Ortsangaben - aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eisenklopper
    Benutzer
    • 08.02.2013
    • 27

    Ortsangaben - aber wie?

    Moin,

    ich suche Hilfe bei der Verwendung von Ortsangaben.
    Sehe ich mir die vorhandene Ortsliste auf dieser Webseite an, erscheinen viele gleiche Orte mehrfach, jeder mit einer anderen Nomenklatur.
    Gibt es eine Richtlinie, nach der grundsätzlich vorgegangen werden sollte?
    Sprich -
    a. Reihenfolge (Ort Kreis Reg.Bez Bundesland Staat, PLZ),
    b. Abkürzungen,
    c. Trennungen (Komma, Semikolon, Schrägstrich),
    damit auch bei einem Datentransfer die Struktur erkannt wird?
    Ich bin mir bewusst, dass es Probleme in den Ostgebieten (u.a.) gibt, mit z.B. anderssprachigen Namen.
    Wie geht man mit unterschiedlichen Schreibweisen um?
    Mit diesem Thema haben sich sicher auch andere Forumsmitglieder rumgeschlagen, was gibt es da für Erfahrungen?
    LG Harry

    Ahnen
    Petri (Steinbach) Klause (Slate/Parchim)
    Heine (Burau) Frehse/Freese (Neuendorfheide)
    Fehrmann (Cambs) Dikof/Dykoff (Ingelfingen)
    Helle (Alt Labuhn) Müller (Kolonie Ciemierno)
  • Schettek-Fieback
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2011
    • 381

    #2
    das ist bei großen Städten meißtens kein Problem:

    Dresden
    Brünn
    Frankfurt
    ...

    bei kleineren Orten habe ich mich auch oft schon gefragt gerade bei den Ex-Deutschland Regionen. Ich ertappe mich auch wie ich einige Orte immer wieder suchen muss.

    Aber man sollte bei der Schreibweise die wählen die auch zu der Zeit als sie dort lebten gebräuchlich war.

    Ich beschränke mich allgemein jedenfalls doch nur auf den Ortsnamen weil einfach im großen Stammbaum die Schrift sonst zu klein wird und man nichts mehr lesen kann.

    Ich würde aber in den Anmerkungen das so schreiben:
    Ort, Bezik/nächst größere Stadt zu der es gehört, Region (evtl.) wenn sich die Region nicht schon aus den ersten Angaben ergibt:
    Beispiel:

    Groß Jeseritz, Kreis Jordansmühl, Schlesien oder so
    Groß Jeseritz; Kreis Jordansmühl, Schlesien

    ob das nun kompatibel mit Ahnenprogrammen ist weiß ich nicht. Mir wurde mal ne Liste geschickt und da hat sich dann automatisch sowas ergeben:
    Karl; Carl der erste Karl war von mir eingetragen der zweite Carl mit C kam von der Liste und hat somit automatisch ein Semikolon eingebaut.
    SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
    BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
    SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

    Kommentar

    • Baptist
      Erfahrener Benutzer
      • 27.09.2010
      • 438

      #3
      Ortsangaben, aber wie ?

      Grüß Dich Harry,

      mein Programm "Der Stammbaum 5.0" gibt mir bei Ortseintragungen vor;
      Beispiel:

      Name des Weilers oder der Einöde, Gemeinde, Bezirksamt oder Kreis, Bundesland, Deutschland


      Wenn Du in den Ostgebieten forscht, würde ich die Originalschreibweisen verwenden,
      evtl. in Klammer eine neue Schreibweise,
      dann eben Gau oder Bezirk und Land.
      Ich denke, dass in Deinem Programm der Platz auch vorhanden ist.
      Ein Servus aus der Schanz
      Baptist

      Kommentar

      • epischel
        Erfahrener Benutzer
        • 16.09.2009
        • 125

        #4
        spannend

        Ein interessantes Thema, ich frage mich auch gerade, wie ich das am besten mache.

        In PGV wird Komma als Trennzeichen verwendet, Vorgabe ist eigentlich:

        Gemeinde, Kreis, (Bundes)Land, Staat

        Man kann aber auch weniger eingeben.

        Wenn faul, dann "Berlin, Deutschland". Wenn korrekt, dann "Berlin, Berlin, Berlin, Deutschland".

        Wobei "Deutschland" ja eigentlich auch von der Jahreszahl abhängt ("Deutsches Reich", "Preußen", "Norddeutscher Bund" etc.) - GOV wäre hier immer zu konsultieren. Nachteil ist, dass der gleiche Ort zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich heißt. Beispiel: "Neudorf, Böhmen" habe ich momentan aufgenommen. "Neudorf, Herrschaft Petschau, Böhmen, Heiliges Römisches Reich" würde wohl im Jahre 1780 die korrekte Ortshierarchie lauten. 26 Jahre später wäre "Heiliges Römisches Reich" durch "Kaiserthum Österreich" abgelöst. Heute wäre es wohl "Nová Ves, Sokolov, Karlovarský kraj, Tschechien". Gibt es Software, die das abbildet, also mehrere Namen für einen Ort?

        Viele Grüße,
        Erik
        Meine Namensliste ist hier zu finden. Suche insbesondere nach
        PISCHEL
        ROTH (aus Neudorf bei Petschau)
        STRÄHLE (Halle/Saale)
        KÄMPF/KÄMPH (Bilin)

        Kommentar

        • eisenklopper
          Benutzer
          • 08.02.2013
          • 27

          #5
          Moin,
          wie Schettek-Fieback schon sagte: Zitat "Ich beschränke mich allgemein jedenfalls doch nur auf den Ortsnamen weil einfach im großen Stammbaum die Schrift sonst zu klein wird und man nichts mehr lesen kann." - das spricht gegen die direkte Verwendung der korrekten, vollständigen Definition. Bei Ahnenblatt habe ich schon überlegt, eine Kurzform bei *,+,oo zu verwenden und in den Anmerkungen die Langform zur Erläuterung anzugeben.
          LG Harry

          Ahnen
          Petri (Steinbach) Klause (Slate/Parchim)
          Heine (Burau) Frehse/Freese (Neuendorfheide)
          Fehrmann (Cambs) Dikof/Dykoff (Ingelfingen)
          Helle (Alt Labuhn) Müller (Kolonie Ciemierno)

          Kommentar

          • Larissa
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2013
            • 107

            #6
            Ortsangabe Ahnenblatt

            Hallöchen,
            auch ich hab mir schon oft die Frage gestelllt und für mich eine Lösung gefunden, mit der ich am besten arbeiten kann: Ich verwende Ahnenblatt und gebe bei Geburten, Heiraten, etc. nur den Orstnamen an. Unter "Anmerkungen" schreibe ich dann um welchen Kreis bzw. welches Bundesland es sich handelt, vor allem, wenn es sich um kleine Dörfer handelt.
            Bei allgemein bekannten Städten wie "Berlin" oder "Dresden" bin ich faul und spare mir das ganz einfach
            Suche Infos zu den Familiennamen:VON LEVERN, LÜBBE, RATHGE, KIEBELSTEIN, SOMMERFRÜCHTE, MEYER ZU UPTRUP, MAßMANN, GRAPENGETER, RADDEN, PAUSTIAN,...

            Kommentar

            • Asphaltblume
              Erfahrener Benutzer
              • 04.09.2012
              • 1501

              #7
              Ich bin da auch eher faul und schreibe nur bei unbekannteren oder verwechslungsträchtigen Ortsnamen eine genauere Bezeichnung ins Formular. Genaueres landet unter Anmerkungen. Allerdings nehme ich es gerade bei meinen ganzen Berlinern genauer und schreibe meist den Bezirk dazu, also z.B. Berlin-Tiergarten. Das genaue Standesamt und, wenn vorhanden, die genaue Wohnadresse schreibe ich auch zu den Anmerkungen, auch die Ergebnisse meiner Adressbuchdurchforstungen - die ich meistens gemacht habe, um herauszufinden, welches Standesamt wahrscheinlich für das gesuchte Ereignis zuständig sein könnte. Oft habe ich mehr oder weniger genaue Angaben von meiner Mutter, so in Richtung "die Tante Else ist alt geworden, so um die achtzig", oder "der Walter muss noch vor dem Krieg gestorben sein, weil..." - da ist dann das Adressbuch ganz hilfreich zur Eingrenzung.
              Gruß Asphaltblume

              Kommentar

              • Schettek-Fieback
                Erfahrener Benutzer
                • 24.07.2011
                • 381

                #8
                Zitat von eisenklopper Beitrag anzeigen
                Moin,
                wie Schettek-Fieback schon sagte: Zitat "Ich beschränke mich allgemein jedenfalls doch nur auf den Ortsnamen weil einfach im großen Stammbaum die Schrift sonst zu klein wird und man nichts mehr lesen kann." - das spricht gegen die direkte Verwendung der korrekten, vollständigen Definition. Bei Ahnenblatt habe ich schon überlegt, eine Kurzform bei *,+,oo zu verwenden und in den Anmerkungen die Langform zur Erläuterung anzugeben.


                TIPP

                In einer Tafel lässt Ahnenblatt den Ort der Heirat weg, deshalb einfach falls man den auch sehen will in dem Teil der für das Datum vorgesehen ist mit KOMMA den Ort dahinter schreiben. SO WIRD AUCH DER HOCHZEITS-ORT angezeigt.

                Beispiel: ERSTES KÄSTCHEN: 04.04.1944, Dresden / ZWEITES KÄSTCHEN: Dresden / DRITTES KÄSTCHEN: mit dem-und-dem

                und noch ein tipp aber anderes Thema fand ich dennoch toll wenn nur RUFNAMEN angezeigt werden sollen und der RUFNAME nicht dem ERSTEN NAMEN entspricht müsst ihr das so machen mit UNTERSTRICHEN:

                Beispiel: Amalie Hedwig _Charlotte_
                SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
                BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
                SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

                Kommentar

                • Victoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.12.2009
                  • 702

                  #9
                  Zitat von Schettek-Fieback Beitrag anzeigen


                  TIPP

                  In einer Tafel lässt Ahnenblatt den Ort der Heirat weg, deshalb einfach falls man den auch sehen will in dem Teil der für das Datum vorgesehen ist mit KOMMA den Ort dahinter schreiben. SO WIRD AUCH DER HOCHZEITS-ORT angezeigt.

                  Beispiel: ERSTES KÄSTCHEN: 04.04.1944, Dresden / ZWEITES KÄSTCHEN: Dresden / DRITTES KÄSTCHEN: mit dem-und-dem

                  und noch ein tipp aber anderes Thema fand ich dennoch toll wenn nur RUFNAMEN angezeigt werden sollen und der RUFNAME nicht dem ERSTEN NAMEN entspricht müsst ihr das so machen mit UNTERSTRICHEN:

                  Beispiel: Amalie Hedwig _Charlotte_
                  Hallo Schettek-Fieback,

                  das sind echt super Tipps. Ich habe es gleich ausprobiert und es funktioniert!
                  Danke, gern mehr davon

                  Viele Grüße
                  Victoria

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X