Wörterbuch für Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mäusemama
    Erfahrener Benutzer
    • 19.04.2010
    • 308

    Wörterbuch für Latein

    Am Mittwoch war ich endlich mal wieder im Archiv und bin das erste mal auf einen Eintrag in Latein gestossen. Da ich keinerlei Latein-Kenntnisse habe, konnte ich natürlich nichts davon wirklich lesen.
    Leider kann man dort im Archiv auch keine Kopien oder Fotografien machen, so dass ich mit dem Eintrag nicht wirklich was anfangen kann. Ich habe versucht, es einigermaßen abzuschreiben, da mir die Wörter aber alle nicht geläufig sind, wird dass was ich abgeschrieben habe, wohl nicht so wirklich richtig sein.

    Mir kam nun der Gedanke nach einem Wörterbuch für Latein zu schauen, damit ich das was ich finde dann gleich versuchen kann nachzuschlagen, so sehe ich dann gleich, ob es das von mir gelesen Wort gibt, bzw. kann schauen, was es sein könnte.

    Könnt ihr mir zu einem bestimmten Buch raten?
    Grüße, Tanja
    http://www.tanja-bals.com
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 28669

    #2
    Hallo Tanja,

    ohne Lateinkenntnisse oder Kenntinsse in ähnlichen Sprachen (z.B. Italienisch) wirst Du Dir schwer tun mit einem normalen Wörterbuch.
    Normalerweise stehen ja die Wörter nicht in den Grundformen in den KB-Einträgen drin, man sollte daher schon eine gewisse Ahnung haben, wie denn die Grundform aussehen könnte, sonst kann es schnell zu Verwechslungen kommen.

    Hier http://www.krumhermersdorf.de/literatur/latein.htm findest zu z.B. eine Aufstellung von lateinischen Ausdrücken, welche in KB's benutzt werden.
    Hilfreich könnte auch ein Buch wie dieses hier sein ISBN 3-930132-25-7 auch hier sind die wichtigsten Begriffe zum Lesen eines lateinischen Eintrages erläutert.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Mäusemama
      Erfahrener Benutzer
      • 19.04.2010
      • 308

      #3
      Das sieht ja schon mal gut aus Vielen Dank für Deine Tipps.
      Grüße, Tanja
      http://www.tanja-bals.com

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1791

        #4
        Hallo Tanja,

        ich habe die Broschüre bzw. Heft (22 S.) vom Degener-Verlag:
        "Lateinische Bezeichnungen in alten Kirchenbüchern" von Pfarrer P. Lagat
        ISBN 978-3-7686-1010-0, enthält auch eine Einführung.
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • Mäusemama
          Erfahrener Benutzer
          • 19.04.2010
          • 308

          #5
          Auch Dir ein Dankeschön für Deine Antwort. Da werd ich die Ostertage mal damit verbringen, mir zu überlegen, was ich mir anschaffen möchte.
          Grüße, Tanja
          http://www.tanja-bals.com

          Kommentar

          • Franzine123
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2011
            • 740

            #6
            Hallo Mäusemama,

            ich schaue fürs Erste meist ins Internet: www.frag-caesar.de. Dort gibst du die Wörter in die Suchmaske oben, dann erscheinen auch die gebeugten Wörter, die es gibt mit ihren (Be-)Deutungsmöglichkeiten. Natürlich ersetzt das kein Fach-Wörterbuch für Genealogie-Begriffe, aber man hat schon mal die grobe Richtung. Und ansonsten gibt es ja noch das freundliche Forum hier, wo ich mich immer wieder über die schnelle und hilfsbereite Hilfe wundere und auch freue. In diesem Zusammenhang gleich noch ein herzliches Vergelts Gott allen Helfern.


            Liebe Grüße

            Franzine123
            Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
            und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

            Kommentar

            • Mäusemama
              Erfahrener Benutzer
              • 19.04.2010
              • 308

              #7
              Hallo Franzine,

              ich kann ja im Archiv nicht auf Internet zurückgreifen. Und Kopien oder Fotografien kann ich von den Einträgen leider nicht machen. Ich benötige also etwas, was ich mit ins Archiv nehmen kann um mit der Hilfe des entsprechenden Nachschlagewerkes nach Möglichkeit die Einträge entziffern zu können.
              Grüße, Tanja
              http://www.tanja-bals.com

              Kommentar

              • Franzine123
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2011
                • 740

                #8
                Hallo Mäusemama,

                wenn es nur wenige Male ist, könntest du doch in der öffentlichen Bücherei nachfragen, ob die ein Lateinbuch zum Ausleihen da haben. Oder du fragst im Archiv schon vorher nach (wenn du dort ggf. die Mitarbeiter schon kennst oder besonders freundliche Leute antriffst), ob dort ein Buch mit Genealogie-Begriffen vorliegt. Je nachdem, ob du dich vorher noch anmelden musst oder ob es einfacher geht, würde ich wahrscheinlich auch schon vorher ein Buch besorgen, da hast du wohl Recht.

                Liebe Grüße

                Franzine123
                Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                Kommentar

                • Mäusemama
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.04.2010
                  • 308

                  #9
                  öhm, auf die einfache Idee, einfach mal nachzufragen, ob die sowas dahaben bin ich mal wieder nicht gekommen....

                  Aber grundsätzlich denke ich, werde ich mir sowas gerne selber anschaffen, ich möchte ja noch ein paar Jahre forschen und denke, ich werd es dann häufiger gebrauchen können.

                  Ich habe heute dieses Buch entdeckt:

                  Grundriss der Genealogie 2. Latein 1 für den Sippenforscher, Karl H. Lampe

                  Kann zufällig jemand etwas über dieses Buch sagen?
                  Grüße, Tanja
                  http://www.tanja-bals.com

                  Kommentar

                  • Sandra951992
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.10.2011
                    • 126

                    #10
                    Also zu dem Buch kann ich dir nichts sagen aber welches Wörterbuch ich empfehlen kann ist der Stowasser, ein viel genutztes Schulwörterbuch

                    Kommentar

                    • Mäusemama
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.04.2010
                      • 308

                      #11
                      Ich habe mich nun -erstmal - für dieses Buch entschieden

                      Grundriss der Genealogie 2. Latein 1 für den Sippenforscher, Karl H. Lampe
                      Grüße, Tanja
                      http://www.tanja-bals.com

                      Kommentar

                      • Genealoge
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 1145

                        #12
                        noch ein Tipp von mir: http://www.albertmartin.de/latein/
                        Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                        Kommentar

                        • Mäusemama
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.04.2010
                          • 308

                          #13
                          Dankeschön, die Seite habe ich mir abgespeichert.
                          Grüße, Tanja
                          http://www.tanja-bals.com

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X