Wann ist eine Suche vollständig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • federwolke
    Erfahrener Benutzer
    • 04.03.2012
    • 133

    Wann ist eine Suche vollständig?

    In meinem Programm gibt es einen zu aktivieren Punkt, der heißt, zu dieser Person ist die Suche vollständig.
    Ich frage mich jetzt, kann man sagen, wann eine Suche vollständig ist? Gibt es dazu eine Regel?
    Viele Grüße
    Renate
  • Joanna

    #2
    Hallo Renate,

    für mich ist eine Suche zu einer Person vollständig, wenn ich folgende Daten habe:

    1. Geburtsort, Geburtsdatum mit Nachweis, möglichst auch Taufdatum
    2. Heiratsort, Heiratsdatum mit Nachweis (später möglichst beide Traueinträge)
    3. Sterbeort, Sterbedatum mit Nachweis, möglichst auch Bestattungstag
    4. Mindestens Geburtsdaten der Kinder (falls man diese sucht)

    Bei 2 ist zu berücksichtigen, dass nicht alle Menschen kirchlich und standesamtlich geheiratet haben.

    Gruß Joanna

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3266

      #3
      Hallo,

      ich habe immer festgestellt, daß wenn ich glaubte, von dieser Person finde ich nichts mehr, dann kam von irgendwoher eine Nachricht über diese Person.
      Einmal ein Zeitungsausschnitt mit einer bisher unbekannten Gegebenheit, der dann weitere Forschung nach sich zog.
      Manchmal auch eine Bestätigung einer vermuteten Begebenheit.
      Wenn ein Familienforscher sagt, die Forschung ist beendet, ich finde nichts mehr, kann das nicht stimmen.
      Es geht ja dann mit unseren Kindern, Schwiegerkindern und Enkeln weiter.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Kommentar

      • Brigitte Bernstein
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2010
        • 615

        #4
        Hallo
        Ich muss Gudrun zustimmen.
        Immer wenn ich der Meinung war ich bin mit einer Person fertig fand ich etwas neues. Zum Beispiel sie hatte eine zweite Ehe da sie schon in jungen Jahren verwitwet war, oder es tauchte doch noch ein Kind auf und so weiter.
        Viele Grüße Brigitte
        Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

        Kommentar

        • BlueChip
          Benutzer
          • 14.01.2013
          • 16

          #5
          Ein Leben besteht ja nicht nur aus den 4 oben genannten Punkten. Ich erfasse so gut wie alles, also Schulbildung, Berufe, Wohnorte, Lebensereignisse wie Schwere Krankheiten, Kriegsdienste, usw. Da ist eine Suche also nie komplett.

          Kommentar

          • Joanna

            #6
            Also, wenn Renate diesen Punkt in ihrem Programm beantworten möchte, dann sind die 4 von mir genannten Punkte schon n Ordnung.

            Alle anderen gesammelten Angaben stehen ja nicht in einem EDV Programm, sondern finden sich eher in einer Chronik wieder.

            Und diesen Sammlung von Lebensereignissen haben bestimmt bei jedem Forscher einen anderen Stellenwert. In vielen Fällen lassen sich Angaben zu den genannten zusätzlichen Punkten doch auch gar nicht mehr recherchieren. Häufig kennen die Forscher noch nicht einmal den vollständigen Namen der Groß- oder Urgroßeltern - woher sollen die wohl über Schulbildung oder Krankheiten ihrer Ahnen etwas wissen?

            Gruß Joanna

            Kommentar

            • Peter G.
              Erfahrener Benutzer
              • 05.06.2006
              • 619

              #7
              Hallo,
              Da setzt jeder Ahnenforscher selbst seine Grenzen. Bei dem einen genügen vollkommen die Lebensdaten, beim anderen gehören auch die Lebensumstände zur Ahnenforschung hinzu. Dem einen reicht eine Schmuckahnentafel mit wenigen Lebensdaten und vielleicht noch den Beruf und Religion und der andere möchte ein Buch schreiben über seine Vorfahren.
              Ich glaube eine allgemein gültige Aussage kann man hier nicht treffen.

              Mit netten Grüßen
              Peter
              Bin immer auf der Suche nach dem FN Willumeit vor 1920

              Kommentar

              • federwolke
                Erfahrener Benutzer
                • 04.03.2012
                • 133

                #8
                Vielen Dank für Eure Antworten und Tipps. Ich möchte so viel wie möglich herausfinden, aber ich habe keine Ahnung wie. Eine Ahnung, wie ich die Eckdaten herausfinde habe ich. Ich würde gerne mehr über die Personen hinter den Namen rausfinden und mehr über deren Leben. Aber wie soll ich denn das machen? Bei den meisten weiß ich schon den jeweiligen Beruf (Danke an die Vkorfahren, die den Stammbaum erstellt haben), aber wie finde ich den Schulbildung, Krankheiten, Kriegsdienste oä raus? Sowas wird ja wohl nicht in irgendwelchen Kirchenbüchern oder ähnlichen zu finden sein,denke ich. Und ob es damals schon Vereinsregister oder ähnliches gab, kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen...
                Viele Grüße
                Renate

                Kommentar

                • Brigitte Bernstein
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2010
                  • 615

                  #9
                  Hallo Renate.
                  Ich habe mir sehr viel Wissen durch das Lesen geschichtlicher Bücher angeeignet. Auch im Internet kann man tolle Hinweise finden.Wenn ein Krieg ausbrach, kannst Du davon ausgehen, dass die Männer eingezogen wurden. Versuche herauszufinden unter welchen Kriegen Deine Region besonders leiden musste. Lebten sie mehr in einer Stadt oder auf dem Land, welche Berufe übten sie aus, der Stand dieser Menschen. Waren sie einfache Bauern oder hatten sie gehobene Berufe. Immer wenn ich eine neue Generation gefunden habe und bearbeite, versuche ich die geschichtlichen Hintergründe zu finden die gerade herrschten. In den Sterbematrikel wird immer angegeben an was die Menschen verstarben. Dadurch kannst Du schon sehr viel über die damaligen medizinischen Kenntnisse der Ärzte heraus finden. Auch über die Schule und den Stand der Lehrer findest Du einiges im Internet.

                  Zum Beispiel unter dem Link http://www.gah.vs.bw.schule.de/leb1800/frauen.htm Das Leben der Frauen um 1800.
                  Oder http://www.uskj.de/sp-history/files/..._bis_18_jh.pdf Schule bis 1800 Schöne Grüße Brigitte
                  Zuletzt geändert von Brigitte Bernstein; 23.01.2013, 22:56.
                  Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                  Kommentar

                  • federwolke
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.03.2012
                    • 133

                    #10
                    Hallo Brigitte, ich habe die Seiten angesehen. Vielen Dank für die Links, ich finde die Informationen sehr interessant, aber, wie bringt mich dieses Wissen in meiner Forschung weiter? Dadurch weiß ich, wie der Durchschnitt gelebt und gelernt hat, aber damit weiß ich immer noch nicht, wie meine Vorfahren gelebt und gelernt haben. Hier in Kiel haben wir ein sehr großes und sehr interessantes Freilichtmuseum. Da bin ich im Frühjahr und Sommer oft, ich kann mir also vorstellen, wie die unterschiedlichen Schichten gelebt haben, aber wie findest Du solche Informationen speziell für Deine Vorfahren?
                    Vielen Dank und viele Grüße
                    Renate

                    Kommentar

                    • Brigitte Bernstein
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.08.2010
                      • 615

                      #11
                      Hallo Renate!
                      Speziell für die eigenen Vorfahren ist es natürlich schwieriger. Ich hatte das Glück, dass meine Eltern und Großmütter sehr viel von ihrem Leben gesprochen haben. Auch konnte ich im Laufe der Jahre eine ganze Menge an Fotos und Ansichtskaten zusammen tragen. Da meine Mutter gar noch ihren Urgroßvater kannte und von ihm Geschichten erzählen kann und Fotos besitzt, habe ich es einfach. Auch bin ich immer mit zum Treffen der Riesengebirgler gegangen und habe mir auch über diesen Weg, so wie durch das Forum der Riesengebirgler de. sehr viel Wissen aneignen können. Ich denke spezielle Dinge über bestimmte Personen kann man nur durch Erzählungen erfahren. Es sei denn, du versucht heraus zu finden, ob sie in Vereinen wie Sport oder der Freiwilligen Feuerwehr tätig waren, die gab es schon sehr früh und sie hatten auch Listen. Oder wenn einer im Krieg gefallen ist, kann man durch die Deutsche Kriegsgräberfürsorge heraus finden, wo der Betreffende gefallen und beerdigt ist. Ich konnte schon zwei Brüder meines Vaters, zwei Brüder meiner Oma und meinen Opa auf diese Weise finden. Mir wurde gar die genaue Lage ihrer Gräber zugesand, so dass ich sie besuchen konnte. Über die Schulbildung steht natürlich nichts in den Matrikeln, aber der Beruf, was ja auch eine ganze Menge aussagt. Handwerker wurden in Innungen zusammen gefasst. Ich versuche jetzt speziell die Innung der Schmiedemeister zu finden, in der Hoffnung dadurch etwas über den Namen Rasch zu entdecken und auf diese Weise auch noch über die Kirchenbücher hinaus etwas zu finden.
                      Schöne Grüße Brigitte
                      Zuletzt geändert von Brigitte Bernstein; 25.01.2013, 21:33.
                      Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                      Kommentar

                      • Corinne
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.08.2012
                        • 329

                        #12
                        Hallo,

                        wann die Suche vollständig ist, hängt auch sehr davon ab, wie weit man schon in der Zeit zurück ist. Für die jüngeren Generationen im Stammbaum ist es noch einfacher, an zusätzliche Daten, Fotos, etc zu gelangen, die über "trockene" Geburts-und Sterbedaten hinausgehen.
                        Je weiter man in der Zeit zurück geht, desto schwieriger wird es, über die in KB erhaltenen Daten hinaus etwas über eine Person zu erfahren.

                        Es ist auch so schade, dass man nie etwas über die Gedanken, Wünsche und Vorstellungen seiner ferneren Vorfahren erfahren kann, und weshalb verschiedene Dinge in ihrem Leben geschahen.

                        LG

                        Corinne

                        auf der Suche nach Marie Hubertine CAUCHY ∞ 8.6.1670 in Mons St Germain (Belgien) mit Jean POMEROEUL (1648-1690)

                        Interessengemeinschaft Luxemburg http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=227

                        Kommentar

                        • federwolke
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.03.2012
                          • 133

                          #13
                          Hallo alle zusammen,

                          an Brigitte:
                          Ich habe den Vorteil (?) das meine Vorfahren, zumindest bei den Familien meiner Mutter, sehr fleißig waren, was Stammbäume angeht. Also habe ich 2 relativ ausgearbeitete Stammbäume, nur leider keine Unterlagen und Quellen dazu. Dann kommt hinzu, das diese beiden Familien aus der Neumark kamen. Ich habe also durch den noch vorhandenen Ariernachweis die Quelle für die meisten Geburts und Sterbedaten. Ich weiß auch, was (zumindest die Männer von Beruf waren und dadurch -Lehrer und Ärzte- weiß ich auch die Schulbildung und wo sie zur Schule gegangen sind und dann auch ungefähr wann. Aber, das wäre natürlich sehr interessant, ob sie irgendwelchen Vereinen angehört haben weiß ich nicht. Und ich kann doch nicht an das polnische Archiv in Landsberg schreiben und die fragen mir mal die Vereine von 1760 - 1900 von Friedeberg zu nennen und dann die Auszüge aus den Vereinsregistern... oder geht das doch?
                          Aber, jetzt wo ich es schreibe, mein Ururgroßvater war Kantor und der hatte sicher einen Chor. Vielleicht gibt es da noch Unterlagen, ob die Kirche von Friedeberg, oder Friedeberg selber einen Chor hatte,und da kann ich zB feststellen, ob er tatsächlich Chorleiter war.
                          Viel erzählt haben Meine Verwandten von früher nicht, aber Briefe geschrieben ohne ende. Ich habe hier einen dicken Stapel an Briefen und Postkarten von ca. 1900 und von der Front aus beiden Weltkriegen. Ich muß die nur erst noch "übersetzen".
                          Wo Du von Innungen und ZÜnften sprichst. Viele meiner Vorfahren (16. und 17. Jht) waren Bauern (jedenfalls steht das in dem betreffenden Stammbaum) mit Name und Geburtsdatum. Gab es für Bauern auch Innungen oder Zünfte, oder ähnliche Zusammenschlüsse?

                          An Corinne:
                          Du hast recht, es ist sehr schade, das man über die ferneren Vorfahren ausser den trockenen Daten wohl eher nichts rausfinden kann. So wie ich meine jetzt lebenen Verwandten kenne und viel über deren Persönlichkeit weiß, wüßte ich gerne von der Persönlichkeit der Vorfahren vor 200 Jahren, oder so. Mit was für Problemen die sich rumärgern mussten, wie sie ihren Alltag verbracht haben, oder ob sie Briefmarken gesammelt haben (wohl eher nicht, ist mir klar)...
                          Aber mit einem Eintrag in meinem Stammbaum Kaspar Groß geb. um 1540 Bauer kann ich mich nur sehr schwer identifizieren...
                          Viele Grüße
                          Renate

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X