Petition gegen (wahrscheinliche) Behinderung der Archivrecherche -geht alle an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alex13
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2010
    • 1352

    Petition gegen (wahrscheinliche) Behinderung der Archivrecherche -geht alle an

    Hallo,

    habe gerade in meiner Sachsen-Mailingliste diese E-Mail erhalten und wollte das hier auch veröffentlichen, denn der EU Entwurf könnte allen Genealogen die Suche unmöglich machen:


    The European Parliament: Adjourn the adoption of the regulation about personal data.

    EU macht Archivforschung unmöglich - Petition unterzeichnen!

    Das Europäische Parlament erarbeitet z.Zt. ein neues Datenschutzgesetz, das sofort Gültigkeit in allen Mitgliedsstaaten erlangen wird. Diese EU Data Protection Regulation hat einen außerordentlich nachteiligen Nebeneffekt auf das Sammeln, zugänglich Machen und Verwenden von Personendaten. Die Arbeit der Archive, der Wert der Archivmaterialien und die Nutzung besonders durch Forscher wird hierdurch ernsthaft eingeschränkt.
    Die Vereinigung der französischen Archivare hat eine Online-Petition gestartet. Wenn diese durch mindestens 50.000 Menschen unterstützt wird, erhält diese Vereinigung Rederecht beim Europäischen Parlament, um die Einsprüche vorzutragen und zu erläutern. Bisher haben über 40.000 Bürger die Petition unterzeichnet.

    Als Archivnutzer werden wir aufgerufen, diese Petition zu unterstützen. Es liegt in unserem gemeinsamen Interesse, dass für künftigen Generationen eine angemessene Regelung gefunden wird, die die historische Forschung weiterhin zulassen.
    Zur Petition:

    LG Alex
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    AW: Petition gegen (wahrscheinliche) Behinderung der Archivrecherche -geht alle an

    Hallo alex,

    vielen Dank für Deine wichtige Information.

    Ich habe so eben diese Petition auch unterzeichnet.


    Viele Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      "Recht auf Vergessenwerden"

      Hallo Alex,

      danke für Deinen Hinweis zu dieser Petition!

      Im Detail geht es hierbei um die (m. E. in weiten Teilen sinnvolle) EU-Datenschutzreform, in das welche auch das Recht auf Vergessenwerden - mit den für Ahnenforscher sehr negativen "Nebenwirkungen" - mit aufgenommen werden soll. ...

      Es wäre interessant zu erfahren, wie Deutsche Archive die Novellierung der EU-Datenschutzrichtlinien bewerten.

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • judi
        Benutzer
        • 27.02.2012
        • 43

        #4
        Petition

        habe selbstverständlich auch unterzeichnet

        LG Judi

        Kommentar

        • Pipline
          Erfahrener Benutzer
          • 13.11.2012
          • 150

          #5
          Habe ebenfalls schon mich eingeschrieben.
          Gruß Pipline

          Kommentar

          • magiciv
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2013
            • 271

            #6
            Habe auch unterzeichnet
            lg
            Melanie

            FN Jodeit (Königsberg?)
            Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
            Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
            Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
            Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

            Kommentar

            • MONA13
              Erfahrener Benutzer
              • 23.05.2011
              • 302

              #7
              Petition

              Schön, das wir durch Dich davon erfahren haben - riesengroßen Dank dafür !!!! Habe mich dadurch auch gleich anschließen können Mona
              "Alles im Leben hat seine Zeit"

              Kommentar

              • Neumi
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2011
                • 422

                #8
                Ich habe selbstverständlich auch unterschrieben.
                Verstehe ich das richtig,dass wenn die das Gesetz wirklich durchbringen,die Archive zb nicht mehr KB online stellen dürfen oder bezieht sich das eher auf neue gesammelte Daten?
                Viele Grüße Neumi

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2862

                  #9
                  erledigt!

                  Kommentar

                  • Ralph68
                    Benutzer
                    • 18.08.2011
                    • 23

                    #10
                    Danke für den Hinweis! Ist erledigt!

                    Kommentar

                    • Ashanti
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.04.2013
                      • 409

                      #11
                      habe eben unterzeichnet
                      LG
                      Viele Grüße
                      Theo

                      Kommentar

                      • fbehse
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.04.2011
                        • 821

                        #12
                        Aber bezieht sich das nicht lediglich auf neu geschaffene Daten, die in der heutigen medialen Zeit entstehen?

                        Da bin ich durchaus der Meinung, daß da etwas passieren muss.

                        Zu den "alten Daten": (Achtung Ironie!)

                        Eine Vernichtung aller öffentlicher "alter" Daten ist technisch ja gar nicht umsetzbar.
                        Wie viele 100er Millionen Bücher auf der Welt beinhalten z.B. genealogische Daten. Die können ja gar nicht "eliminiert" werden. Das würde so mancher Bibliothek ihre Existensgrundlage rauben.

                        Was ist mit Kirchen, Ämtern, Archiven und Museen? Das geht ja sogar so weit, daß z.B. Filme, Berichte, Reportagen, die in den Archiven der Sendeanstalten ruhen, auf eventuelle Nennung personenbezogener Daten durchforstet und ggf. vernichtet werden müssten. Bilder, auf denen Grabsteine zu sehen sind (apropos: Gräber mit Grabsteinen incl. Geburts- und Sterbedaten dürfte es dann ja auch nicht mehr geben...), und und und.

                        Die ganzen schönen gemalten Stammbäume in den alten Schlössern und Burgen müssten übermalt werden... Was an Archivaren dann gekündigt wird sollte zu Maler umschulen...

                        Ancestry, myheritage, familysearch, und wie sie alle heißen --> sollen die dann alle europäischen Daten löschen - ich glaube, da wird es Widerstand der Betreiber geben.

                        Was ist mit der Bibel? --> Wie viele Daten über real existiert habende Personen stehen da eigentlich drin?

                        Sorry, aber das ist ein Witz und wäre nicht durchsetzbar.

                        Ich denke unsere Ahnenforschung ist ungefährdet.
                        Zuletzt geändert von fbehse; 18.04.2013, 10:57.
                        Viele Grüße,
                        Florian
                        -----------------------------------------------------------------------------------------------
                        Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
                        -----------------------------------------------------------------------------------------------

                        Kommentar

                        • Victoria
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.12.2009
                          • 702

                          #13
                          Erledigt, danke für den Hinweis.

                          Victoria

                          Kommentar

                          • arbophilus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.03.2011
                            • 1049

                            #14
                            ... unterschrieben!

                            Gruß, Mark
                            .
                            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                            Dauersuche:
                            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                            Kommentar

                            • franz ferdinand
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.01.2013
                              • 345

                              #15
                              Liebe Kollegen!

                              Erst einmal ruhig bleiben - diese ganze Geschichte strotzt vor Fehlern. Fangen wir von vorne an:

                              1. Geplant ist kein "Gesetz", sondern eine "Datenschutz-Grundverordnung". Der Entwurf ist hier: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/...011:FIN:DE:PDF frei zugänglich.

                              2. Die Lektüre macht klar, dass keineswegs eine generelle Löschung aller Daten geplant ist, sondern lediglich eine Verankerung der rechtmäßigen Verarbeitung, des rechtmäßigen Zwecks, der Beschränkung auf notwendige Mindestmaß und der sachlichen Richtigkeit (vgl. Art.5 leg. cit.). Die in dieser Petition genannten Beispiele einer Löschungsverpflichtung staatlicher Stellen (Uni löscht Daten über Diplome, Grundbuchsgericht löscht Daten über Grundeigentümer) sind geradezu haarsträubend. Vgl. dazu etwa auch Art. 6 Abs. 1 lit. e leg. cit. zur Bejahung der Rechtmäßigkeit: "Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt und die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde."

                              3. Der VO-Entwurf nimmt mehrmals auf private Zwecke und historische Forschungen Bezug:

                              Art. 2 Abs. 2 lit. d:
                              "Diese Verordnung findet keine Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die vorgenommen wird
                              d) durch natürliche Personen zu ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken ohne jede Gewinnerzielungsabsicht"

                              Art. 5 lit. e:
                              "Personenbezogene Daten müssen
                              e) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen
                              Personen ermöglicht, jedoch höchstens so lange, wie es für die Realisierung
                              der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist; personenbezogene
                              Daten dürfen länger gespeichert werden, wenn die Daten ausschließlich zu
                              historischen oder statistischen Zwecken oder für wissenschaftliche
                              Forschungszwecke im Einklang mit den Vorschriften und Modalitäten des
                              Artikels 83 verarbeitet werden und die Notwendigkeit ihrer weiteren
                              Speicherung in regelmäßigen Abständen überprüft wird"

                              Art. 6 Abs. 2:
                              "Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu historischen oder statistischen Zwecken oder für wissenschaftliche Forschungszwecke unterliegt den Bedingungen und Garantien des Artikels 83."

                              Art. 83:
                              "Datenverarbeitung zu historischen oder statistischen Zwecken sowie zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung

                              1. In den Grenzen dieser Verordnung dürfen personenbezogene Daten nur dann zu historischen oder statistischen Zwecken oder zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung verarbeitet werden, wenn
                              a) diese Zwecke nicht auf andere Weise durch die Verarbeitung von Daten erfüllt werden können, die eine Bestimmung der betroffenen Person nicht oder nicht mehr ermöglichen;
                              b) Daten, die die Zuordnung von Informationen zu einer bestimmten oder
                              bestimmbaren betroffenen Person ermöglichen, von den übrigen Informationen getrennt aufbewahrt werden, sofern diese Zwecke in dieser Weise erfüllt werden können.
                              2. Einrichtungen, die Arbeiten für historische oder statistische Zwecke oder zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung durchführen, dürfen personenbezogene Daten nur dann veröffentlichen oder auf andere Weise bekannt machen, wenn
                              a) die betroffene Person nach Maßgabe von Artikel 7 ihre Einwilligung erteilt hat,
                              b) die Veröffentlichung personenbezogener Daten für die Darstellung von
                              Forschungsergebnissen oder zur Unterstützung der Forschung notwendig ist, soweit die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person diese Interessen nicht überwiegen oder
                              c) die betroffene Person die Daten veröffentlicht hat."

                              Art. 85 Abs. 1:
                              "Bestehende Datenschutzvorschriften von Kirchen und religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften
                              1. Wendet eine Kirche oder eine religiöse Vereinigung oder Gemeinschaft in einem Mitgliedstaat zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung umfassende Regeln zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten an, dürfen diese Regeln weiter angewandt werden, sofern sie mit dieser Verordnung in Einklang gebracht werden"

                              4. Es ist für mich angesichts dessen - nach Schnellanalyse der 138 Seiten - nicht ersichtlich, inwiefern die Ahnenforschung in Archiven oder Online-Matriken in Zukunft unzulässig sein sollte.

                              5. www.change.org ist eine private Seite für "Petionen" aller Art, vom Kindergartenbesuch für die kleine Lena bis zur Erichtung eines Supermax-Denkmals im Wiener Volksgarten. Auf gut österreichisch: Da gehts um gar nix. Dort online hinterlassene "Unterschriften" haben keine Wirkung.

                              6. Ein Erörterungs- und Rederecht für Organisationen im EU-Parlament bei Errreichung von 50.000 Online-"Unterschriften" auf einer privaten Seite existiert nicht, das ist eine Erfindung. Jeder Bürger kann selbständig eine Petition an das EP (oder an einen Parlamentarier seines Staates) richten: http://www.europarl.europa.eu/aboutp...Petitions.html

                              In Summe handelt es sich hier meiner Ansicht um ein vielleicht gut gemeintes, aber inhaltlich verfehltes Ansinnen. Wenn ich etwas übersehen haben sollte, bitte ich um entsprechenden Hinweis.

                              LG Martin



                              Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                              Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X