Aus welcher Zeit stammt dieses Gruppenfoto?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fbehse
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2011
    • 821

    Aus welcher Zeit stammt dieses Gruppenfoto?

    Hallo,

    ich habe in meinen alten Unterlagen folgendes Gruppenfoto gefunden und habe nicht die leiseste Ahnung, wen meiner Verwandten ich darauf suchen könnte.
    Findet jemand Hinweise (anhand der Kleidung o.Ä.) aus welcher Zeit das Foto stammen könnte, damit ich das Ganze eingrenzen kann?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße,
    Florian
    -----------------------------------------------------------------------------------------------
    Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
    -----------------------------------------------------------------------------------------------
  • alpenbiber
    Benutzer
    • 09.10.2012
    • 62

    #2
    Ich würde jetzt so auf die 1920er oder 1930er tippen
    Forsche nach den Namen: Gröschel, Stiehl, Peintner, Gius

    Kommentar

    • liseboettcher
      • 26.03.2006
      • 695

      #3
      Aus welcher Zeit stammt das Bild?

      Ich denke es stammt etwa von 1935 - 1940, die Kinder sind etwa 10 - 12 Jahre alt, vermutlich wohnen sie in einer kleineren Gemeinde, denn Mädchen und Jungen waren zu dieser Zeit noch nicht in einer Schulklasse.
      MfG Lise

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2269

        #4
        Würde auch auf 1930-35 tippen! Um welche Schulklasse (Ort) handelt es sich denn?

        Gruß
        Matthias
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        • Asphaltblume
          Erfahrener Benutzer
          • 04.09.2012
          • 1501

          #5
          Diese Frisuren mit den Propellerschleifchen waren jedenfalls in den 40er Jahren sehr beliebt.
          Ich finde auffällig - ohne es deuten zu können -, dass fast nur, aber nicht ausschließlich, Mädchen auf dem Bild sind (ich sehe allerdings nur einen an seinen Hosen erkennbaren Knaben, das Kind im Matrosenkittel kann auch ein Mädchen sein), und dass kein Erwachsener mit drauf ist.
          Gruß Asphaltblume

          Kommentar

          • fbehse
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2011
            • 821

            #6
            Ja, das finde ich auch alles merkwürdig.
            Demnach tippe ich darauf, daß es sich um ein Bild mit meiner Großmutter handelt (Jahrgang 1920). Wenn dem so ist, müsste das Bild in Berlin oder Helmstedt gemacht worden sein.
            Zuletzt geändert von fbehse; 21.01.2013, 16:01.
            Viele Grüße,
            Florian
            -----------------------------------------------------------------------------------------------
            Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
            -----------------------------------------------------------------------------------------------

            Kommentar

            • Leineweber12
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2010
              • 1640

              #7
              Hallo fmoeckel,

              ich tippe auf Mitte bis Ende der 1920er. Bilder aus dieser Zeit, die ich besitze, sehen ähnlich aus (Frisuren, Kleidung).

              Viele Grüße von Leineweber

              Kommentar

              • GunterN
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2008
                • 7969

                #8
                Hallo fmoeckel,

                Foto mit Oma Jahrgang 1920 haut schon hin.

                Gruß - GunterN
                Meine Ahnen
                _________________________________________

                Kommentar

                • fbehse
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.04.2011
                  • 821

                  #9
                  Vielen Dank an alle, die ihre Ideen mitgeteilt haben!!
                  Viele Grüße,
                  Florian
                  -----------------------------------------------------------------------------------------------
                  Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
                  -----------------------------------------------------------------------------------------------

                  Kommentar

                  • Brigitte Bernstein
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.08.2010
                    • 616

                    #10
                    Hallo Fmoeckel.
                    Ich würde bei dem Foto auf die Zeit zwischen 1920 und 1930 tippen. Die Kleidung die Frisuren und so weiter. Es könnte sich doch um eine Schulklasse handeln. Die Klassen meiner Eltern waren alle gemischt. Das alter der Kinder zirka 8 - 10 Jahre. In dieser Zeit gab es in vielen Orten besonders wenn es auf dem Land war Zweiklassenschulen, also Kinder verschiedenen Alters in einem Raum. Möglicher Weise ist es so eine Klassengemeinschaft
                    Grüße Brigitte
                    Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                    Kommentar

                    • Guter Nordwind
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2012
                      • 1108

                      #11
                      Zitat von Brigitte Bernstein Beitrag anzeigen
                      Hallo Fmoeckel.
                      Ich würde bei dem Foto auf die Zeit zwischen 1920 und 1930 tippen. Die Kleidung die Frisuren und so weiter. Es könnte sich doch um eine Schulklasse handeln. Die Klassen meiner Eltern waren alle gemischt. Das alter der Kinder zirka 8 - 10 Jahre. In dieser Zeit gab es in vielen Orten besonders wenn es auf dem Land war Zweiklassenschulen, also Kinder verschiedenen Alters in einem Raum. Möglicher Weise ist es so eine Klassengemeinschaft
                      Grüße Brigitte
                      Hallihallo,
                      ich unterschreibe z.T. bei Brigitte Bernstein, was die Zeit betrifft auch das Thema gemischte Klassen.
                      In kleineren Ortschaften war zB. üblich, dass alle Kinder der Grundschule erst mal in einer Klasse unterrichtet wurden.
                      Ein paar der Kinder sehen aus wie 7 Jahre alt, andere wiederum schon nach 10jährig. (Referenzkinder in dem Alter habe ich zu Hause )
                      Ich scanne Dir später mal ein Bild einer dritten Klasse ein aus dem Jahr 1935, da kannst Du mal ein bisschen vergleichen.
                      LG,
                      Katrin

                      Kommentar

                      • Catha-Tina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.10.2009
                        • 1839

                        #12
                        Hallo,
                        ich tippe auch auf die Zeit um 1930. Ich habe auch 2 Klassenfotos aus 1928 und 1930. Es sind ähnliche Frisuren und Kleidung, siehe die Bilder.
                        Angehängte Dateien
                        Viele Grüße
                        Catha-Tina

                        Suche
                        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                        Kommentar

                        • Asphaltblume
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.09.2012
                          • 1501

                          #13
                          Auf den datierten Bildern zum Vergleich trägt kein Kind diese Frisur mit der eingeschlagenen Ponysträhne und der großen weißen Schleife wie das Mädchen auf dem Suchbild in der ersten Reihe, rechts neben dem Kind im Matrosenkittel, und das Mädchen direkt dahinter. Aus Erzählungen meiner Mutter (*1940) weiß ich, dass diese Frisur in ihrer Kindheit sehr populär war, obwohl die Schleifen, die immer schön gestärkt und gebügelt sein mussten, ziemlich unpraktisch waren.

                          Die Altersmischung sehe ich auch, aber gegen die Annahme, dass es eine altersgemischte Dorf-/Zwergschulklasse ist, spricht das fast vollständige Fehlen von Jungen. Und gegen eine "JüL"-Klasse einer Mädchenschule spricht der Junge...
                          Außerdem wirken die Kinder im Vergleich sehr ungezwungen und lässig, wie auf einem Schulausflug oder in einer Freizeitgruppe.
                          Gruß Asphaltblume

                          Kommentar

                          • Garfield
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.12.2006
                            • 2220

                            #14
                            Hallo

                            Ich sehe auf dem zu datierenden Bild zwei Jungen! Der im Matrosenanzug und etwas links davon, auch in der ersten Reihe.

                            Ich glaube nicht, dass es sich dabei unbedingt um eine Schulklasse handelt. Die Kinder sehen dafür wirklich zu ungezwungen aus und es ist kein Erwachsener (Lehrer) mit auf dem Bild. Bei Klassenfotos gäbe es wahrscheinlich (?) noch mehr Anhaltspunkte wie das Schulhaus im Hintergrund oder das Foto wurde direkt im Klassenzimmer aufgenommen, ein Hinweis auf die Klasse/Jahrgang (siehe Fotos von Catha-Tina) gab es manchmal, aber nicht immer.

                            Nach einem Ausflug von einer Schulklasse oder einem Internat sieht es aber auch nicht so richtig aus, dazu fehlt jegliches Gepäck. Wäre aber vielleicht eine Möglichkeit, das Foto wurde ja offensichtlich in der Natur aufgenommen. Die beiden Jungs wären dann vielleicht die Söhne von einer Begleitperson, und mangels anderen Jungen nicht so glücklich über ihre Situation.
                            Das ist aber reine Spekulation.
                            Viele Grüsse von Garfield

                            Kommentar

                            • Joanna

                              #15
                              Hallo,

                              ich bin schon der Meinung, dass es sich hier um ein Klassenfoto handelt. Es wurde im Herbst aufgenommen, denn die vorderen Bäume haben keine Blätter mehr und das Laub liegt auf dem Erdboden.

                              Man hat diese Stelle wahrscheinlich gewählt, damit alle Kinder richtig zu sehen waren, denn sie stehen an einem kleinen Anhang.

                              Auf der rechten Seite des Fotos fehlt ein Teil. Vielleicht steht dort sogar der Lehrer/die Lehrerin. Ich würde auch auf eine Schule in ländlicher Gegend tippen, das es sich wohl um 2 Jahrgänge handelt. Schätzungsweise zwischen 1930 bis 1940 aufgenommen.

                              Auf meinem Einschulungsfoto sehen wir auch sehr locker aus. Und es ist auch keine Schule zu sehen. Es wurde auf dem Schulhof hinter der Schule vor einem riesigen Baum aufgenommen.

                              Gruß Joanna

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X