15 Taufzeugen im Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Antonie
    Benutzer
    • 15.10.2012
    • 44

    15 Taufzeugen im Taufeintrag

    Hallo zusammen ,

    Ich habe heute einen evang. Taufeintrag aus dem Jahr 1795 (Gebiet Sachsen-Anhalt) bekommen und dort sind 15 Taufzeugen erwähnt .Hat das irgendwelche Gründe warum soviele ?

    Grüße von Antonie
    Meine Forschungsgebiete und FN
    Sachsen-Anhalt: Seller, Wulkow, Kühne, Ems, Brecht
    Oberschlesien (Gleiwitz, Tost-Gleiwitz): Rehs, Masson, Kalka
    Westpreußen (Rosenberg): Rehs, Arndt
    Brandenburg (Rathenow, Belzig): Müller, Seller
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Hallo Antonie,
    hast du mal geschaut, wer da getauft wurde? Evtl. sind die Eltern nicht gerade einfache Bauern bzw. "Nachbar und Einwohner" ... ich suche ja auch in Sachen-Anhalt und solche Einträge, oft eine ganze Seite einnehmend, habe ich bei hochgestellten Personen gefunden z. B. bei Gutsherren, die auch oft adlig sind, oder auch bei den Pfarrern selbst.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • Antonie
      Benutzer
      • 15.10.2012
      • 44

      #3
      Hallo Catha-Tina,

      danke für Deine Antwort !

      Es ist der Taufeintrag meiner 4x Urgroßmutter :

      Marie Dorothee Seller
      * 2.12.1795 in Klietz
      oo 1.Ehe mit Johann Friedrich Tresckow Febr. 1819 in Klietz (+ vor 1834)
      oo 2.Ehe Johann Caspar Andreas Reeder am 11.4.1834 in Klietz
      *14.6.1804 +vor 1841

      Eltern : Gendarm August Seller + Elisabeth Brecht
      (weitere Daten sind mir noch unbekannt)

      Ein weiterer Gendarm ist auch Taufzeuge und die Frau vom Cantor.

      Im Jahre 1819 war der Vater dann als Häusler und Arbeitsmann im Heiratseintrag der Tochter angegeben.Also Gutsbesitzer nicht.

      Ein Gendarm im Jahre 1795 , war es ein Dorfpolizist oder war es eher Millitär ?! Ich denke zu dieser Zeit jemand in Uniform war schon eine angesehene Person.

      Klietz ist heute ein großer Bundeswehrstandort.Mal gucken ob das dort mit dem Militär noch länger zurück geht.

      Gruß Antonie
      Meine Forschungsgebiete und FN
      Sachsen-Anhalt: Seller, Wulkow, Kühne, Ems, Brecht
      Oberschlesien (Gleiwitz, Tost-Gleiwitz): Rehs, Masson, Kalka
      Westpreußen (Rosenberg): Rehs, Arndt
      Brandenburg (Rathenow, Belzig): Müller, Seller

      Kommentar

      • Antonie
        Benutzer
        • 15.10.2012
        • 44

        #4
        Die korekte Schreibweise im Taufeintrag ist Gens d' armes August Seller
        Diese Schreibweise brachte mich nach hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Gensdarmes

        Das Rekrutierungsgebiet für dieses berühmte peußische Reiterregiment war Havelberg,Sandau,Hornburg,Prignitzer Kreis,Teil Jerichowscher Kreis u. Halberst. Gebiet.
        Das würde dann zu dem Ort Klietz passen.
        Meine Forschungsgebiete und FN
        Sachsen-Anhalt: Seller, Wulkow, Kühne, Ems, Brecht
        Oberschlesien (Gleiwitz, Tost-Gleiwitz): Rehs, Masson, Kalka
        Westpreußen (Rosenberg): Rehs, Arndt
        Brandenburg (Rathenow, Belzig): Müller, Seller

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Ja, es könnte schon so sein, dass auch ein Angehöriger solch eines Elite-Regiments eine besondere Stellung einnahm und das auch bei der Taufe seines Kindes zeigte.

          Mir ist aber bekannt, dass z. B. im 17. Jahrhundert bei Schöffengerichten Anzeigen erfolgten, wenn ein einfacher Mann zu viele Paten bei der Taufe hatte,
          z.B. im Kirchspiel Asbach/Westerwald heißt es in einem Gerichtsprotokoll vom 11. Dezember 1668:
          Kurtchen an der Elsaff gibt ahn, dass Weinand zu Germscheid ein gahr armer Mann Kindtauf gehalten und dazu etwan 10 Gevatter gerufen.
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          • Brigitte Bernstein
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2010
            • 616

            #6
            Hallo Antonie!
            Ich denke schon, dass in der damaligen Zeit ein Gendarm eine angesehene Persönlichkeit war. In meinen Matrikeln wurde es immer hervorgehoben wenn der Vater eine derartige Stellung hatte. Immerhin war Trautenau eine Garnisonenstadt wo alles was mit Uniformen zu tun hatte sehr wichtig war. Aber bei so vielen Taufzeugen muss die Familie schon eine besseren Stand gehabt haben. Bei meiner Suche waren schon Taufen mit acht Paten was besonderes. Das war aber ein Bürgermeister und bei einem anderer ein Richter des Ortes
            Schöne Ostern
            Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

            Kommentar

            • maxi_Zset
              Benutzer
              • 05.01.2013
              • 83

              #7
              Guten Tag,
              meine Anmerkung hat zwar wohl nichts mit deinen Vorfahren zu tun, aber in anderen Fällen bedeuten "viele Paten" eher das Gegenteil:
              in vielen Gegenden findet man für uneheliche Kinder sechs oder 12 Paten, die sehr häufig "die Jugend des Ortes" abbilden. Ich habe schon mehrfach dadurch Verwandtschaften klären können, weil dort der Pfarrer oft Einträge der Art vornimmt: "Johann, der Sohn des ...", weil der Johann zwar konfirmiert, aber noch nicht erwachsen war. Dies ist besonders dann ertragreich, wenn es mehrere uneheliche Kinder im Jahr gibt, weil anscheinend versucht wurde, nicht die gleichen Paten wieder zu "verwenden"!
              Gruß
              Chris

              Kommentar

              • Antonie
                Benutzer
                • 15.10.2012
                • 44

                #8
                Danke Euch für die Anmerkungen.Sie war das erste Kind (ehelich),vielleicht deshalb auch etwas üppiger mit den Zeugen.

                Das ist die 2seitige Kopie des Taufeintrags von Marie Dorothee Seller(links unten geht es los) als Beweis .Bekommen vom Kreiskirchenamt Stendal/Archiv.

                Seller Marie Dorothee 002.jpg
                Meine Forschungsgebiete und FN
                Sachsen-Anhalt: Seller, Wulkow, Kühne, Ems, Brecht
                Oberschlesien (Gleiwitz, Tost-Gleiwitz): Rehs, Masson, Kalka
                Westpreußen (Rosenberg): Rehs, Arndt
                Brandenburg (Rathenow, Belzig): Müller, Seller

                Kommentar

                Lädt...
                X