problem
      2 Brüder haben geheiratet
      Johann Georg Ihle 1810
      Sebastian 1811,
      beide haben unterschiedliche Frauen geheiratet

      Uschi
      Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
      Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
      NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
      Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

      Kommentar

      • Sabine1972
        Erfahrener Benutzer
        • 22.07.2008
        • 615

        #4
        Hallo Sabine,
        wo sind die Daten denn her? Aus einem Ortsfamilienbuch? Dann vielleicht mal beim Verfasser nachfragen. Eigenartig aber schon das Fragezeichen hinter dem Datum.
        Viele Grüße
        Sabine
        Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator


          • 16.07.2006
          • 30015

          #5
          Zitat von mesmerode Beitrag anzeigen
          ich sehe kein Problem
          2 Brüder haben geheiratet
          Hallo Uschi,

          das Problem ist, daß es bei beiden Paaren 2 Heiratsdaten gibt, das eingekringelte und das in der Zeile darüber.

          Aus welcher Region stammen die Personen denn? Gab es zu dieser Zeit dort überhaupt schon Standesämter? Wenn ja, dann könnte das zweite Datum tatsächlich erst die kirchliche Trauung sein, zumal ja auch St. Peter dahinter steht, was vermutlich auf eine Kirche hindeutet.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • mesmerode
            Erfahrener Benutzer
            • 11.06.2007
            • 2727

            #6
            hallo Christine,
            man ist klar im Vorteil
            wenn man alles liest
            habe mal gegoogelt
            Standesämter gab es im franz.besetzten Rheinland von 1792 - 1808
            ansonsten gibt es Standesämter ab 1875

            Uschi
            Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
            Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
            NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
            Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

            Kommentar

            • Bine19
              Neuer Benutzer
              • 08.05.2013
              • 4

              #7
              Hallo

              Die Personen stammen aus der Rheinebene um Karlsruhe
              Und hier in der Stadt gibt es immer noch eine Pfarrei bzw Kirche St.Paul

              Die Daten sind vom einem sehr entfernten Angehörigen aus der riesigen Familie, den ich bisher leider nicht auftreiben konnte, zusammengetragen worden.

              Gruß

              Kommentar

              • Sabine1972
                Erfahrener Benutzer
                • 22.07.2008
                • 615

                #8
                Hallo Sabine,
                dann schau doch mal in die Kirchenbücher und überprüfe die Daten, so weisst Du am ehesten, was los ist.
                Viele Grüße
                Sabine
                Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

                Kommentar

                • mesmerode
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2007
                  • 2727

                  #9
                  Dann könnte es evtl.mit dem Standesamt passen.

                  Uschi
                  Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                  Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                  NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                  Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                  Kommentar

                  • Bine19
                    Neuer Benutzer
                    • 08.05.2013
                    • 4

                    #10
                    Vielen Dank

                    Mal versuchen, ob ich Kirchenbücher diesbezüglich finden kann.
                    Im Zentralarchiv in Stuttgart gibt es Bruchsal komischerweise nicht und bei den Mormonen beginnt es erst mit einem Eintrag von 1792.

                    Ich geh mal stöbern.... ...iwie bin ich als Neuling auf dem Gebiet noch ein bischen ratlos ... aber wird schon

                    Gruß
                    Sabine

                    Kommentar

                    • Sabine1972
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.07.2008
                      • 615

                      #11
                      Hallo Sabine,
                      ruf doch einfach mal in der Pfarrei an oder geh vorbei und frage nach wo die Kirchenbücher sind und wann sie losgehen. Und dann evtl. noch auf dem Standesamt. Was Du alles beachten musst findest Du hier http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=36 .
                      Viele Grüße
                      Sabine
                      Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X