Eintragungen in Adressbücher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ramone
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2012
    • 352

    Eintragungen in Adressbücher

    Hallo zusammen,
    Ich hab da mal ne Frage zu den Einträgen in den Adressbüchern. War das eine freiwillige Sache sich in den Büchern eintragen zu lassen? Ich kann nämlich eine Person aus Dresden einfach nicht finden. Ich hab durch Taufzeugnisse Belege dafür das er in der Zeit in Dresden lebte. Aber eingetragen ist er nicht. Hab auch die Jahre vorher und nachher durchgesucht... Es geht um das 19. Jahrhundert.
    Wie wurde das mit den Eintragungen gehandhabt?

    LG
    Susann
  • renatehelene
    • 16.01.2010
    • 1983

    #2
    Hallo Susann,
    möglich ist, dass die von Dir gesuchte Person keinen eigenen Haushalt
    führte somit quasi als "Untermieter" wohnte.

    LG Renate

    Kommentar

    • Asphaltblume
      Erfahrener Benutzer
      • 04.09.2012
      • 1500

      #3
      Eventuell lebte die Person auch in einem Vorort von Dresden, der heute zwar eingemeindet ist, es damals aber noch nicht war.
      Gruß Asphaltblume

      Kommentar

      • A Be
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2011
        • 1305

        #4
        Eintragungen in Adressbücher

        Hallo Susann,

        so etwas kommt öfters vor, wenn die gesuchte Person keinen eigenen Haushalt hatte, wie Renate (LG nach Berlin) schon erwähnt hat steht er/sie nicht im AB. z. B. mein gesuchter (siehe unten) steht auch nicht im AB und will nicht gefunden werden .

        die Problematik mit noch nicht eingemeindeten Vororten wird dir als Dresdnerin ja schon bekannt sein.

        wenn Du eine Adressangabe hast, schau immer auch im Häuserbuch da siehst Du wer sonst noch im Haus wohnt und siehst so vielleicht einen Zusammenhang.

        Manche Personen stehen oft auch an anderer Stelle im AB z. B. im Geschäfts-Handbuch oder....

        dann auch bedenken, was im Buch steht ist der Stand vom Vorjahr, also auch noch im Nachtrag schauen, dort stehen manchmal auch wichtige Hinweise.

        PS: noch vielen lieben Dank für deine Hilfe in Löbtau , ich hoffe es hat alles geklappt.
        wenn Du möchtest schick mir mal per PN wen Du suchst, vielleicht kann ich dir auch mal helfen.

        LG JoAchim

        Kommentar

        • ramone
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2012
          • 352

          #5
          Hallo Joachim,
          Ich schau ja immer im Adressbuch um das ungefähre Sterbejahr heraus zubekommen. Da hab ich's im Archiv leichter. Hat bis jetzt auch immer geklappt. Aber jetzt such ich nach Johann Friedrich Zeidler, Handarbeiter/Tischler in Dresden. Ich hab ein Taufzeugnis seines Sohnes der 1846 geboren wurde und ein Auszug aus dem Trauregister von 1872 wo er als Vater ebenso genannt wird : " Johann Friedrich Zeidler, Tischler hier". Eigentlich heißt das doch das er da noch gelebt hat, oder? Getauft wurde der Sohn in der Kreuzkirche und geheiratet hat er in der Annenkirche, beides in der Altstadt. Die Vororte hatten ja ihre eigenen Kirchen.
          Aber euren Antworten entnehme ich das sich im Grunde keiner der Eintragung im Adressbuch entziehen konnte... Im Handelsbuch hatte ich auch schon gesucht. Im Häuserbuch noch nicht...
          Das mit Löbtau ist doch kein Problem, wohn ja gleich um die Ecke...
          LG
          Susann

          Kommentar

          • Asphaltblume
            Erfahrener Benutzer
            • 04.09.2012
            • 1500

            #6
            Es könnte auch sein, dass er im Alter zu einem seiner Kinder gezogen ist, weil er pflegebedürftig war. Auch so etwas wie Altenheime (z. T. von den Handwerkerzünften unterhalten!) gibt es seit der frühen Neuzeit - die befanden sich dann allerdings in der Regel immer noch in der Stadt, wenn auch eher am Rand.
            Gruß Asphaltblume

            Kommentar

            • ramone
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2012
              • 352

              #7
              Das könnte natürlich auch sein. Soweit ich dem Trauauszug seines Sohnes entnehmen kann (hinterlassener ehelicher Sohn) muss die Frau und Mutter schon 1872 verstorben sein. Die Frage ist natürlich bei wem er gelebt hat. Hab bis jetzt erst das eine Kind... Und selbst dieser taucht erst Jahre nach seiner eigenen Hochzeit im Adressbuch auf. Seine Heirat war auch eine Art "Zwangsheirat", da seine Frau mit meinem Uropa bereits schwanger war...
              Ich danke euch erstmal für eure Hinweise! Vielleicht komm ich meinen Leuten noch auf die Spur...
              LG
              Susann

              Kommentar

              • A Be
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2011
                • 1305

                #8
                1846 Taufe in Kreuzkirche ist Altstadt
                1872 Trauung in Annenkirche ist Wilsdruffer Vorstadt

                geheiratet wurde meistens dort von wo die Braut war

                das er da noch gelebt hat, oder?
                würde ich auch sagen, musst auf den genauen Wortlaut achten

                Vororte hatten ja ihre eigenen Kirchen
                nicht alle, Löbtau z. B. noch nicht erst 1891, da wäre dann Briesnitz oder Kreuzkirche zuständig

                Im Häuserbuch noch nicht...
                macht nur Sinn wenn Du einen Straßennamen hast, hast Du ?

                keiner der Eintragung im Adressbuch entziehen konnte
                normalerweise steht der Haushaltsvorstand im AB, das war in der Regel der Mann, in manchen Fällen steht auch die Frau drin wenn sie z. B. ein Gewerbe hatte oder dann wenn er vor ihr verstarb sie als Witwe im AB.

                ich schau mal ob ich was finde

                LG JoAchim

                Kommentar

                • ramone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2012
                  • 352

                  #9
                  Da wäre ich ja peinlich berührt wenn du was finden solltest, was ich über sehen habe...
                  Im Trauauszug steht: "hinterlassener ehelicher Sohn, Vater des Bräutigams: Johann Friedrich Zeidler, Tischler hier". Es kann auch sein das Zeidler manchmal mit "t" geschrieben wurde. Hatte bei anderen Namen schon unterschiedliche Schreibweisen für die selben Personen.
                  Vielen Dank für deine Hilfe!
                  LG
                  Susann

                  Ps: hab neumi heut ein paar Bilder vom alten Löbtau geschickt. Ein kleiner Blick in die Vergangenheit...

                  Kommentar

                  • A Be
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.03.2011
                    • 1305

                    #10
                    peinlich berührt wenn du was finden solltest
                    schaun wir mal hab schon was im Auge in der Friedrichstadt, würde zur Annenkirche passen

                    hinterlassener Sohn würde aber bedeuten, dass schon verstorben

                    wie hieß die Mutter ?
                    Familienname der Braut ?

                    Bilder vom alten Löbtau
                    wie alt ist bei dir alt ?
                    da hab ich auch Interesse, können wir aber schauen wenn ich in DD bin

                    LG JoAchim

                    Kommentar

                    • ramone
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2012
                      • 352

                      #11
                      Die Frau vom Johann Friedrich Zeidler war die Friederike Johanne Ernstine Steinbrecher.
                      Naja, die Bilder sind von Ca 1900, einige später. Jedenfalls vorm 2. Weltkrieg. Sind kopierte alte Postkarten aus Löbtau, Plauen und Cotta.
                      Freue mich immer wenn ich helfen kann...
                      LG
                      Susann
                      Zuletzt geändert von ramone; 24.03.2013, 21:19.

                      Kommentar

                      • A Be
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.03.2011
                        • 1305

                        #12
                        Hä...warum jetzt böse ?

                        Hallo Ramone,

                        also ich habe einen Johann Zeidler gefunden der vielleicht passen könnte,
                        da müsste man aber nochmal was abklären.

                        melde mich per PN

                        LG nach Dresden

                        JoAchim

                        Kommentar

                        • ramone
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2012
                          • 352

                          #13
                          Das wäre ja klasse wenn da was passen könnte! Bin schon gespannt...
                          LG
                          Susann

                          Kommentar

                          • ramone
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.11.2012
                            • 352

                            #14
                            Das mit dem böse hab ich grad erst gesehen... Ups... Das ist halt wenn man mit dem Smartphone schreibt und die Finger die falschen Tasten treffen... Statt auf abschicken hab ich ein Symbol getroffen... Peinlich peinlich...
                            Zuletzt geändert von ramone; 24.03.2013, 21:20.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X