Brauche Inspiration beim Zuordnen von Vorfahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tomtom2013
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2013
    • 560

    Brauche Inspiration beim Zuordnen von Vorfahren

    Liebe Familienforscher,

    ich benötige mal ein paar Denkanstöße zu meiner Familie. Ich habe jetzt alle Leute gleichen Namens aus einer Gegend zusammengetragen, kann aber einige Familien nicht ganz einordnen. Da ich noch nicht so lange forsche, könnt ihr mir vielleicht sagen, welche Konstellationen nach eurer Meinung am wahrscheinlichsten sind. Orte habe ich der Übersicht halber nur mit Buchstaben bezeichnet.

    Meine Hauptlinie:
    Johann Mech aus A - * um 1816 + 1876
    Rosina Broda - keine genauen Daten, lebt aber mind. von 1834-1892
    bekannte Kinder geboren mind. zwischen 1850 und 1892

    1. Fall:
    Carl Mech aus B - * ca. 1842/43 + nach 1890
    Rosina Twardi - keine Daten vorhanden
    bekannte Kinder geboren mind. zwischen 1874 und 1890
    -- Könnte er ein Sohn von Johann Mech sein?
    -- Könnte er gar ein Bruder von Johann Mech sein?
    -- Andere Möglichkeiten?

    2. Fall:
    Johann Mech aus A - * ca. 1847 + nach 1891
    Rosina Siegmund - keine Daten vorhanden
    bekannte Kinder geboren mind. zwischen 1878 und 1885
    -- Ziemlich sicher ein Sohn von Johann Mech, oder? (gleicher Wohnort, gleicher Vorname)

    Jetzt wird es ganz schwierig:

    3. Fall:
    Johann Mech aus B - keine Daten vorhanden
    Susanna Sowa - keine Daten vorhanden
    zwischen 1874 und 1890 nur 1 Kind bekannt: * / + 1883
    -- kann kein Kind von Johann Mech sein, wenn der 2. Fall schon eines ist
    -- Enkel von Johann Mech? SEHR unwahrscheinlich - könnte aber unter Umständen ein Sohn vom 2. Fall sein

    4. Fall:
    Johann Mech aus B - keine Daten vorhanden
    Susanna Wisotzki - * ca. 1839 + 1885
    nur ein bekanntes Kind: * / + 1875
    -- kann 3. und 4. derselbe Johann Mech sein?
    -- gibt es andere Möglichkeiten?

    5. Fall:
    Helena Klotzek, geb. Mech aus B - * ca. 1817/18 + 1886
    -- vielleicht eine Schwester von Johann Mech (Hauptlinie?)
    -- die ganzen vorangegangenen Fälle können nicht direkt verwandt sein, oder?


    Ich danke euch schon jetzt für eure Ausführungen und bin sehr gespannt, worauf ihr alle so kommt. Ich hoffe es ist nicht zu unübersichtlich geworden.

    LG,
    Tom
    Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #2
    Hallo Tom,
    möglich sind all diese Konstellationen sicherlich, aber wenn du es genau wissen willst, musst du mehr Informationen finden.
    Der gleiche Vorname muss überhaupt nicht bedeuten, dass es sich um Vater und Sohn handelt, genauso gut kann es sich um Onkel und Neffe oder um Cousins handeln. Zumal Johann nicht gerade eben ein seltener Name ist.
    Meistens bekamen Kinder bei der Taufe den Namen ihres Paten, verbreitet war natürlich auch, dass eines (!) der Kinder den Namen des Vaters, andere den der Großväter bekamen (respektive Mutter - Großmütter). Aber du weißt nicht, ob dein jüngerer Johann nach seinem Vater oder nach seinem Onkel und Patenonkel, oder einem ganz anderen Paten, der nur zufällig auch Johann hieß, getauft wurde.
    Männer hatten oft einen sehr langen "Vermehrungszeitraum", vor allem, wenn ihnen die erste Frau starb und sie noch einmal (oder sogar noch häufiger) heirateten. Das erschwert die Zuordnung von Geschwistern und Kindern noch zusätzlich. Cousins und Cousinen, Onkel und Tanten verschieben die Generation-Zeitraum-Relation sowieso. Dass die Tante jünger als ihre Nichte ist, ist zwar eher selten, aber dass sie nur 5, 6 Jahre auseinander sind, kommt recht oft vor.

    Hinzu kommt: Wenn du schreibst "aus A", "aus B", welchen Zeitpunkt legst du da zugrunde? Deine weiteren Angaben deuten darauf hin, dass du die meist geschätzten Lebensdaten aus Kirchenbüchern mit dem Taufeintrag ihrer Kinder hast: Im 19. Jahrhundert stieg mit der industriellen Revolution die Mobilität stark an, und im Taufeintrag steht ja in der Regel nur der aktuelle Wohnort der Eltern. Daraus allein kannst du kaum ersehen, ob sie ihr Leben lang dort ansässig waren, oder ob sie erst später dort hingezogen sind. Geschwister sind zwar meistens (aber eben auch nicht immer) am gleichen Ort geboren, es kommt aber natürlich vor, dass der eine am Ort bleibt, der andere fortzieht, oder beide an unterschiedliche Orte fortziehen.

    Fazit: Du brauchst mehr Daten, um mehr als vage Vermutungen anstellen zu können. Mech ist kein Dutzendname, verwandt sind sie also ziemlich sicher, aber wie genau, kann aus den hier angegebenen Daten keiner feststellen.

    Gruß Asphaltblume
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3265

      #3
      Hallo Tom,

      hier hilft nur richtige Familienforschung, um die Zusammenhänge zu klären.
      Also, sämtliche Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden suchen und alles vergleichen.
      Hilfreich dabei ist ein gutes Forscherprogramm.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Kommentar

      • tomtom2013
        Erfahrener Benutzer
        • 17.03.2013
        • 560

        #4
        Hallo, danke euch!
        Hab mir schon gedacht, dass es nicht so einfach ist. An Urkunden aus dem Gebiet existieren leider keine bekannten KB, also alles nur Standesamt ab 1874. Alles was davor war, ist mehr oder weniger geschätzt. Es ging mir auch in erster Linie um die Möglichkeiten, oder dass jemand Erfahrener sieht, dass man eine bestimmte Konstellation auf jeden Fall ausschließen kann. Die zwei genannten Orte A und B liegen auch nur 3,5 km auseinander, waren also Nachbardörfer. Der von mir untersuchte, urkundlich belegte Zeitraum umfasst 1874-1891.

        Gudrun, kannst du ein gutes Forscherprogramm empfehlen? Ahnenblatt ist sicher mehr für den Einstieg gedacht.

        LG,
        Tom
        Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3265

          #5
          Hallo Tom,

          es gibt Programme wie Sand am Meer. Man muss das passende selber rausfinden.
          Mein Programm ist sehr gut, aber leider gibt es das nicht mehr.
          Manche arbeiten mit Ancestry, andere haben Ahnenblatt.
          Viel Glück bei der Suche nach dem passenden Programm.

          Viele Grüße
          Gudrun

          Kommentar

          • magiciv
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2013
            • 271

            #6
            Hallo,

            ich benutze u.a. den Stammbaumdrucker und seit neustem Gramsp. Letzteres ist sehr umfangreich und man muss sich schon reinarbeiten, aber es ist nicht so kompliziert wie es aussieht.
            lg
            Melanie

            FN Jodeit (Königsberg?)
            Pitsch (Lank - Kreis Heiligenbeil)
            Brach (ca. 1879 in Essen, vorher Herschbach / Rheinland/Pfalz)
            Kohlmann (Katznase Kr. Marienburg)
            Mehl (Marienfelde Kr. Osterode)

            Kommentar

            • tomtom2013
              Erfahrener Benutzer
              • 17.03.2013
              • 560

              #7
              Hallo Gudrun, hallo Melanie,
              danke für die Anregungen.

              LG,
              Tom
              Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung

              Kommentar

              • Katze58
                Erfahrener Benutzer
                • 14.02.2009
                • 340

                #8
                Hallo Tom!

                Ich hatte in einer Linie ähnliche Schwierigkeiten. An Kirchenbücher schlecht ranzukommen und bei Geburt bzw. Heirat die Standesamtzeit noch nicht erreicht. Also habe ich mir alle Sterbeurkunden aus der Standesamtzeit nach 1874 besorgt. So mancher Standesbeamte hat bei der Erstellung der Urkunden auch mal ein wenig mehr geschrieben als nötig und so konnte ich mich langsam an die Ahnen heranschleichen. Manchmal auch über die eingetragenen Ehemänner/frauen. Ach ja und vielleicht hast Du Glück und die Meldekarten für den betreffenden Zeitrahmen sind noch im Archiv vorhanden - frag mal nach - die sind teilweise eine Fundgrube.

                Viel Glück bei Deiner Forschung - und natürlich Geduld
                LG - Petra -


                Das Chaos sei willkommen -
                die Ordnung hat versagt !

                Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

                Kommentar

                • econ
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2012
                  • 1430

                  #9
                  Hallo Tom,

                  wie meine Vorschreiber schon angemerkt haben, hilft hier nur die umfassende Recherche (oder viel Glück oder viel Zufall!!!).
                  In einem ähnlich verfahreren Fall habe ich versucht über die Geburtsurkunden der Geschwister meines Ur-Urgroßvaters mehr über die Familie zu erfahren. Habe das StA und Archiv in Anklam beauftragt, mal nach meinem Namen zu schauen und habe daraufhin auch mehrere Urkundenkopien erhalten, die mich jedoch nicht groß weiterbrachten.
                  Der nette Herr vom Archiv hat gesagt, daß sie noch zu dem Namen eine Heiratsurkunde hätten und dort fand sich der Geburtsort der älteren Geschwister meines Ur-Urgroßvaters. Das war nicht Anklam, sondern Quilow. Und die haben ein eigenes KB, in dem ich jetzt mein Glück versuchen kann, sprich Hochzeit der Eltern, Namen der Großeltern etc. suchen...
                  Wollte damit sagen, manchmal ergeben sich völlig neue Ansätze und man findet seine Ahnen, wo man sie nie vermutet hätte. Und auch einzelne Namen ergeben plötzlich eine Familie...

                  LG und viel Erfolg wünscht Econ

                  Kommentar

                  • gustl
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.08.2010
                    • 678

                    #10
                    Hallo Tom,

                    als Ergänzung für den Verzweifelten: manchmal helfen auch Grundbuchakten (Kataster), wenn Deine Vorfahren Grundstücke besessen haben. Daraus geht dann evtl. hervor, wer welches Haus geerbt hat. In diesen Akten finden sich manchmal auch Herkunftsnachweise. Diese Akten haben sich manchmal besser erhalten als die Meldekarteien oder die Kirchenbücher. Man findet darin die allererstaunlichsten Nachweise, wenn man Glück hat.

                    Beste Grüße sendet und besagtes Glück wünscht
                    Cornelia

                    Kommentar

                    • tomtom2013
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.03.2013
                      • 560

                      #11
                      Hallo ihr Lieben,

                      ich danke euch sehr für eure Anregungen und guten Wünsche.
                      Wollen wir schauen, wohin es mich noch verschlägt.

                      LG,
                      Tom
                      Suche nach: MECH / KRECHLOK in Groß Wartenberg - HEHL/HEYL in Borna und Umgebung

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X