Bevölkerungsrückgang - wieso?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hans Grimm
    Erfahrener Benutzer
    • 22.07.2012
    • 492

    Bevölkerungsrückgang - wieso?

    Hallo Liebe Mitglieder,

    ich weiß nicht ob das Thema hier herein passt, aber wusste nicht genau wo sonst hin.

    In zwei Dörfern in Schlesien, genauer Niederschlesien im Kreis Striegau, gab es einen enormen Bevölkerungsrückgang.

    Und ich weiß nicht warum, vielleicht durch Kriegseinwirkung.

    Also es ist der Zeitraum zwischen 1828 und 1830. In dem einen Dorf gab es 1828 noch 535 EW und 1830 nur noch 496! In dem anderen Dorf kann ich nur mutmaßen, dass es diesen Bev. Rückgang gab. Denn 1785 gab es dort 148 EW und 1830, also 45 Jahre später 158. Also kaum eine Weiterentwicklung.

    Meine Frage: Gab es einen Krieg in dem Gebiet, der zwischen 1828-1830 gewütet hat? Oder habt Ihr sonst eine andere Erklärung dafür? Vielleicht Epedemie o. ä.?


    Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
    Mit besten Grüßen

    Hans


    - Was sie einst waren
    Das sind wir jetzt
    Und was sie jetzt sind
    Das werden wir einst werden -
  • Guter Nordwind
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2012
    • 1108

    #2
    Hallo Hans,

    versuche doch mal nach Masern-Epidemien zu suchen.
    Die haben in meinem Lieblingssuchgebiet unheimlich vielen Familien die Kinder gekostet.
    Manchmal gab es darüber Schriften von ortsansässigen Ärzten.

    Sonnige Grüße,
    Katrin

    Kommentar

    • Mechthild

      #3
      Hallo Hans,

      hast Du schon die Sterbeeinträge durch? Steht da keine Todesursache? Und gibt die Dorfchronik auch nichts her?

      Viele Grüße
      Mechthild

      Kommentar

      • Asphaltblume
        Erfahrener Benutzer
        • 04.09.2012
        • 1501

        #4
        Ansonsten könntest du auch mal schauen, ob eine Auswanderungswelle in Frage kommt. Bei dem Rückgang handelt es sich ja "nur" um 39 Personen innerhalb von zwei Jahren - das sind vielleicht nur ein paar (6-8?) Familien, die beschlossen haben, in Amerika einen Neuanfang zu wagen.
        Gruß Asphaltblume

        Kommentar

        • Odette
          Erfahrener Benutzer
          • 19.05.2009
          • 518

          #5
          Hallo Hans,
          an Auswanderung kann man da schon denken.
          Durch Krieg, Besetzung, Versorgung von Heeren( 1813: 5.400 Offiziere u. 92.400 Soldaten allein für den Raum Striegau war die einfache Bevölkerung ausgelaugt, über Jahre und hatte wohl die Nase voll..
          LG odette

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #6
            Dazu kommen wohl Hungersnöte durch Naturkatastrophen (Dürren, Überschwemmungen z.B an der Oder etc.) und marodierende Truppen (militärische Auseinandersetzungen) auf dem Boden Schlesiens....

            Gruß
            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • Hans Grimm
              Erfahrener Benutzer
              • 22.07.2012
              • 492

              #7
              Zitat von Mechthild Beitrag anzeigen
              Hallo Hans,

              hast Du schon die Sterbeeinträge durch? Steht da keine Todesursache? Und gibt die Dorfchronik auch nichts her?

              Viele Grüße
              Mechthild

              Hallo an alle,

              wenn ich Sterbeeinträge hätte! Gibt es leider nicht (mehr). ALLES weg. Lediglich ein paar Jahre aus den Standesamtsunterlagen existieren noch, die helfen bei diesem Fall leider recht wenig.

              Die Idee mit der Auswanderung ist auch interessant, man erzählt sich in unserer Familie, dass ein Ahne auch aus diesem Dorf in die USA ausgewandert ein soll, aber das war erst 50 Jahre später.

              Aber konkrete Kriege in dieser Zeit sind euch nicht bekannt, ja? Ich habe mal bei Wikipedia geschaut aber in der Zeitspanne (ca. 1828-30) gab es eig. keine Schlachten in Schlesien.

              Und danke noch einmal für eure Hilfe.

              Mal schauen ob noch jemand einen guten Einfall hat.
              Mit besten Grüßen

              Hans


              - Was sie einst waren
              Das sind wir jetzt
              Und was sie jetzt sind
              Das werden wir einst werden -

              Kommentar

              • Garfield
                Erfahrener Benutzer
                • 18.12.2006
                • 2216

                #8
                Hallo

                In "meinem" Ort in Italien gab es wegen der Cholera einen ziemlichen Bevölkerungsrückgang, laut Erzählungen sogar so schlimm, dass viele aus Nachbardörfern den Ort neu besiedelt haben. Aber eben, laut Erzählungen...
                Das war allerdings 1837, aber du könntest mal konkret nach anderen Epidemien suchen und wann die wo waren. Die nächst grössere Bibliothek könnte da helfen oder vielleicht schon das Internet, du musst dann aber konkret nach jeder einzelnen möglichen Seuche suchen, sonst wirst du weniger Glück haben. In jener Erzählung war es die Pest und ich habe jahrelang danach gesucht, bis ich mal alle anderen Seuchen abklapperte.

                So viele Leute sind es bei dir aber nicht, da würde eine Auswanderung von mehreren Familien auch Sinn machen.
                Viele Grüsse von Garfield

                Kommentar

                • Brigitte Bernstein
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2010
                  • 615

                  #9
                  Bevölkerungsrückgang

                  Hallo!
                  Ich habe von dieser Zeit einige Sterbeeinträgen wonach der Verstorbene am Tag des Todes beerdigt wurde. Das deutet auf eine Krankheit hin. Auch starben innerhalb weniger Tage 3 oder gar 4 Familienmitglieder. Was auch auf eine Erkrankung wie Spanische Grippe oder die Pocken hinweist.
                  Schöne Grüße Brigitte
                  Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                  Kommentar

                  • Hans Grimm
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.07.2012
                    • 492

                    #10
                    Hallo Brigitte,

                    aus welchem Ort stammen denn deine Sterbeeinträge, wenn ich fragen darf.
                    Mit besten Grüßen

                    Hans


                    - Was sie einst waren
                    Das sind wir jetzt
                    Und was sie jetzt sind
                    Das werden wir einst werden -

                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 5105

                      #11
                      Hallo Hans!

                      Zitat von Hans Grimm Beitrag anzeigen
                      Also es ist der Zeitraum zwischen 1828 und 1830. In dem einen Dorf gab es 1828 noch 535 EW und 1830 nur noch 496! In dem anderen Dorf kann ich nur mutmaßen, dass es diesen Bev. Rückgang gab. Denn 1785 gab es dort 148 EW und 1830, also 45 Jahre später 158. Also kaum eine Weiterentwicklung.

                      Woher kommen denn die Zahlen? Volkszählung?
                      Kann es sein, daß bei der zweiten Zählung außenliegende Gehöfte einem anderen Dorf zugeschlagen wurden?

                      Die Zeit ist auch die Zeit der beginnenden Industrialisierung, vielleicht sind ein paar Familien in die nächstgrößere Stadt abgewandert.

                      Sooo, riesig ist der Bevölkerungsrückgang nun auch nicht (~ 7%).
                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      • Hans Grimm
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.07.2012
                        • 492

                        #12
                        Hallo gki,

                        hmm ehrlich gesagt weiß ich dass jetzt nicht so. Habe meine Quellen vom Jahre 1785 aus dem Buch: "Beyträge zur Beschreibung von schlesien"
                        und aus den Jahren 1828 aus "Historische-Topographische Beschreibung des Striegauer Kreises" und von 1830 aus dem wohl bekannten Buch von Johann Gerg Knie.

                        Ich glaube außerdem, dass die ersten Volkszählungen erst 1840 stattfanden, oder?
                        Mit besten Grüßen

                        Hans


                        - Was sie einst waren
                        Das sind wir jetzt
                        Und was sie jetzt sind
                        Das werden wir einst werden -

                        Kommentar

                        • Genforsch
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.08.2012
                          • 104

                          #13
                          Ich würde sagen, dass ist kein Bevölkerungsrückgang. Es ist mehr normale demografische Situation in damaligen Zeiten.
                          Kinder-, Frauensterblichkeit, Auswanderungswellen konnten die EW Zahlen beeinflussen.
                          Gruß,
                          Micha.
                          Forschungsgebiete
                          Deutschland, Baden-Württemberg
                          Rußland (alle Regionen)
                          Kaukasus, Georgien

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 5105

                            #14
                            Hallo Hans!

                            Zitat von Hans Grimm Beitrag anzeigen
                            hmm ehrlich gesagt weiß ich dass jetzt nicht so. Habe meine Quellen vom Jahre 1785 aus dem Buch: "Beyträge zur Beschreibung von schlesien"
                            und aus den Jahren 1828 aus "Historische-Topographische Beschreibung des Striegauer Kreises" und von 1830 aus dem wohl bekannten Buch von Johann Gerg Knie.
                            Wenn die Qualität und die Art der Gewinnung der Daten unklar ist, würde ich zunächst versuchen, diese zu klären, bevor ich Aussagen zur Bevölkerungsentwicklung daraus zu gewinnen suche.

                            ex falso quodlibet, wie der Lateiner sagt.
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            • Hans Grimm
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.07.2012
                              • 492

                              #15
                              Hallo ihr alle,

                              ja, dann werde ich mich wahrscheinlich erstmal damit abfinden müssen, dass es keinen besonderen Grund für diesen Bev. EInbruch gab.

                              Trotzdem danke für eure Hilfe!
                              Mit besten Grüßen

                              Hans


                              - Was sie einst waren
                              Das sind wir jetzt
                              Und was sie jetzt sind
                              Das werden wir einst werden -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X